Hallo Leute,
mir ist mein Laptop-Monitor Kabel zerrissen Intern Folienkabel meine Frage ist kann man das löten und wenn ja wie macht man das Danke im Vorraus Tschüss Bütti
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge
wenn das Kabel sauber getrennt wurde (so wie mit der schere zerschnitten) kannste einfach die Schutzschicht (Lötstopplack) mittels feinem Schleifpapier oder mit feiner Stahlwolle entfernen
grad nen cm, des reicht, und dann eben mit nem feinen Lötkolben und feinem Draht die verbindungen wiederherstellen
sollte es total zerrissen sein wird es schwiriger, man kann zwar die verbindungen legen (dürfte kein Prob. darstellen), allerdings kann man sich dann net darauf verlassen welcher Pin wohingeht
hope it helps
bis denne
Danke für die Rückantwort also mein Kabel ist ungefähr bis zur Mitte gerissen würde ich ganz gerne selber Löten da ein neues bald 300 DM kostet meine frage noch was für ein Lötkolben sollte man da neben wieviel Watt sollte er haben das mir nicht gleich das ganze Kabel wegbrennt und wie stabilisiert man solch ein Kabel an der Bruchstellen Bitte um Rüchantwort
Gruss Büttner
zum stabilisieren, hmm, da würde ich empfehlen das Kabel auf ein Stückchen Weich-Plastik aufzukleben, dazu allerdings keinen Allplast oder änlich wirkende Kleber verwenden (dieser Kleber löst das Material an sich an und verbindet so die Teile), 2-Komponenten-Kleber (UHU Plus Endfest 300 o.ä.) sind dafür besser geeignet, denn der hält ein paar Jahre und schont das Kabel
würde somit zuerst die Kontakte preparieren (sprich mit dem Schleifpapier o.ä. die Schutzschicht soweit entfernen das man gut löten kann), dann das/die Kabel auf das erwähnte Stückchen Weichplastik kleben (natürlich so das die Leiterbahnen oben sind) und dann mit Silberdraht oder etwas vergleichbarem verbinden
(1,5 mm² Massiv-Ader ist zu groß, die einzelnen Adern von nem kaputen Kopfhörer oder aber einzelne Litzen von nem Lautsprecherkabel sind "fast" am besten geeignet (Wire-Wrap-Draht haste bestimmt net zur Verfügung ;), ist schweineteuer und du kannst immer nur 500m-weise kaufen...))
so gewapnet würde ich dann den Lötkolben anschmeißen
die Lötspitze sollte angemessen sein (also irgendwas in der Größe von 1-5 mm Spitzenbreite), die Temperatur (falls einstelbar) sollte net höher als 400 °C sein (hier kommt es aber noch aufs Lötzinn druf an, wenn das erst bei 380 °C schmillzt lieber den Lötkolben auf 450 °C stellen, dann machste net so lang an dem empfindlichen Kabel rum)
die Leistung des Kolbens ist Latte, es kommt im Prinzip nur auf Größe der Lötspitze, Temperatur der Lötspitze, Schmelztemp des Lötzinnes und Dauer der einzelnen Lötaktion an, daraus dann das beste Verhältnis wählen und anfangen
und keine angst, das Kabel sollte nicht so schnell dahinschmelzen (must es jetzt aber auch net testen wie lange es dauert bis es flüssig wird ;)
bis denne
PS: persönlich kann ich nur die Lötkolben von Weller (Cooper-Tools) empfehlen, von dehnen hebt sich der WS-50 besonders ab:
http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0405036751003956688&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=12971&TK_PAR[MEDIUM]=
allerdings ist er mit 400 DM net grade billig, allerdings würde ich meinen nicht zurückgeben, ist einfach nur genial :)
die WHS 40 dürfte auch genügen (130 DM):
http://www.conrad.de/cgi-bin/conshop/ConShop.pl?TK_PAR[USER_ID]=0405036751003956688&TK_EV[SHOWPAGE]=&TK_PAR[PAGEID]=5064&TK_PAR[MEDIUM]=
wie man sieht hab ich bei Conrad .de gesucht und auch damals den meinigen gekauft
du mußt jetzt aber net gleich nen neuen Lötkolben bestellen, versuch es erstmal (sofern es net grade ein Installations-Löter ist) mit deinem jetzigen
hope it helpsbis denne