PC-Komplettsysteme 1.599 Themen, 15.772 Beiträge

Kaufberatung Gebraucht PC

Alekom / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute, taugt dieser Pc etwas?

Kann Linux ohne Grafikkarte überhaupt was gescheites anzeigen, wenn Grafik onboard  ist?

Kostenpunkt: 59€

Prozessor: Intel Pentium 4 HT @3,0 GHz
Chipsatz: Intel i945G
Arbeitsspeicher: 2048 MB DDR2 RAM
Festplatte: 80 GB SATA
Laufwerk: DVD-ROM

Gehäuseform: Tower
Marke: Hewlett Packard
Prozessor: Intel Pentium 4 HT
Taktfrequenz: 3000 MHz
Speicher: 2048 MB DDR2 RAM / 4 GB max
Festplatte: 80 GB S-ATA 7200 rpm
Schnittstellen: 1 x seriell - RS-232 - D-Sub (DB-9), 9-polig
1 x parallel - IEEE 1284 (EPP/ECP) - D-Sub
1 x Tastatur - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ)
1 x Maus - generisch - Mini-DIN (PS/2-Typ)
1 x Display / Video - VGA - HD D-Sub
1 x Mikrofon - Eingang - Mono 3.5 mm
2 x Kopfhörer - Mini-Phone Stereo 3.5 mm
1 x Audio - line-In - Stereo 3.5 mm
1 x Netzwerk - Ethernet 10/100/1000 RJ-45
6 x Hi-Speed USB - USB Typ A, 4-polig
Grafik: onboard
freier PCI-Express Steckplatz vorhanden
Gehäusefarbe: silber-schwarz
Betriebssystem: nicht vorinstalliert
Lizenzaufkleber: Microsoft Windows XP Professional
Gewicht (kg): 11,8
HxTxB (mm): 447 x 450 x 178

gruß Alekom
Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Wicky79 Alekom „Kaufberatung Gebraucht PC“
Optionen

Was hast du denn vor? Was soll angezeigt werden?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Alekom „Kaufberatung Gebraucht PC“
Optionen

Hi!

Kann Linux ohne Grafikkarte überhaupt was gescheites anzeigen, wenn Grafik onboard  ist?
Also ich kann dich sehen, aber ich weiß nicht, ob das so gescheit ist. Unschuldig

Ich setzte Linux auf drei Rechnern mit Chipsatzgrafik ein (AMD 780G im Hauptrechner, Samsung NC10 und Thinkpad T400 mit Intel-Chipsatzgrafik) und habe da keinerlei Probleme mit. Zum Zocken taugt das natürlich nicht wirklich, aber das verlangt ja bei unserer Hardware auch niemand.

Zum Preis kann ich dir nichts sagen, da bin ich nicht wirklich auf dem aktuellen Stand, ich hab zuletzt das T400 gebraucht gekauft und da liegen wir preislich in einer anderen Region.
2Gbyte RAM sind ok, die Platte dürfte vermutlich bremsen (ist meine Vermutung). Ein Dualcore wäre natürlich schicker, aber bei dem Preis?

Zum Surfen (ohne HD-Videos) und für Office wird die Kiste ok sein, was soll sie denn können?

Bis dann
Andreas
Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alekom „Kaufberatung Gebraucht PC“
Optionen

Ich würde noch einen Zwanni drauflegen und dafür ein Gerät mit moderner und stromsparender Core-Architektur nehmen:

http://www.pollin.de/shop/dt/ODgzODkyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Komplett_Rechner_Barebones/Desktop_PC_Fujitsu_Siemens_ESPRIMO_E5915.html

Hat auch noch DVI, allerdings kein DVD-LW.

Zum Thema Linux: Intel-OnBoard-Grafik wird generell sehr gut unterstützt. Die offiziellen Intel-Treiber sind Bestandteil des Kernels und bieten auch 3D-Beschleunigung.

