Ich habe vor, mir in den nächsten Wochen einen neues Computer zusammenzubasteln, und zwar 2500 Barton, 512 MB, 80 GB SATA Festplatte. Nur bei dem Board bin ich mir noch unschlüssig. Kann mir jemand sagen, welche Vor-/Nachteile das A7N8X gegenüber dem A7V600 hat. Und was ist der Unterschied zwischen den einzelnen A7N8X-Versionen. Ist es außerdem von Vorteil, für das A7N8X zwei gleiche Ram-Bausteine zu kaufen (2*256MB 400mhz)? Wäre sehr dankbar für eine hilfreiche Antwort.
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
Sieh Dir mal die Probleme mit dem A7N8X auf dem Brett: "BIOS,MAINBOARD,CHIPSÄTZE" an und überleg uob Du Dir tatsächlich ein solches zulegen willst.
http://www.asuscom.de/products/mb/socketa/a7v600/overview.htm
Die Wahl fällt auf A7V600 und nicht auf A7N8X, denn dieses board hat viel weniger Beanstandungen. So solle mam es auch mal sehen.
mfG bollerman
Weniger Beanstandungen weil weniger verkauft wurden. Das A7V600 ist so überflüssig wie ein Kropf. Aber für mich hat sich Asus sowieso erledigt.
Habe mir ein A7V600 und Athlon XP Barton 2600+ gekauft.
Selbst wenn ich nur die CPU auf dem Board habe (kein Speicher, keine Grafikkarte etc...),
kommt kein Piepsen aus dem PC-Lautsprecher. Beim Einschalten knackt es aber leise,
deswegen muesste der Speaker richtig angeschlossen sein.
Habe auch schon das BIOS geloescht nach Anleitung.
Weiss jemand Rat?
Wie ist es mit einem RAM-Riegel und Graka? Dieser Zustand ist entscheidend. Piepen ist nicht zwingend, Knacken bedeutet gar nix.
Auch schwarz. Habe heute bei nem Laden um die Ecke die
CPU testen lassen (10EUR). Motherboard testen war mir mit 30EUR zu viel Geld, da ein Duron schon 40EUR kostet...
Werde das Motherboard versuchen umzutauschen, da es total neu ist.
Danke fuer die Antworten!