Schön ausführlich hier nochmal zum anschauen:
Hab das Gefühl, die Preise gehen runter. Hoffentlich nicht
die Quali, wie so oft. Andy
Schön ausführlich hier nochmal zum anschauen:
Hab das Gefühl, die Preise gehen runter. Hoffentlich nicht
die Quali, wie so oft. Andy
Hi Andy,
ich weiß ja, dass du dich schon seit längerer Zeit für dieses Thema interessierst.
Ich muss gestehen, dass ich davon nur wenig Ahnung habe.
Aber im Netz findet man ja viele Informationen und viele Beiträge.
Habe mir gerade zwei Videos zu dem Thema angesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=13lNyf7J5i4
Zum Thema "800 Watt":
https://www.youtube.com/watch?v=bPW9pFe6f28
Inwiefern die Aussagen in den Videos richtig sind, kann ich nicht beurteilen.
Aber interessant klingt es schon.
Gruß
Erwin
Endlich gehts mal etwas vorwärtz.
Wie in Österreich schon üblich, sollte auch hier auf 800 Watt gesteigert
werden.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_02/_17/Petition_146290.nc.html
Andy
Bei 800 Watt + Vereinfachung wäre ich sofort mit dabei. Mittlerweile werden die Dinger ja schon im Baumarkt als "Palettenware" verkauft - zumindest hier im Hagebau habe ich das schon gesehen.
Ich sehe allerdings nicht ein, warum ich mir jetzt so ein Teil mit "nur" 600 Watt kaufen soll (wobei die ja eigentlich schon aus zwei 400W-Paneelen bestehen) und dann später den Wechselrichter austauschen muss - was ja dann wieder zusätzliche Kosten sind....
Im Moment macht das auch keinen Sinn.
Erst einmal abwarten, ob die Gesetzesänderung kommt!
Dann bin ich auch dabei.
Ich sehe allerdings nicht ein, warum ich mir jetzt so ein Teil mit "nur" 600 Watt kaufen soll […] und dann später den Wechselrichter austauschen muss
Es gibt Wechselrichter die sich per per Software limitieren lassen. Dann kannst Du die später auf höhere Leistung freischalten (lassen).
"nur" 600 Watt […] die ja eigentlich schon aus zwei 400W-Paneelen bestehen
Mit 800Wp (Maximal/Peak-Leistung) und Montage vertikal an Balkonbrüstung/Wand wirst Du eine Limitierung auf 600W kaum, bzw. eher gar nicht spüren. Selbst bei 1600Wp ist die Limitierung in vielen Fällen kein Drama.
Im Zweifelsfall mal durchrechnen für die vorgesehene Montageposition.
Es gibt Wechselrichter die sich per per Software limitieren lassen.
Solche Wechselrichter sind allerdings in den momentan angebotenen "Fertigpaketen" wahrscheinlich gar nicht enthalten. Also wäre da doch eher auswechseln angesagt...
für die vorgesehene Montageposition.
Die Paneele würden bei mir auf der Garage "liegend" - also mit einer mehr oder weniger kleinen Neigung Richtung Süden - angebracht werden. Bei Sonnenschein würden die also volle Power von der Sonne "empfangen".
Solche Wechselrichter sind allerdings in den momentan angebotenen "Fertigpaketen" wahrscheinlich gar nicht enthalten.
Ist z.B. bei Hoymiles MH-Serie möglich. Denke aber nicht, dass das so ein exotisches Feature ist.
Paneele […] auf der Garage "liegend" […] mit einer mehr oder weniger kleinen Neigung Richtung Süden - angebracht werden. Bei Sonnenschein würden die also volle Power von der Sonne "empfangen".
Das ist natürlich schon was anderes als 90°.
Dann könnte es auch interessant sein die unterschiedliche auszurichten zur Optimierung innerhalb des 600W Limits und der zeitlichen Verteilung. Über PVGIS bekommst Du Daten als Basis.
Nur zur Info:
https://www.youtube.com/channel/UCaWbn671XbI1GLTgndyI7gQ/community?lb=UgkxDPAKFIw6AgAtnkIiz_aGiS7-fqvmounA
Bei der "politschen Großwetterlage" dürfte das eigentlich kein Problem sein.
Gruß
Erwin
Alle Achtung, hätt ich nicht gedacht. Andy
Hallo Andy,
falls es dich interessiert: Heute war Andreas Schmitz mit Begleiter beim Petitionsauschuss des Bundestages:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-pa-petitionen-945942
(ab 1:33:40). Etwas mehr als 1 Stunde!
