Off Topic 20.488 Themen, 227.639 Beiträge

Gastbeitrag: Off Topic

Wie müssen Fluchtwege gekennzeichnet sein?

Karl_M562.gast_autor / 0 Antworten / Baumansicht Nickles

Deutschland ist ein Land der Schilder. Insbesondere im Straßenverkehr oder an anderen Orten angebrachte Schilder sind nicht alle zwingend notwendig. Im Gegenteil, anbetracht der Flut von Schildern achtet mancher Autofahrer oder Passant gar nicht mehr richtig auf sie.

Fluchtwege beschildern

Egal wie man zur deutschen Vorliebe für Schilder steht: Eine Art von Schildern muss sein - die Beschilderung von Fluchtwegen. Im besten Fall braucht man diese Schilder nie, doch im Ernstfall können sie über Leben und Tod entscheiden. Was sollte man über die grünen Lebensretter wissen?

Was genau ist ein Fluchtweg?

In erster Linie dienen Fluchtwege dienen in einer Krisen- oder Notfallsituation dazu, dass man sich eigenständig aus der Gefahrenzone bringen kann, indem man der Beschilderung der Rettungswege folgt. Meist führen diese auf möglichst kurzem Weg ins Freie, manchmal aber auch in einen geschützten Raum. In Betrieben ist die korrekte Kennzeichnung von Fluchtwegen gesetzlich vorgeschrieben. Neben den Rettungswegen müssen auch Schilder vorhanden sein, die Mitarbeiter zum Sammelpunkt leiten. Zudem müssen auch Notausgangsschilder und Hinweise auf Erste-Hilfe-Einrichtungen vorhanden sein.

Gibt es einen Unterschied zwischen Rettungswegen und Fluchtwegen?

Zunächst denkt man, die beiden Begriffe sind austauschbar. Allerdings gibt es per Gesetz einen maßgeblichen Unterschied.

  • Fluchtwege - Eigenrettung

  • Rettungswege - Fremdrettung

(Foto: Pixabay)

Fluchtwege - Eigenrettung

Fluchtwege ermöglichen einem, den Weg zu gehen, der am schnellsten aus einem Gebäude ins Freie führt. Sie müssen daher sowohl frei von hinderlichen Gegenständen bleiben als auch barrierefrei sein. Die Barrierefreiheit ist insbesondere für Menschen mit Handicap, beispielsweise Rollstuhlfahrern, essenziell.

Rettungswege - Fremdrettung

Das sind die Wege, auf denen Rettungspersonal möglichst schnell in ein Gebäude gelangt, um Personen zu helfen. Der Verlauf von Flucht- und Rettungswegen kann identisch sein. Gibt es aufgrund der Architektur des Gebäudes zweierlei Routen für Fliehende und Retter, sind die Rettungswege den Rettungskräften vorbehalten.

Wie müssen Flucht- und Rettungswege gekennzeichnet sein?

Da diese Wege eine klare und eindeutige Orientierung bieten sollen, müssen sie beleuchtet und mit Rettungs- sowie Brandschutzzeichen gekennzeichnet sein. Sie müssen daher über folgende Ausstattungsmerkmale verfügen:

  • Sicherheitsbeleuchtung

  • Beschilderung

  • Fluchtpläne

Sicherheitsbeleuchtung

Damit ein Gebäude sicher verlassen werden kann, müssen die Fluchtwege grundsätzlich beleuchtet sein. Die Sicherheitsbeleuchtung muss zudem so ausgestattet sein, dass sie für mindestens eine Stunde selbstständig leuchten kann, wenn die eigentliche Beleuchtungsanlage ausfällt.

Beschilderung

Die Beschilderung besteht aus Sicherheitszeichen, die zur Gestaltung eines Leitsystems verwendet werden. Flucht- und Rettungswege sind an den Kontrastfarben grün und weiß zu erkennen. Die Schilder sind rechteckig oder quadratisch und mit grafischen Symbolen versehen. Generell sind diese Piktogramme international und europäisch einheitlich und selbsterklärend gestaltet. Um Missverständnisse trotzdem zu vermeiden, werden die geltenden Sicherheitskennzeichen stets durch Aushänge von Fluchtplänen im Unternehmen für alle Angestellten, Besucher und Gäste erläutert. Sie sollten auch für Menschen mit Behinderungen deutlich wahrnehmbar sein und durch Sehen, Hören oder Fühlen erfasst werden können.

Fluchtpläne

Die Flucht- und Rettungsplänen kann man entweder von einem Fachmann anfertigen lassen oder selber erstellen. Für die Eigenerstellung gibt es im Internet zahlreiche Plattformen mit Flucht- und Rettungsplankonfiguratoren. Auch Erstellungssoftware bietet sich an. Die grafische Gestaltung ist vom Gesetzgeber geregelt. Konkrete gestalterische Anforderungen für die Erstellung sind:

  • Flucht- und Rettungspläne müssen farbig angelegt sein.

  • Die Mindestgröße für Flucht- und Rettungspläne beträgt A3 und für Zimmerpläne A4.

  • Fluchtwegpläne müssen auf den jeweiligen Standort bezogen lagerichtig dargestellt werden.

  • Obligatorisch sind die Legende (Erklärung der Sicherheitszeichen und Farbcodes) sowie die Überschrift „Flucht- und Rettungsplan“ in Landessprache.

  • Die Pläne müssen jederzeit deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht werden (z. B. licht- und feuchtigkeitsbeständig).

  • Regeln für das Verhalten im Brandfall und für das Verhalten bei Unfällen sind in Flucht- und Rettungspläne zu integrieren.

Fazit - Die Beschilderung von Flucht- und Rettungswegen kann Leben retten

Wenn bestimmte Schilder nicht fehlen dürfen, dann sind es die zur Beschilderung von Flucht- und Rettungswegen. In Gefahrensituationen weisen sie den sich im Gebäude befindenden Menschen den schnellsten heraus ins Freie. Retter können wiederum anhand der Beschilderung für Rettungswege sich im Gebäude orientieren und denen zur Hilfe eilen, die sich noch darin befinden.

bei Antwort benachrichtigen