Off Topic 20.536 Themen, 228.085 Beiträge

Buchsbaumzünsler

andy11 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

befällt hier massenweise die Hecken. Meine 20 Meter leben noch.

Da aber ringsum sind bereits viele Hecken stark befallen sind, wird es

nicht lange dauern, bis auch bei mir der Befall sich bemerkbar macht.

https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Buchsbaumzuensler-bekaempfen-Was-hilft-gegen-die-Raupen,buchsbaum150.html

Gestern die Hecke zurückgeschnitten und untersucht. Keine Rauben gefunden.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&channel=entpr&q=buchsbaumz%C3%BCnsler&sei=C-ZLaP6ZFICP9u8Pyve22A0

Andy

Wer alleine ist, befindet sich in schlechter Gesellschaft.
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 andy11 „Buchsbaumzünsler“
Optionen

Ich hatte andere Probleme mit meiner Hecke. (zum Nachbarn)

War auf 12m Länge 3m hoch gewachsen und hatte sich durch einen sehr starken Sturm fast komplett umgelegt.

Dieses ewige  schneiden hat mich genervt, alles raus gerissen und einen schicken Weidezaun dafür erstellt.

Unglaublich, was für ein Wurzelwerk die Hecke entwickelt hatte...

Jetzt ist Ruhe!

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gast1000 „Ich hatte andere Probleme mit meiner Hecke. zum Nachbarn War auf 12m Länge 3m hoch gewachsen und hatte sich durch einen ...“
Optionen

Die Hecke steht da schon über 20 Jahre. Frau damals selber gesetzt und heut

begrenzt sie die Wiese der Terrasse. Jahrelang gepflegt und nun soll sie quasi

über Nacht sterben. Würde mir schon Leid tun. Invasive Arten breiten sich hier

wirklich brutal aus.

Mal schaun. Öl Essig ect.. hat man ja im Haus. Oder wieder Vögel anlocken,

die sich eh auf unserer Wiese wohl fühlen. Andy

Wer alleine ist, befindet sich in schlechter Gesellschaft.
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 andy11 „Die Hecke steht da schon über 20 Jahre. Frau damals selber gesetzt und heut begrenzt sie die Wiese der Terrasse. Jahrelang ...“
Optionen

Meine Hecke stand etwa 40 Jahre und dementsprechend starke Verästelung.

Fast nicht mehr zu schneiden mit einer Heckenschere.

Ein paar Meter gibt es aber noch, die durch den hohen Car-Port vom Nachbarn gegen Wind geschützt ist... 

Gruß 

bei Antwort benachrichtigen
schoppes andy11 „Buchsbaumzünsler“
Optionen
Gestern die Hecke zurückgeschnitten

Bei  meinem direkten Nachbarn hat das funktioniert.
Er hatte allerdings den Vorteil, dass es weit und breit keine anderen  befallenen Pflanzen gab.

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel andy11 „Buchsbaumzünsler“
Optionen

Es gibt auch Giftfreie Bekämpfungsmöglichkeiten, durch erwärmen seiner aktuellen Umgebung, über eine bestimmte Zeit, die Sonne ist eine kostenlose Hilfe dabei.

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/mit-dunklem-muellsack-gegen-den-buchsbaumzuensler-31176

Im Prinzip gleiches vorgehen, wie bei einem Holzwurm.

Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
andy11 hddiesel „Es gibt auch Giftfreie Bekämpfungsmöglichkeiten, durch erwärmen seiner aktuellen Umgebung, über eine bestimmte Zeit, ...“
Optionen

Öl, Wasser, Essig und etwas Spülmittel. Oder Meisenkugeln zum anlocken...

oder einen Hochdruckreiniger oder Handarbeit. Steht alles im Netz wenn

man sucht. Schnappeldiepappeldiezappeldiezupff. A

Wer alleine ist, befindet sich in schlechter Gesellschaft.
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hddiesel „Es gibt auch Giftfreie Bekämpfungsmöglichkeiten, durch erwärmen seiner aktuellen Umgebung, über eine bestimmte Zeit, ...“
Optionen
Es gibt auch Giftfreie Bekämpfungsmöglichkeiten

Vielen Dank für den Tip. Wir haben einen relativ kleinen Buchsbaum auf unserer Terasse, der immer wieder befallen wurde. Bislang habe ich nur die chemische Keule gekannt. Wirkt, wenn rechtzeitig eingesetzt und nach 2 Wochen wiederholt. Aber ich habe mich dabei immer unwohl gefühlt.

Thanks heaven ist unser Buxi so klein, dass wir die Müllsack-Methode anwenden können. Die Frage ist aber, was Menschen mit einer riesigen Hecke anstellen....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel winnigorny1 „Vielen Dank für den Tip. Wir haben einen relativ kleinen Buchsbaum auf unserer Terasse, der immer wieder befallen wurde. ...“
Optionen

Hallo Winni,

es kommt immer auf den Befall und den Aufwand an, bei wiederholtem Befall von größeren Naturzäunen,  würde ich den Naturzaun durch eine andere Art ersetzten.

Wenn die Wärme und Trockenheit weiter steigt, muss man sich sowieso nach Alternativen umsehen, die Trinkwasserversorgung und Nahrungserzeugung hat Vorrang, vor einer grünen Ziergartenanlage.

Teilweise gibt es ja in einigen Gebieten bereits Gießverbote und einen schönen eigenen Pool füllen, ist ebenso verboten und das schon im Juni.

Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hddiesel „Hallo Winni, es kommt immer auf den Befall und den Aufwand an, bei wiederholtem Befall von größeren Naturzäunen, würde ...“
Optionen
bei wiederholtem Befall von größeren Naturzäunen,  würde ich den Naturzaun durch eine andere Art ersetzten.

Vernünftige Idee...

Trinkwasserversorgung und Nahrungserzeugung hat Vorrang, vor einer grünen Ziergartenanlage.

Wir haben hier keinen Ziergarten, sondern einen Naturgarten. Der wirklich kleine Buchsbaum war ein Geschenk von Freunden zum Einzug in unsere kleine Hütte...

Gegossen wird in unserem Garten überhaupt nicht. Es wächst und gedeiht, was sich im Garten wohlfühlt. Ein sehr alter Apfelbaum, durch regelmäßigen Rückschnit klein gehalten, der auch nie gegossen wurde und daher seine Wurzeln in die Tiefe schickte. 

Abgesehen davon scheinen wir hier einen sehr hohen Grundwasserspiegel zu haben (trotz alledem), denn wir haben hier noch nie irgendwas gegossen und/oder Rasen gesprengt. Ach: Wir haben auch keine "Rasen" in dem Sinne. Es sind zwar (wohl durch Flugsamen) ein paar Gräser/Grashalme in unserem kleinen Garten, aber der größte Teil sind Mose und Flechten; viel Klee dazwischen. - Wenn überhaupt ist es eine Naturwiese. 

Das hat weitere Vorteile: Die Fläche ist immergrün und die Trockenheit und Sonneneinstrahlung macht da gar nichts und es muss nur sehr selten gemäht werden. Ansonsten sorgen wir mit gezielten Rückschnitten dafür, dass nicht alles zuwuchert. 

Gießverbote und einen schönen eigenen Pool füllen, ist ebenso verboten

Mmmmh - das müssen wir mal unseren Nachbarn gegenüber verklickern. Die haben zwar keinen klasssischen Pool, aber so ein riesiges aufblasbares rundes Ding in Garten stehen. - Durchmesser bestimmt 5 m, Randhöhe gut 1,50 m.... 

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen