Hi,
ich arbeite mit Windows2000 Pro, SP4, und Word2000. Installiert sind IE6 und Firefox.
In Word habe ich eine Liste erstellt mit Hyperlinks als URLs. Obwohl ich den Firefox als default Browser gesetzt habe, wird immer der IE6 aufgerufen, wenn ich einen der Hyperlinks anklicke. Dagegen: Wenn ich im File menu "Web Page Preview" anklicke, wird Firefox gestartet.
Den IE6 kann ich nicht entfernen, da andere Programme auf ihn angewiesen sind. Wenn ich testweise in Excel Hyperlinks eingebe und anklicke, verhält es sich genau wie bei Word.
Wie kann ich es hinbekommen, dass Firefox und nicht der IE6 beim Klick auf einen Hyperlink gestartet wird?
HAND
Sylvia
Office - Word, Excel und Co. 9.755 Themen, 41.632 Beiträge
Nun ja, ich benutze nicht den FF, ist mir nicht geheuer.
Ich benutze einen anderen Browser. Dort kann ich einstellen, was er öffnen soll.
Was habe ich eingestellt?
.url, *.htm. *.html -------> usw.
Ich könnte mir vorstellen, daß solche Einstellungnen auch im FF möglich sind.
Falls nicht, wirf den Mist vom Rechner.
Was soll denn das nützen? Sylvia hat doch geschrieben, dass der Firefox gar nicht erst geöffnet wird, weil Word die Einstellung des Standardbrowsers anscheinend ignoriert.
> Falls nicht, wirf den Mist vom Rechner.
Schreibt einer, der den FF anscheinend gar nicht kennt und vor allem nicht kennen will ("ist mir nicht geheuer" ist ja auch eine unheimlich differenzierte Aussage...).
CU
Olaf
Servus Sylvia!
Bei den "Ordneroptionen" - Dateitypen kannst du einstellen, welche Dokumentarten mit welcher Anwendung geöffnet werden soll. Dabei gibt es auch u.a. den Dateityp "HTML-Dokumente". Probier mal aus, diese mit dem FF als Anwendung zu öffnen.
Ev. funtioniert es dann so, wie du es gerne haben möchtest.
In welchem Format gibst Du die Hyperlinks ein?
Ich hab gerade mal getestet - Windows XP Pro SP3, Word 2003, FF
-> funktioniert; Links werden mit dem FF geöffnet.
Hi morli, hi max,
zunächst @morli: Das mit dem Dateityp ist wohl die richtige Richtung, nützt mir wahrscheinlich aber wenig bis gar nicht, wenn der Hyperlink z.B. "www.nickles.de" heiszt. Und die Dateitypen HTM, HTML und URL waren schon auf Firefox eingeschossen.
@max: Ich weisz jetzt nicht, was du mit Format meinst. Ich habe im Word Document eine simple Tabelle, dort schreibe bzw. kopiere ich den Link wie z.B. www.nickles.de hin, markiere ihn, drücke Ctrl+K (Hyperlink Editor) und, weil alles schon ausgefüllt ist, ENTER, und dann ist der Link als solcher aktiv. Wenn ich dann darauf klicke, kommt das von mir beschriebene Verhalten. Genauso kann ich das auch in Excel2000 machen.
Ich vermute, dass ein Registryeintrag entweder fehlt oder falsch ist. Ich habe auch schon in der Registry gesucht, aber nichts gefunden an Stellen, die mir in dieser Hinsicht relevant erscheinen.
Auch habe ich gestern den FF de- und wieder neu installiert - keine Änderung.
Mal sehen, was euch oder mir sonst noch so einfällt
HAND
Wenn Du in Word www.nickles.de einträgst und Return drückst, wandelt Word es in einen URL um.
Klickst Du das mit rechts an und schaust in den Link-Editor, dann steht dort:
http://www.nickles.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Oben habe ich was von den Extensions geschrieben.
Du mußt im Browser natürlich auch die Protokolle angeben, die mit ihm geöffnet werden sollen.
ftp://
http://
https://
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Und wenn im IE abgestellt worden ist, daß er auf Standard-Browser prüfen soll und der FF als Standard-Browser installiert ist, sollte es doch funktionieren.
(Ich benutze auch Word 2000)
Hi Peterson,
"Du mußt im Browser natürlich auch die Protokolle angeben, die mit ihm geöffnet werden sollen." - Na, denn sag mir mal, wo man das beim FF macht.
Es wäre mir auch neu, dass man einem Browser erst noch sagen muss, welche Protokolle er öffnen soll. Das muss der Browser schon deshalb von alleine wissen, weil er Browser ist und für den Zweck konzipiert wurde. Eher musst du dem Protokoll sagen, welchen Browser es bevorzugen soll, und das habe ich über die Dateitypen getan.
"Und wenn im IE abgestellt worden ist, daß er auf Standard-Browser prüfen soll und der FF als Standard-Browser installiert ist, sollte es doch funktionieren." - richtig, Konjunktiv: sollte - tut's aber nicht, hatte ich auch schon mehrfach geschrieben. Und die Prüfung auf Standard-Browser findet erst statt, wenn man den Browser direkt aufruft; es spielt also keine Rolle, ob die Prüfung eingeschaltet ist oder nicht; entweder ist der Browser default oder nicht, und das hängt nicht von eingeschalteter Prüfung ab.
HAND
Sylvia
Warum nicht?
Wenn man verschiedene Browser benutzt, ist sowas sinnvoll.
In meinem Browser kann ich das machen.
;o)