CPU: der Duron ist immer eine gute Wahl, den er bietet ein hervorragendes Preis-Lesitungs-Verhältnis. Die Leistungsunterschiede zwischen der 700Mhz und der 800Mhz Version sind zwar gering, der Preisunterscheid ist aber noch geringer
Mainaboard: Ok (auch wenn mit Persönlich Asus, Abit oder Gigabyte lieber wären) - aber ich würde mir auf jeden fall eine egenständige Soundkarte (z.B.) SBlive zulegen, da diese qualitativ besser ist und deutlich weniger Rechenleistung schluckt als die Onboard-Lösung
HDD: Aua, 10,2GB Platten werden überhupt nicht mehr gebaut. Festplatten sind zur Zeit ziemlich günstig, UDMA 100 Platten von Seagate oder Maxtor mit 5400rpm gibts schon ab 300,- (UDMA100 bringt übrigens noch keinen nennenswerten Leistungsgewinn, aber es kostet ja nichts mehr extra)
Graka: OK, eine alternativen wäre auch die Radeon SDR
CD-ROM: OK, aber wie wärs mit DVD ??? Inzwischen gibts schon erste Games / Budget-Collections auf DVD und auch einige PC-Mags legen schon DVD's bei; eine Ausbreitung der DVD ist also abzusehen (von DVD-Filmen mal ganz zu schweigen)
Gehäuse: auf jeden Fall ein Netzteil mit 300Watt, es kann zar auch mit weniger gutgehen, aber die Preisunterschiede sind so winzig, daß man an diesem Ende nicht sparen sollte - vor allem im Blick auf spätere Aufrüstaktionen
RAM: prinzipell reichen 128Megs natürlich (ACHTUNG: auf PC133 Cas2 Module bestehen), aber die Rampreise sind zur Zeit gnadenlos niedrig, so daß ich zu 256MB greifen würde. Die Marke ist inzwischen nicht mehr so wichtig (die war nur bei den allerersten Athlon-Mobos ein ernsthaftes Problem), solange deine Module nicht ganz No-Name sind sollte es keine Probleme geben, d.h. es muß nicht Infineon, Kingston oder mIcron sein, Septec oder Hyundai tuen's auch