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Alekom Borlander „Ich würde noch einen Zwanni drauflegen und dafür ein Gerät...“
Optionen

Herzlichen Dank, liebe Kollegen für die Antworten.

nun das Ding sollt oder braucht eigentlich nix können, möcht nur ein bisschen was in netzwerktechnik ausprobieren...so verkabeln, routen

einfach testen was geht..zumal in meinem beruf manchmal netzwerk-kenntnisse gefragt sind...

und wenn man da mal was weiss..auch praktischer natur...kanns net schaden...

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alekom „Herzlichen Dank, liebe Kollegen für die Antworten. nun das...“
Optionen
möcht nur ein bisschen was in netzwerktechnik ausprobieren...so verkabeln, routen
Größere Netzwerke kannst du ggf. auch gut in einer VM ausprobieren. In VirtualBox kannst Du mehrere virtuelle Netzwerke einrichten...
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Borlander „Größere Netzwerke kannst du ggf. auch gut in einer VM...“
Optionen

ich hab schon mal was in virtuelle maschinen probiert, zwar schon jahre her, aber da war mein pc danach so langsam das es überhaupt keine freude gemacht hat.

mein aktuelles pc-system ist auch schon knappe 7 jahre alt.

aber auf den laptop hab ich es noch nicht getestet..der ist nur 4 jahre alt.

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alekom „ich hab schon mal was in virtuelle maschinen probiert, zwar...“
Optionen
mein aktuelles pc-system ist auch schon knappe 7 jahre alt.

Dann wirst Du noch keine CPU mit Hardware-Virtualisierung drin haben. Beim 4 jahre alten Notebook könnte es schon drin sein, ist allerdings ein Feature was damals erst in den größeren CPU-Versionen drin. Grundsätzlich sollte man mit Hardware von vor 4 Jahren aber schon Desktop-Virtualisierung sinnvoll nutzen. Ich arbeite auch produktiv mit einer VM auf einem Notebook (mit Hardware-Virtualisierung) aus dieser Zeit. Von Langsamkeit ist da nichts zu merken :-)

Auf moderner Hardware mit reichlich Arbeitsspeicher ist das ganze natürlich überhaupt kein Problem: Mit Quad-Core CPU und 16GB kann man durchaus auch ein halbes Dutzend VMs (und so viele braucht man nur sehr selten) laufen lassen...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Maybe Alekom „Kaufberatung Gebraucht PC“
Optionen

Moin,

ich habe einen PC mit fast identischen Daten im Einsatz, eben als Linux-Rechner. Grade die Standardhardware ist treibertechnisch ein echter Vorteil.

Meinen habe ich von hier:
http://www.itsco.de/

Inzwischen würde ich aber auch zu einem Model mit Core2-Prozessor raten, denn der P4 ist nicht mehr wirklich effizient.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Maybe „Moin, ich habe einen PC mit fast identischen Daten im...“
Optionen

hallo Maybe,

nun, so wirklich effizient muss er ja nicht sein für das was ich mit ihm machen will.

Netzwerk-kenntnisse erlangen. verkabeln, dateiserver aufsetzen und und und *g* bin eher ein praktisch veranlagter mensch. ich muss was in den händen haben.

dafür sind 59€ nicht wirklich viel, oder?..zumal das dann wie in einem labor ist....in kursen zahlt man extrem viel geld dafür.

hab auf die webseite von itsco geguckt....naja..ich wohne in österreich, käme noch versand dazu..ob sich das dann noch lohnt ist fraglich..und wenn das teil was hat...zu kompliziert.

auf den 59€ pc hätt ich noch garantie und 1 jahr gewährleistung...und das ist sogar in wien, wo ich wohne...

aber danke für deine bemühung!!!!!!!

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Maybe Alekom „hallo Maybe, nun, so wirklich effizient muss er ja nicht sein...“
Optionen

Moin,

ich bin mit dem Gerät ja bisher auch zufrieden, aber eben als reiner Zweitrechner. Wenn Du noch weiter testen willst, kommst Du evtl. irgendwann in den Bereich der Virtualisierung mit Virtual Box, VMWare etc...

