Off Topic 20.537 Themen, 228.095 Beiträge

Lichtschalter labbrig / Kontaktprobleme

Sovebämse / 22 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen

Wir müssen nach über 30 Jahre wohl das erste Mal unsere Elektro-Hausinstallation abnehmen lassen zur Sicherheit. Wir haben für Kellerlicht einen Bakelit-Lichtschalter, der schon vor 37 Jahren, als wir ins Haus zogen, nicht bei jedem Versuch das Licht eingeschaltet hat. Anfangs war das nur sehr selten der Fall, jetzt muss man Glück haben, dass das Licht brennt (mit Gefühl oder mehrmals Hin- und Her). Wenn das Licht mal brennt, flackert es nicht. Ich habe den Schalter nun mal angeschaut und ein Foto gemacht (Anhang). Es zeigt den Schalter in der Licht-an Position, das Licht hat gebrannt. Allerdings wurde der Schalter immer labbriger beim Hin- und Herbewegen. Für mich sieht es so aus, als würde der zentrale Kontakt, welcher die beiden Metallzungen verbindet, nicht zwischen die Zungen gedrückt, sondern liegt nur mehr oder weniger oben an den Kanten der Metallzungen auf. Sehe ich das richtig, dass dies so nicht sein sollte? Liegt es eher an einer lahmen oder fehlenden Feder oder könnte auch sein, dass sich die Metallzungen irgendwie zu weit innen befinden und so der zentrale Kontakt nicht mehr dazwischen kommt? 

Kann man so einen Schalter mit einem solchen Problembild irgendwie reparieren, wenn man unbedingt will oder ist das technisch / mechanisch nicht möglich?

Besten Dank für eine Einschätzung.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Sovebämse „Lichtschalter labbrig / Kontaktprobleme“
Optionen
Kann man so einen Schalter mit einem solchen Problembild irgendwie reparieren, wenn man unbedingt will oder ist das technisch / mechanisch nicht möglich?

Die technisch gebotene Maßnahme wäre doch, den Schalter zu ersetzen.

Wieso willst Du ihn reparieren?

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse mawe2 „Die technisch gebotene Maßnahme wäre doch, den Schalter zu ersetzen. Wieso willst Du ihn reparieren?“
Optionen

Weil ich mich nicht von alten Sachen trennen kann (fast krankhaft), vor allem wenn es sich um Dinge in meinem Elternhaus handelt, in dem ich immer noch lebe. Ich hänge an allem und will keine Veränderungen. Die Gegenstände sind für mich Erinnerungen und damit äusserst wertvoll. Daher tue ich alles und würde auch einiges dafür bezahlen, alles so lassen zu können, wie es war.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Sovebämse „Weil ich mich nicht von alten Sachen trennen kann fast krankhaft , vor allem wenn es sich um Dinge in meinem Elternhaus ...“
Optionen

Sowas kann man auch reparieren, wenn man den "Richtigen" dafür findet.

Ich hätte keine Probleme, da ich vom Fach bin und einen großen Fundus alter Dinge habe.

Nützt dir natürlich nichts, aber geht nicht gibt es nicht...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gast1000 „Sowas kann man auch reparieren, wenn man den Richtigen dafür findet. Ich hätte keine Probleme, da ich vom Fach bin und ...“
Optionen

Wenn der Schalter durch dich fachmännisch repariert werden könnte und danach sicher ist, würde ich vermutlich sogar so weit gehen und dir diesen Schalter persönlich vorbeibringen. So viel dazu, wie viel ich bereit wäre dafür auszugeben. Ich muss dazu sagen, dass ich - glücklicherweise - vermögend bin und mir sowas problemlos leisten könnte. Wie du sagst: Man muss einfach den Richtigen finden, der sowas (gern) macht und Teile hat dazu.

Mal abgesehen von der Reparatur-Thematik würde mich immer noch interessieren, wie dieser Schalter exakt funktioniert bzw. was hier das Problem ist. Müsste der Zentralkontakt, der verbindet, weiter nach unten gehen, um die Metallzungen flächig zu berühren?

Gruss
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Sovebämse „Wenn der Schalter durch dich fachmännisch repariert werden könnte und danach sicher ist, würde ich vermutlich sogar so ...“
Optionen

Du kannst das Teil ausbauen und mir schicken.

Er muss komplett sein und dann kann ich dir genau sagen, ob ich Teile reparieren kann oder neu angefertigt werden müssen.

