Hi Zucchero,
sei mir nicht böse, aber c) und d) sind grammatikalisch derart falsch, dass sich die Nackenhaare sträuben. Ich würde das keineswegs so schreiben, weder mit noch ohne Bedenken. Ist halt so... dazu kann man auch wenig sagen, weil jede Sprache nun einmal auf Konventionen beruht, die so oder so festlegbar sind, und die man nehmen muss wie sie sind.
Du kannst natürlich sagen "Ruhigen Gewissens wartete ich auf das Urteil", aber da steht auch keine Präposition davor, insofern ist das grammatikalisch ein anderer Fall. Wahrscheinlich hattest du diese Satzkonstruktion im Hinterkopf... kann man aber nicht auf den "ohne"-Satz übertragen.
"Das war's" ist eigentlich umgangssprachlich, kann man im Schriftdeutschen aber durchaus auch schreiben. Es kommt auf den Kontext an: Wenn der Schreibstil insgesamt eher locker gehalten ist, dann "ist's" (sic!) auch statthaft, leicht saloppe Schreibweisen zu verwenden. "Das war's" und "so ist's" sind übrigens Beispiele, wo das Apostroph ausnahmsweise(!) einmal eine Daseinsberechtigung hat. Alles andere - Günther's Imbiss, Olaf's Computer oder Martin's Weindepot ist großer Mist (auch wenn's der neue Duden leider(!) zulässt). Das ist einfach völlig gedankenlos aus dem Englischen adaptiert und hat in der deutschen Sprache nichts zu suchen.
"Das ist (dem) Peter sein Auto" ist im Hochdeutschen grammatikalisch falsch, kommt aber in diversen Mundarten vor, wie Claus schon sagt. Im Plattdeutschen ist es in der Tat gang und gäbe und dort auch richtig, im Südhessischen (Raum Frankfurt, Offenbach, Darmstadt) sagt man es auch (dort gerne noch mit dem Artikel "dem", s.o.).
CU
Olaf