Da ist ein echter Dualcore eigentlich eine Mindestvoraussetzung, um überhaupt damit arbeiten zu können.

Für 59€ bekommst Du schon diesen hier:
http://www.itsco.de/ibm/lenovo/pc_lenovo_thinkcentre_m57_intel_pentium_dual-core_e2160_2x_18ghz_6072_i134_5867.htm

Für 69€ ist ein Core 2 Duo im Budget:
http://www.itsco.de/ibm/lenovo/pc_lenovo_thinkcentre_m57_intel_core_2_duo_e4400_2x_2ghz_6087_i134_4537.htm

Lass Dich nicht von der reinen Taktfrequenz blenden. Ein C2D mit 1,8 GHz Dualcore ist wesentlich schneller als ein P4 mit 3.0 Singlecore und Hyperthreading.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Maybe „Moin, ich bin mit dem Gerät ja bisher auch zufrieden, aber...“
Optionen
Wenn Du noch weiter testen willst, kommst Du evtl. irgendwann in den Bereich der Virtualisierung mit Virtual Box, VMWare etc... Da ist ein echter Dualcore eigentlich eine Mindestvoraussetzung, um überhaupt damit arbeiten zu können.

Dann würde ich aber vor allem auch auf Hardware-Virtualisierung achten. Der von mir oben verlinkte hat Intel-VT mit drin (sollte auch gut laufen. Hatte in der Vergangenheit den etwas schneller getakteten ansonsten aber scheinbar identischen C2D E6420 mit vbox im Einsatz), die beiden von Dir verlinkten Lenovos leider noch nicht...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Maybe Borlander „Dann würde ich aber vor allem auch auf...“
Optionen

Wenn man noch einen Schritt weiter denkt, liegst Du sicher richtig. Eine Virtualisierung direkt auf der Hardware wird aber im Privatumfeld wohl kaum gemacht.

Wichtig war mir der echte Dualcore, mit genug Leistung. Und da bin ich selbst mit einem CoreDuo T2250 recht gut gefahren. Bei 64-Bit musste dieser aber leider passen.

Ich wollte lediglich verdeutlichen, dass es sinnvoll ist, evtl. etwas mehr zu investieren, weil ich mir heute keinen P4 mehr zulegen würde.

Sicherlich gibt es noch zahlreiche Alternativen und der TS soll sich eben die passende raussuchen.

Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Maybe „Wenn man noch einen Schritt weiter denkt, liegst Du sicher...“
Optionen
Eine Virtualisierung direkt auf der Hardware wird aber im Privatumfeld wohl kaum gemacht.

Häh? Das ist inzwischen Standard bei den normalen Desktop-CPUs...

bei Antwort benachrichtigen
Maybe Borlander „Häh? Das ist inzwischen Standard bei den normalen...“
Optionen
Häh? Das ist inzwischen Standard bei den normalen Desktop-CPUs...

Beispiel Virtual Box:

Es kann durchaus immer noch ohne VT-x oder AMD-V virtualisiert werden.

Oder reden wir aneinander vorbei?
Wirklich Sinn macht es für mich nur unter VMWare ESX(i) oder Hyper-V.

Welchen Vorteil habe ich denn im normalen Desktopbetrieb unter einem Virtualizer?

Ich lerne gerne dazu, weil ich grade in der Thematik, leider aber nur ältere Intel E-5300 (SLB9U) zur Verfügung habe:
http://ark.intel.com/products/35300/Intel-Pentium-Processor-E5300-%282M-Cache-2_60-GHz-800-MHz-FSB%29#ordering

Gruß
Maybe
"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Maybe „Beispiel Virtual Box: Es kann durchaus immer noch ohne VT-x...“
Optionen

da hab ich wieder mal was angerichtet *g*

eine diskussion..aber passt schon so...

lg Alekom

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Maybe „Beispiel Virtual Box: Es kann durchaus immer noch ohne VT-x...“
Optionen
Es kann durchaus immer noch ohne VT-x oder AMD-V virtualisiert werden.