Als Elektromeister im Ruhestand kann ich genau beurteilen, was machbar ist.

Dass das Teil nicht mehr mehr der DIN VDE 0100 und der DIN VDE 0105-100 (Deutschland)

entspricht ist wohl klar und darf nicht betrieben werden.

Wenn er repariert werden kann und für was du ihn dann wieder einsetzt, dafür  übernehme ich keinerlei Haftung.

Ich habe solche  ähnliche  Teile (Porzellanschalter, Sicherungsunterteile mit kleinen Messersicherungen usw.)  aus meiner ehemaligen Wohnung in Paris zum Beispiel damals ausbaut und liegen aus Nostalgie irgendwo noch eingepackt in meinem Fundus.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gast1000 „Du kannst das Teil ausbauen und mir schicken. Er muss komplett sein und dann kann ich dir genau sagen, ob ich Teile ...“
Optionen

Hallo

Ach so, ja wenn der Schalter sowieso nicht mehr betrieben werden darf, selbst wenn er noch funktioniert, dann würde das ja bei der obligatorischen Kontrolle auch nicht durchkommen, dann gibt‘s wohl eh keine Möglichkeit, ausser einen ähnlichen neuen Retroschalter zu verwenden und allenfalls wenigstens das Gehäuse darüber (wenn es passt) noch zu verwenden. 

Wie ist denn das, wenn man als Hausbesitzer über die Jahre so einen Schalter im Haus hat (allenfalls noch von Vorbesitzer verbaut) und schlicht nicht weiss, dass der Schalter nicht mehr zugelassen ist? Sind auch die alten Bakelit-Drehschalter nicht mehr erlaubt? Liegt es an den verwendeten Materialien oder am Aufbau des Schalters? Was ist bei neuen Schaltern anders? Können dort Kontakte nicht mehr altern und zu Funken führen?

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Sovebämse „Hallo Ach so, ja wenn der Schalter sowieso nicht mehr betrieben werden darf, selbst wenn er noch funktioniert, dann würde ...“
Optionen

Privat kannst du betreiben was du willst.

Jedenfalls in Deutschland.

Nach dem Zähler geht in Deutschland  niemand deine Installation etwas an und wird auch nicht überprüft.

Was glaubst was da alles privat gebastelt wird, ich habe schon Steckdosen 230 Volt an Klingeldrähten hängen sehen!

Von dem chinesischen Billigmüll auf den Wühltischen wie 3fach-Steckdosen usw. rede ich erst gar nicht!

Treten Schäden auf wie Brände oder Personenschaden ist der Besitzer haftbar und die Versicherungen dürften auch noch ein Wörtchen zu sagen haben...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse gast1000 „Privat kannst du betreiben was du willst. Jedenfalls in Deutschland. Nach dem Zähler geht in Deutschland niemand deine ...“
Optionen

Ich lebe in der Schweiz und - wie erwähnt - gibt es da periodische Kontrollen. Die Frage ist: Wenn eine solche Kontrolle stattgefunden hat, bin ich als Hausbesitzer dann fein raus, falls doch was passiert und die Kontrolle nicht gut genug geschaut hat? Schliesslich bin ich kein Elektriker, ich muss mich ja auf die Fachleute verlassen können und nicht Regress befürchten müssen, wenn ich es selber ja nicht besser wissen kann als Laie. Bzgl. Billigware beim Discounter: Auch da gehe ich als Konsument davon aus, dass diese Ware betrieben werden darf und die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 Sovebämse „Ich lebe in der Schweiz und - wie erwähnt - gibt es da periodische Kontrollen. Die Frage ist: Wenn eine solche Kontrolle ...“
Optionen

Also,

mein Angebot steht und wenn du Interesse hast, bekommst du eine Nachricht...

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Sovebämse „Ich lebe in der Schweiz und - wie erwähnt - gibt es da periodische Kontrollen. Die Frage ist: Wenn eine solche Kontrolle ...“
Optionen
Schliesslich bin ich kein Elektriker, ich muss mich ja auf die Fachleute verlassen können und nicht Regress befürchten müssen, wenn ich es selber ja nicht besser wissen kann als Laie.

Wer soll Dich denn bei Deinem eigenen Haus in Regress nehmen?

