Off Topic 20.436 Themen, 227.026 Beiträge

cyberkrieg ukraine versus russland

Alekom / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

wir schreiben das jahr 2022, was ich nicht verstehe, das es heutzutage noch erfolgreiche attacken geben kann gegen ein netzwerk.

ich dachte immer die jeweiligen hacker sind "genies" und sichern ihr netz so gut ab, das angriffe auf das netzwerk eigentlich keine chance haben.

aber die ausfälle in einigen institutionen zeichnen ein anderes bild

ich dachte ddos attacken sind 90ger jahre und schon längst out.

Alles hat seinen Sinn, auch das scheinbar Sinnlose, denn es gibt nichts ohne Sinn.
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Alekom „cyberkrieg ukraine versus russland“
Optionen
...hacker sind "genies" und sichern ihr netz so gut ab

Genau das ist ja die Krux.
Die Hacker sind selber so gut gesichert, dass sie andere Netze angreifen müssen, wollen sie Erfolg haben.
Also fangen sie bei ihren Übungen klein an, also bei Dir, oder so.Zwinkernd
Wenn sie Erfolg damit haben, wagen sie sich an besser gesicherte, also an kleine Firmen, wo der Chef glaubt er sei der Größte. Und so wachsen die Hacker an ihren Aufgaben und trauen sich an immer größere Firmen, Institute oder Staaten.
Damit wächst dann ihr Selbstvertrauen und ihr Wert (für potentielle Auftraggeber), aber auch die Gefahr des vorzeitigen Ablebens...

Der Cyberkrieg, jeder (Staat) gegen jeden, hat längst begonnen.
Verlierer sind in jedem Fall die Sesselfurzer in vielen etablierten Firmen und Institutionen, die "glauben" sie hätten alles im Griff.
Irre, wenn man sich vor Augen führt, dass die "Waffe" dabei aus "ein/aus" oder "0/1" besteht.

Es lebe das digitale Zeitalter...

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Alekom „cyberkrieg ukraine versus russland“
Optionen
es heutzutage noch erfolgreiche attacken geben kann gegen ein netzwerk.

Die Komplexität steigt ja eher. Und mit Komplexität kommen auch Risiken.

ich dachte immer die jeweiligen hacker sind "genies" und sichern ihr netz so gut ab, das angriffe auf das netzwerk eigentlich keine chance haben.

Und was glaubst Du wie groß der Anteil von "Netzwerken" ist, die von "Genies" eingerichtet und betreut wurden?

aber die ausfälle in einigen institutionen zeichnen ein anderes bild

Falls Du auf Behörden und Co abzielst: Mit TVÖD10 bekommst Du keine Leute wie Du Dir das vorstellst. Und wenn Du Dienstleistungen ausschreibst (ohne jemanden zu haben der weiß, wie man Sicherheitsanforderungen wasserdicht in Ausschreibungen zu formulieren und anschließend die korrekte Umsetzung zu prüfen) und anschließend den billigsten Anbieter wählst dann passt das auch nicht.

ddos attacken sind 90ger jahre und schon längst out.

Gegen DDOS kannst Du Dich nur schwer schützen. Da werden ja keine Sicherheitslücken ausgenutzt, sondern "nur" das System überlastet. Du müsstest zur Vorbeugung also entweder das System so weit überdimensioniert, dass  ein Angreifer die Leistungsgrenzen nicht erreichen kann (teuer!), oder Du müsstest auf die böswillen Anfragen irgendwie rausfiltern (sehr schwierig, und das würde dann auch viel Leistung benötigen) .

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Borlander „Die Komplexität steigt ja eher. Und mit Komplexität kommen auch Risiken. Und was glaubst Du wie groß der Anteil von ...“
Optionen

Oder garnicht direkt angeschlossen sein -

wie wohl Kraftwerk Berlin Mitte.


 

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Xdata „Oder garnicht direkt angeschlossen sein - wie wohl Kraftwerk Berlin Mitte.“
Optionen
Oder garnicht direkt angeschlossen sein

Das Reduziert auf jeden Fall die Risiken. Der Fall Stuxnet zeigt jedoch auch, dass damit keine 100% Sicherheit besteht.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Borlander „Das Reduziert auf jeden Fall die Risiken. Der Fall Stuxnet zeigt jedoch auch, dass damit keine 100 Sicherheit besteht.“
Optionen

Stuxnet wollte ich gleich mit  betrachten -- a la Kategorienfehler.

Habe  vorher aber noch mal unter Simatic gefunden so SPS keine autonome Steuerung zu
sein scheint bzw. nicht mehr ist.

Seltsam ist es dennoch.

Soll bedeuten:

Was soll denn eine lokale SPS mit Internet, C  C++ usw. zu tun haben?
Dachte ich.

Gut, bei AEG gab es zu alten SPS einen Windows PC
der aber kein Internet hatte oder kannte.
Ein Wurm nur  bei UNIX?

Heute scheint aber alles vernetzt zu sein.*

Die Kraftwerker vom Heizwerk Mitte waren von solchen Angriffen nicht besonders beeindruckt.

Ein Besucher hatte extra nachgefragt.
Obwohl, bei Disketten gab es ja auch Viren.

*Wie das  Kraftwerk offline wissen soll wann es mehr oder weniger Power einspeisen soll
bleibt offen

Aktuell ist die Angst atomar.

Es gibt da ein
ganz gemeines   Video
in Terminator 2
The Nuclear Apocalypse  Scene

Für ein solches Horrorszenario hatte ich einen ganz anderen Präsidenten gedacht.
Wie man sich irren kann.

bei Antwort benachrichtigen