Gruß
Erwin
Danke. Man, du beschämst mich ja. Hatte das schon aus
dem Auge verloren. Gibt auch momentan viel zu erledigen.
Andy
Danke schoppes. Meine Anlage ist demnächst fertich und
liefert bereits im Probebetrieb. Es ist definitiv keine Aldi Anlage.....
Dem Wetter momentan sei Dank so das es gut vorwärtz geht.
Andy
Es ist definitiv keine Aldi Anlage.....
...und das ist gut so. Es wird sogar bei Heise davon abgeraten, das Teil zu kaufen: https://www.heise.de/news/Aldi-Balkonkraftwerk-Deshalb-wuerden-wir-es-nicht-kaufen-9062099.html
Ich warte erst einmal ab, ob die neuen Bestrebungen (800 Watt, geringere Bürokratie) durchkommen, was sehr wahrscheinlich ist.
Und dann werde ich eine Komplettanlage eines Markenherstellers (vllt. Anker?) anschaffen. Ist halt a bißerl teuer.
Hatte ich ja hier auch schon irgendwo geschrieben: Wenn die Dinger für 800 Watt ausgelegt/zugelassen (wie auch immer) sind, dann werde ich wahrscheinlich auch zuschlagen. Aber da werd ich natürlich auch erstmal die Preisentwicklung abwarten. Am Anfang werden die Dinger natürlich teurer sein, als wenn man da erst einmal abwartet. So nach einem Jahr oder so wird sich das dann wohl entsprechend einspielen, da gehen die Preise dann wohl auch runter - da muss man dann hinterher nicht so lange "warten", bis sich das Teil durch den Strom, den man da selber produziert, bezahlt macht.
So nach einem Jahr oder so wird sich das dann wohl entsprechend einspielen, da gehen die Preise dann wohl auch runter - da muss man dann hinterher nicht so lange "warten", bis sich das Teil durch den Strom, den man da selber produziert, bezahlt
Ggf. zahlst Du dann wieder MWSt und bei steigenden Strompreisen ist die Frage ob die günstiger werden. Böse Zungen behaupten doch glatt, dass die Preise PV-Anlagen vor allem von den zu erwartenden Erträgen abhängen. Mit Warten verzichtest Du aber zumindest auf die Erzeugung in der Wartezeit.
Tja, warten wir mal ab. Ich muss so ein Teil ja nicht haben - geht auch ganz gut ohne. Wenn mir der Preis und die Leistung passt und die von der Politik vorgegebenen Bedingungen (Stichwort "Bürokratieabbau") passen, dann schlage ich zu, ansonsten bleibt eben alles so, wie es ist. Ist doch alles ganz einfach.
Schaue mal hier:
Beispiel, https://priwatt.de/stecker-solaranlagen/garten/priflat-duo/SW10362.2
Bei Zimmermann (Postenhandel: Klick ) gibt es ab kommenden Dienstag ein interessantes Teil:
...kann bei Änderung der Gesetzesvorgabe auf 800 Watt umgestellt werden. Eigentlich genau das, was ich suche - ich überlege tatsächlich, mir das zu kaufen.
Die 500€ hast du in 2 1/2 Jahren wieder raus.
200W x 8h (geschätzt) =1,6kWh/Tag x365 Tage = 584kWh/a, a. 0,35€ = 205€/a
499:205 ~ 2,5.
Balkonkraftwerke von Discountern:
Gibt immer Leute die was zu meckern haben. :-))
Letztens bei Amazon eine Rezension gelesen, da ging es um so eine Unkrautbürste, die man auf einen Freischneider montieren kann. Aussage des Menschen dort: Die Bürste ist ja ganz gut, allerdings kommt das Unkraut nach ca. 6 Wochen immer wieder!
Oder bei einer billigen Sackkarre mit solchen dünnen Hartgummireifen: Die Karre taugt nichts, die Räder sacken auf meinem Rasen immer ein, wenn ich da was mit transportieren will.
Zum Schluss: Ich habe mir die bei Zimmermann angebotene Anlage heute gekauft. Werde in den nächsten Tagen mal aufbauen und dann sehen. Das Anmelden (ist ja immer noch notwendig, aufbauen kann und darf man allerdings selber, da braucht man keinen Elektroinstallateur zu) soll ja ganz flott gehen, geht alles per Mail bei meinem Stromlieferanten. Ich werde dann mal weiter berichten.