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse mawe2 „Wer soll Dich denn bei Deinem eigenen Haus in Regress nehmen?“
Optionen

Wenn das Haus abbrennt, brauch ich ein neues und das würde mir die Versicherung natürlich wohl kaum bezahlen. Das meinte ich mit Regress.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Sovebämse „Wenn das Haus abbrennt, brauch ich ein neues und das würde mir die Versicherung natürlich wohl kaum bezahlen. Das meinte ...“
Optionen

"Regress" ist (zumindest in Deutschland) der Fall, wenn die Versicherung den Schaden eines Dritten bezahlt und sich anschließend das Geld von Dir zurückholt (Regress = Rückgriff), weil Du den Schaden verursacht hast.

Wenn die Versicherung Deinen eigenen Schaden nicht bezahlt, ist das einfach nur "nicht bezahlt". Es wird aber auf niemanden "zurückgegriffen".

Wie auch immer: Wenn man fremde oder eigene Schäden vermeiden kann, dann muss man das auch tun. Deswegen verbietet sich gerade bei elektrischen Anlagen jedwede Art von "Pfusch" oder "Murks" von selbst!

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Sovebämse „Weil ich mich nicht von alten Sachen trennen kann fast krankhaft , vor allem wenn es sich um Dinge in meinem Elternhaus ...“
Optionen

Das kann ich in gewisser Weise nachvollziehen.

Bei Dingen, die sicherheitsrelevant sind, würde ich aber dennoch eine fachlich korrekte Lösung favorisieren.

bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse mawe2 „Das kann ich in gewisser Weise nachvollziehen. Bei Dingen, die sicherheitsrelevant sind, würde ich aber dennoch eine ...“
Optionen

Ja, da gebe ich dir recht. Ich würde ihn nur repariert einsetzen wollen, wenn dies eben fachlich korrekt und sicher umgesetzt werden kann. Man muss aber dazu auch sagen, dass der Schalter schliesslich doch immerhin jahrelang trotz Defekt "funktioniert" hat. Aber eben, man weiss halt nie. Zudem ist das Teil direkt an eine Holzwand aufgeschraubt. Ich weiss gar nicht, ob das zulässig ist. Bei den neuen Repro-Bakelit-Schaltern steht, dass man auf brennbarem Untergrund noch eine Metallunterlage benötige.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Sovebämse „Ja, da gebe ich dir recht. Ich würde ihn nur repariert einsetzen wollen, wenn dies eben fachlich korrekt und sicher ...“
Optionen

Lass einen Elektriker die ganze Sache begutachten. Der sagt Dir, was geht und was nicht.

Und wenn er die Dienstleistung ausführt, ist er anschließend auch haftbar, wenn das Haus trotzdem abbrennt...

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel Sovebämse „Lichtschalter labbrig / Kontaktprobleme“
Optionen

Wurde ein Kontakt überhitzt, egal ob im Relais oder Schalter, muss ausgetauscht werden, denn das Materialgefüge hat sich verändert und somit der Widerstand von dem entsprechenden überhitzten Teil.

Es nützt also nichts, die Verfärbung zu entfernen, oder die Brandstelle zu Glätten, der Fehler tritt nach wenigen Schaltungen wieder auf.

Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse hddiesel „Wurde ein Kontakt überhitzt, egal ob im Relais oder Schalter, muss ausgetauscht werden, denn das Materialgefüge hat sich ...“
Optionen

Wurde in meinem Fall ein Kontakt überhitzt? Kann man das nur optisch beurteilen oder irgendwie messen? Kann man die Einzelteile erneuern, so dass die Sicherheit wieder gegeben ist oder muss der Schalter zwingend komplett erneuert werden?

bei Antwort benachrichtigen
hddiesel Sovebämse „Wurde in meinem Fall ein Kontakt überhitzt? Kann man das nur optisch beurteilen oder irgendwie messen? Kann man die ...“
Optionen

Ich würde das Angebot von gast1000 annehmen, oder den Schalter ersetzen.

Wie viel Watt werden mit dem Schalter eingeschaltet, Summe und Art der Leuchtmittel, incl. der Watt angaben, dabei bedenken, der Einschaltstrom ist höher, als der Dauerstrom.

Handelt es sich um einen Trockenen, oder eher feuchten Keller.

Die Leitungen sind allerdings noch vor 1959, mit 2 Adern zu den Steckdosen.

Die mussten um 1960, mit einem Schutzleiter nachgerüstet werden, die Nachrüstung wurde allerdings nicht überall durchgeführt.

In meinem Elternhaus, wurde 1958, alles in Rohre verlegt und der Schutzleiter wurde nachgerüstet und die alten Steckdosen, durch Schukosteckdosen ersetzt, war damals eine Anordnung vom Stromanbieter, das war auch Sinnvoll.

Wenn ich noch daran denke, einige lösten damals das Problem mit lockeren Steckern, indem sie Streichhölzer in die Steckdose steckten und dann den Stecker, damit er nicht aus der Steckdose rutschte, kein Wunder wenn dadurch der eine oder andere Brand ausgelöst wurde. Es gab damals noch Stecker, mit schmalen und breiten Steckkontakten.

Eine Steckdose im Raum, darin Mehrfachsteck­dosen-Adapterstecker und Verlängerungskabel und etliche Verbraucher, in Verbindung mit weiteren Mehrfachsteck­dosen-Adapterstecker, da glühten einige Steckdosen und Verlängerungskabel.

Als ich 2003 ein Haus von 1964 übernommen habe, wurde die Elektroinstallation, Wasser- und Abwasser, sowie Heizung komplett ersetzt.

Zuvor gab es 7 Sicherungen im Sicherungskasten, 3 Sicherung 20 A, für die beiden Elektroherde, im EG und Keller, 3 Sicherungen 16 A, für den Wasserboiler und eine Sicherung 20 A, für den KG, EG und OG, da lösten öfter die Sicherungen aus und vor dem Einschalten, mussten zuerst Großverbraucher ausgeschaltet werden.

Meine Nachbarn fragten mich, ist das wirklich Nötig, diese Frage stelle ich mir selbst jedoch nie, denn ich wusste es, seit ich zum 1. Mal dieses Haus betreten habe.

Es geht in einem solchen Fall nicht darum, darf ich oder darf ich nicht, sondern um deine Sicherheit und dafür gebe ich lieber ein paar Euro mehr aus.

Manche haben nur einen Rauchmelder montiert, andere 0, bei mir gibt es 12 an der Zahl, da können auch alle Türen geschlossen sein, diese 12 Melder kannst du nicht überhören.

Muss nicht sein, der Sicherheit wegen schon, das kann jedoch jeder machen, wie er möchte.

Im Brandfall zeigt sich, wer den richtigen Schritt gewählt hat.

Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse hddiesel „Ich würde das Angebot von gast1000 annehmen, oder den Schalter ersetzen. Wie viel Watt werden mit dem Schalter ...“
Optionen

An dem Schalter hängt nur eine einzige Lampe (ca. 60 Watt, alte Glühbirne). Der Keller ist tendenziell eher etwas feucht. Dieser Schalter befindet sich ganz oben neben der Tür beim Kellerabgang.

Ja, in unserem Haus ist noch die klassische Nullung drin. So lange man nichts renoviert oder ergänzt, kann man das wohl noch so lassen. Ich gehe davon aus, dass beim Sicherheitsnachweis die Installationen recht genau angeschaut und durchgemessen werden. Habe sowas noch nie erlebt. Ich weiss nur, dass sie bei meinem Vater im Haus dann direkt zwei alte Schalter-Steckdosen-Kombis ersetzt haben, da dort wohl was nicht mehr optimal war.

bei Antwort benachrichtigen
Ventox Sovebämse „Lichtschalter labbrig / Kontaktprobleme“
Optionen
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
bei Antwort benachrichtigen
Sovebämse Ventox „Welcher von denen sieht aus wie dein Lichtschalter? Dass wäre doch eine Alternative zum defekten Schalter, oder? ...“
Optionen

ja, da hat es schon ähnliche. Nun, für mich ist es halt dann doch nicht mehr dasselbe, aber wenn es nicht anders geht, wird‘s dann halt sowas. Cool wär, wenn man sich den alten Schalter vom Design her machfertigen lassen könnte bzw. man müsste nur den Kipphebel gleich haben (Form und Farbe) und das Gehäuse drum herum könnte man ja weiterverwenden und das ganze Innenleben wäre modern. Mein Schalter ist braun.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Sovebämse „ja, da hat es schon ähnliche. Nun, für mich ist es halt dann doch nicht mehr dasselbe, aber wenn es nicht anders geht, ...“
Optionen

Solche alten Schalter kannst Du durchaus auf Flohmärkten finden - macht halt Arbeit und ist Glücksache. Aber der Flohmarktbesuch macht ja auch Spaß, wenn man nicht gleich was findet...

bei Antwort benachrichtigen