PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Lüfterregelung

DJD / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Kann mir jemand sagen,wie ich am besten
die Lüfter im PC stufenlos regeln kann?
Am besten ein Poti oder so.Aber welches?
Habe von Elektronik leider keine Ahnung.

bei Antwort benachrichtigen
BillGates (Anonym) DJD „Lüfterregelung“
Optionen

!!!Lass es einfach !!!

Kauf dir temp. geregelte Lüfter, die schalten sich nach bedarf selber aus und ein

bei Antwort benachrichtigen
DJD BillGates (Anonym) „!!!Lass es einfach !!! Kauf dir temp. geregelte Lüfter, die schalten sich nach...“
Optionen

Ich will es aber nicht lassen.
Also wer kann mir helfen?

bei Antwort benachrichtigen
AUSNAHME (Anonym) BillGates (Anonym) „!!!Lass es einfach !!! Kauf dir temp. geregelte Lüfter, die schalten sich nach...“
Optionen

Die Spannungsversorgung eines Luefters kann mit fertigen (preisgünstigen) einstellbaren IC-Spannngsreglern erfolgen.
Diese Bausteine - auf Platinen oder vergossenen Modulen
sind bereits ab ca. 10,00 DM im bewährten Elektronikver-
sand zu erhalten.
Weitere Möglichkeit mittels NTC-Widerstand; hierzu einen
Rundfunk- bzw. Fernsehtechniker im Bekanntenkreis fragen.

bei Antwort benachrichtigen
***LoneRider*** (Anonym) DJD „Lüfterregelung“
Optionen

Was für ein Lüfter meinst du denn ein Gehäuse- oder ein Prozzesor-lüfter ??
Wenn du einen Prozzesorlüfter meinnst lass es und lass ihn IMMER auf volle Leistung laufen. Bei Gehäuselüfter gibt es welche die du , wenns dein Mainbord unterstützt, direkt irgendwo an der Hauptplatine einsteckst und dann kannst du deinen Lüfter über ein Program des Bordhersteller einstellen und steuern. Das gute an solchen Progies sind das sie Arlarm geben wenn z.B. die Spannung fällt unter einen Kritischen Wert oder der Prozzesor zu heiss wird.

bei Antwort benachrichtigen
phaidros DJD „Lüfterregelung“
Optionen

will gerade gleiches machen, aber nur für den netzteilüfter
den prozessorlüfter würde ich, wie schon geschrieben, auch lassen
wenn der zu laut ist kauf dir einen guten, leiseren
ntc´s nimmt man eigentlich um hohe einschaltströme zu begrenzen, glaub die helfen dir beim lüfterregeln nich so ( laß mich da aber gerne eines besseren belehren )
wenn du nur ein poti nimmst, wird es dir, obwohl beim lüfter nu nich so viel fließt, warscheinlich abrauchen, da der strom für die normalen potis zu hoch ist etc.
also herausfinden womit der lüfter läuft ( 12v, 5v etc. )vielleicht noch grob die wattzahl ( damit du nicht einen völlig überdimensionierten regler einsetzt ) und dann einen spannungsregler dazwischen gesetzt
aber beim basteln am netzteil vorsicht, und das ist jetzt nicht die übliche warnung des netzsteckerrausziehens ..., schaltnetzteile sind nicht ohne, also wenn du kein bastler bist doch vielleicht eher einen freund zum bier einladen etc.
und natürlich dran denken das der lüfter auch einen grund hat (:
gruß p.

bei Antwort benachrichtigen
DJD Nachtrag zu: „Lüfterregelung“
Optionen

Konnte es nicht lassen.
Habe auf meinen Pentalphakühler einen 80ér Lüfter
für 12 DM aufgeschraubt und an 7 Volt angeklemmt.
Mein 600ér Duron bleibt bei 32 Grad und nicht mehr hörbar.
Habe dann noch einen Prozessorkühler von Coolermaster
auf meine Herkules 2 Gts 32MB geschraubt,auch an 7 Volt.
Temperatur 31 Grad am Kühlerboden.
Jetzt höre ich nur noch mein Netzteil.
Da werde ich wohl einen Pabstlüfter einsetzen.
Aber trotzdem Danke für eure Meinungen und Anregungen.

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) DJD „Lüfterregelung“
Optionen

hallo,

kauf dir einen papst kühler mit temperaturfühler und ersetze den fühler durch einen poti

tommy

bei Antwort benachrichtigen
Anonym DJD „Lüfterregelung“
Optionen

bei www.reichelt.de gibt es einen Lüfterregler für die Netzteillüfter für 6.80 DM, der mit Einbauanleitung geliefert wird. Man muss das Netzteil aufschrauben und den regler in den Lüfterstromnkreis einbauen (ist alles idiotensicher in der Anleitung beschrieben). Löten muß man schon können, und entsprechend umsichtig wegen der 230 V im Netzteil sollte man auch sein. Tip: Es gibt Lüfter, die nicht mehr anlaufen, wenn der Fühler dazwischegeschaltet ist. Dann besser gleich einen temp.-geregelten Lüfter kaufen (gibts auch bei reichelt)

Der Regler sollte auch mit den anderen 12v-PC-Lüftern funktionieren, aber es gibt dann das Problem: Wo befestige ich den Regler?? Auch sollte man sie wegen der Lüfterüberwachung am Mainboard nicht für die CPU-Lüfter verwenden.

bei conrad im Laden oder im Versand kostet das Teil auch "nur" ca. 10 DM, falls man da besser Zugriff haben sollte.

bei Antwort benachrichtigen