Aber wenn ich die Möglichkeit habe, warum sollte ich dann darauf verzichten?

Wirklich Sinn macht es für mich nur unter VMWare ESX(i) oder Hyper-V.

Das müsstest Du nun mal näher begründen. Ob Desktop oder Server-Virtualisierung ist doch egal. Hardware-Support ist da nie verkehrt, weil sonst einige LowLevel-Operationen in Software emuliert werden müssen...

Welchen Vorteil habe ich denn im normalen Desktopbetrieb unter einem Virtualizer?

Häh? Das Hauptsystem würde ich tendenziell direkt auf Hardware laufen lassen. Für weitere Systeme ist Desktop-Virtualisierung aber eine sehr praktische Sache.

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Maybe Borlander „Aber wenn ich die Möglichkeit habe, warum sollte ich dann...“
Optionen

Moin,

ich denke, wir reden bzw. denken momentan aneinander vorbei.

Sicherlich haben die neueren Virtualisierungtechniken ihre Vorteile und ob Server oder Desktop ist auch egal, wobei der Server natürlich mehr Resourcen haben sollte.

Bei der Auswahl der Geräte habe ich daran nicht gedacht, weil ich eben nicht als zwingend notwendig ansehe, direkt auf der Hardware zu virtualisieren.

Je nachdem, was gemacht werden sollen, reichen halt Minimalanforderungen und diese zu bewerten ist rein subjektiv.

Für den TS mag der P4 wirklich ausreichende Leistung bereitstellen, vielleicht hat er Virtualisierung nicht mal im Sinne. Das war mein subjektiver Standpunkt. Deiner war, das es etwas moderner nicht schaden könnte, weil man da eben noch mehr Funktionen nutzen kann.

Nun könnte sich noch jemand dazuschalten und für seine subjektive Meinung mitteilen, dass nur ein aktueller Multicore mit 16GB RAM und mehreren SATA Festplatten, um Leistungsengpässe auf der Hardware zu umgehen.


Gruß
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Maybe „Moin, ich denke, wir reden bzw. denken momentan aneinander...“
Optionen
ich denke, wir reden bzw. denken momentan aneinander vorbei.

Den Eindruck gewinne ich langsam aber sicher auch...

vielleicht hat er Virtualisierung nicht mal im Sinne.

Oben hatten wir das zumindest schon in der Diskussion und auch, dass der Betrieb von VMs auf dem vorhandenen Desktop-System nicht befriedigend möglich ist. Da er umfangreiche Netzwerkkonfigurationen ausprobieren will würden sich durch VM zusätzlich Experimentiermöglichkeiten mit mehreren Systemen bieten. Ohne noch weitere Computer anzuschaffen und insbesondere auch ohne das reguläre produktiv genutzte Netzwerk zu beeinflussen ;-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Maybe Borlander „Den Eindruck gewinne ich langsam aber sicher auch... Oben...“
Optionen

Moin,

naja, sind wir uns ja doch einig!? ;-)

- Virtualisierung mit den von mir vorgeschlagenen Rechner - geht, ohne Hardware-Virtualisierung
- VM mit Deinem Vorschlag - geht, mit Hardware-VM
- mit noch stärkerer Hardware, besonders mehr RAM, geht noch mehr

So, jetzt fühl ich mich momentan selber virtualisiert, direkt auf der Hardware, daher geh ich jetzt in Hibernation! :-)

Gruß und gn8
Maybe

"Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig Richtige!" (Nagarjuna, buddhistischer Philosoph)
bei Antwort benachrichtigen
Alekom Maybe „Moin, naja, sind wir uns ja doch einig!? ;-) -...“
Optionen

hello Kollegen,

herzlichen Dank für die rege Anteilnahme *g*

in der Tat habe ich erstmal mit Virtualisierung nichts im Sinn gehabt..hm..

ihr macht mir das Leben bzw. die Entscheidung wieder schwerer *g*

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen