Was an dem Bild 120 Millionen Dollar wert ist.....
gelöscht_84526 / 32 Antworten / Baumansicht.....kann ich echt nicht verstehen!
Hier der Bericht zur Versteigerung: http://www.tagesschau.de/kultur/munch110.html
Gruß
K.-H.
Es ist deswegen 120 Millionen Dollar wert, weil irgendein Sammler bereit war, soviel dafür zu bezahlen!
Der "Sammler" hat für mich ein Rad ab. Da gibt es sicher bessere Sachen, die man für 120 Millionen Dollar kaufen kann, als so eine Gekritzel auf einem Stück Leinwand, was selbst ein 6jähriger ohne irgendwelche Probleme zusammenbringen würde.
Gruß
K.-H.
Hi!
was selbst ein 6jähriger ohne irgendwelche Probleme zusammenbringen würde
Also ehrlich: als ich das im Kunstunterricht nachmalen musste war ich minigens 13 und hab es nicht so hinbekommen.
Und was für weniger als 120 Mille hätte ich nicht kopiert, da kann ja jeder kommen und einfach Fett und Filz in die Ecke klopfen, ne - das musste schon was richtiges sein, damit ich da als Knirps losgelegt habe. War also alles in Ordnung, bis auf die Vier, die ich damals kassiert habe.
Bis dann
Andreas
da kann ja jeder kommen und einfach Fett und Filz in die Ecke klopfen,
"Kunst ist, in einem runden Raum in eine Ecke zu kacken."
Ist dein WC vollständig rund? Selbst bei der abgerundetsten Colani ist die eine Ecke da, in der sich der Schmutz fängt.
Gruß- kongking
Da gibt es sicher bessere Sachen, die man für 120 Millionen Dollar kaufen kann
Das magst du und viele andere so sehen, aber im Prinzip sind wir Normalbürger ganz genau so. Wie viele Artikel sind in der Bucht wohl schon weit über dem UVP über den Tisch gegangen? Was werden für Sammler-CDs, -Platten, -Ü-Eier Blödsinn, sogar für Schuhe für idiotische Preise gezahlt? Wenn die Leute hunderte von Millionen, oder gar Milliarden besitzen, dann sind die Dimensionen in denen sie denken eben andere.
so eine Gekritzel auf einem Stück Leinwand, was selbst ein 6jähriger ohne irgendwelche Probleme zusammenbringen würde.
Ich denke, hier irrst du dich gewaltig. Einigen wir uns darauf, dass dir das Bild nicht gefällt und du es für überbewertet hältst. In der Kunst spielen auch andere Faktoren eine Rolle, als naturgetreuer Realismus.
Alleine, dass so viele Leute über so viele Jahre über dieses Bild reden, zeigt, dass die Kunst ihren Zweck erfüllt hat. Ich gebe dir allerdings in soweit Recht, dass es wirklich sehr fragwürdige Dinge, gerade in der modernen Kunst gibt. Unlängst hat ein Reporter der Bildzeitung 'Das ist Kunst' auf ein Papier geschrieben und in eine Ausstellung gehängt. So wie im letzten Satz des Artikels kann man es auch sehen.
Ansonsten gibt es solche Aktionen immer wieder, mit Affenbildern, Elefantenbildern, Kinderbildern, was weiß ich. Über einen Kamm scheren sollte man die komplette Kunstszene nicht, weil sich einige Leute veräppeln lassen.
Ist es Kunst, oder kann das weg?
Aber klar, bei aller sarkastischer Kritik.
Irgendwas ist schon dran an der Kunst ..
Kriterien warum es bei dem einen welche ist und bei dem anderen nicht gibt es sicher.
Selbst Anerkennung gibt es nicht umsonst.
Wobei nicht der Geldwert der Kreation gemeint ist.
Ein Joseph Beuys hat ja neben Kunst auch vieles andere gemacht..
.. ganz anders Andy Warhol.
Da gibt es gutausehende und noch bezahlbare haushaltstaugliche Dinge:-)
Nicht zu vergessen Aktionskunst wie etwa von
HA Schult oder Christo und Jeanne-Claude.
Das entspannendste Kunstwerk je.
Ich denke mal, sowas ist für den "Normalverdiener" schwer nachzuvollziehen, so auch für mich.
Auch mit Luxus hat das nicht mehr viel zu tun, denke ich. Auch nicht mehr mit Sammlerleidenschaft, sondern einzig und alleine um Statussymbole. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, wie immer.
Vom Bild selber mal abgesehen, finde ich es sehr schade, dass die Superreichen den Besitz der seltensten Kunstwerke nur noch unter sich ausmachen.
Gruß
Maybe
Dazu mein Beitrag in einem anderen Forum:
" Hier haben wir mal wieder einen Beleg dafür, daß man einigen Leuten das Privatvermögen bis auf meinetwegen € 50 Mll. wegsteuern kann:
Ob staatliche Beschlagnahme die Lösung ist, bezweifel ich leider. Es zeigt sich doch oft genug, das staatlicher Besitz nicht zwingend der Allgemeinheit zugänglich ist.
Wer der rechtliche Eigentümer der Kunst ist, ist auch eher nebensächlich, finde ich. Es sollte festgelegt werden, das solche Kunstwerke allen zugänglich sind, evtl. schon testamentarisch, vom Künstler selber festgelegt, zumindest für die Zukunft.
Gruß
Maybe
Eigentlich nichts
-- bis auf zur Elite gerechnet werden zu wollen,
nicht als Unwissender zu gelten.
Eine Art Chauvinistische Einstellung, also eine Überlegenheit der eigenen intellektuellen Gruppe zu repräsentieren ..
Einiges in der Kunst ist wie in dem sehr Lehreichen Märchen - des Kaisers neue Kleider.
-- Um nicht zu den Dummen oder ungebildeten gezählt zu werden,
-- werden nicht existente Dinge und Eigenschaften (an)erkannt die garnicht existieren.
Schwund oder noch so belangloses - wird als hohe Kunst (an)ngesehen.
Nur um den Kennern zugerechnet zu werden.
Nicht als ehrliche aber dumme Magd zu gelten.
Das Bild mag ja per Definition Kunst sein, aber es ist keine Millionen wegen eines
Kunstgedankens wert.
Eher ein Kunstvolll geschaffener Marktwert.
Vergleichbar dem des Papstautos, was ja nun garantiert keine Kunst ist, aber den Mechanismus des Habenwollens was kein anderer Hat darlegt.
Hat jemand sich, wie auch immer, einen Namen Gemacht
-- kann alles Kunst werden.
Alles eine Frage der Interpretation .......
Du hast ja recht.
Das Bild sollte selbst dem armseeligsten Kunst Banausen nicht unbekannt sein.
Der absurde Preis verschleiert den Inhalt seines Wertes, viele Menschen anzusprechen.
Den hat es ja lange vor der Vermarktung erbracht.
Ein seelenloses Kunstwerk wird keinen Menschen ansprechen.
Soll bedeuten, einfach ein Kunstwerk machen ohne kreative Gabe wird nicht funktionieren.
Irgend einen Inhalt Kunst von Durchschnitt zu trennen gibt es.
Das wird unsereins (technisch orientiert), nie verstehen können. Das Bild hat einen ideellen Wert, und ist eben nicht objektiv erfassbar mit z.B. Messmitteln.
Oder weißt Du wieso der Fettfleck von einem H.Beuys eine Ptrozess auslöste weil den Fleck ein Hausmeister entfernte.
Anderes Beispiel: Briefmarken, wieso werden manche so hoch gehandelt ? Gibt für mich genauso wenig Sinn. Wert des Papiers Nicht mal einen Cent..
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters.
Hier aber geht es - wie so häufig in der Kunst - eigentlich gar nicht um Schönheit oder Symbolträchtigkeit.
Wenn wir ehrlich sind, konnten unsere Kinder solche Bilder schon mit 5 Jahren malen.....
Hier geht es ums Geschäft. - Was ja auch eine Kunst an sich ist.
Oder will hier irgendjemand bestreiten, es sei keine Kunst, aus wildem Gekrakel 120 Mio. herauszuholen???
Analog dazu mein Bumerang-Geschäft.
Es ist zwar ein Kunsthandwerk, aber es ist keine besondere Kunst, einen funktionierenden Bumerang herzustellen, wenn man das grundlegende Prinzip kapiert und nicht gerade zwei linke Hände hat.
Die Kunst ist es, den Leuten klarzumachen, dass sie so etwas unbedingt brauchen und deshalb dafür bereit sein müssen, Geld auszugeben. - Die eigentlich Kunst ist es also, einen Bedarf zu wecken und zu verkaufen.....
Wenn wir ehrlich sind, konnten unsere Kinder solche Bilder schon mit 5 Jahren malen.....
Besser als der Fettkünstler waren meine Stiefgören allemal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Beuys
Ein Prof., das sollte doch sehr peinlich sein.
Schwachsinn wird bezahlt.
Besser als der Fettkünstler waren meine Stiefgören allemal.
Äääääh - sorry, aber das ist ja auch nicht schwer!
By the way: Leider haben - zumindest in diesem Forum - die Benachrichtigunen wieder nicht funktioniert.
Ich finde hier zwei neue Antworten, erhielt aber keine Benachrichtigung!
Edit: Jetzt, nachdem ich diese Antwort abgeschickt habe, habe ich die Benachritigung bekommen. - Scheint nur irgendwie ein zeitlicher "Lag" zu sein...
Yo. Der Joseph brauchte in seinen besten Zeiten nur sein Signum zu setzen.
Eine gute Hilfe gegen solche Geschichten ist der leider verstorbene Kishon.
"Pikasso war kein Scharlatan sagt alles."
Gruß- kongking
Keine Ahnung, ob Beuys mönetäre Grunde für seine Werke hatte, Humor hatte er auf jeden Fall:
"Das plastische Prinzip ist eine Kräftekonstellation, die sich aus mehreren Begriffen zusammensetzt, aber hauptsächlich aus den dreien von unbestimmten, chaotischen, ungerichteten Energien und einem kristallinen Formprinzip aus sehr polaren Beziehungen und einem vermittelnem Bewegungsprinzip. Und wenn man es überträgt auf den Menschen, ist das psychologisch gar nichts anderes als dieser rein emotionale Wille, der emotionalen ungerichteten Aktionismus betreibt, ein gefühlsmäßig emotionales Bewegungsprinzip und ein rein formell auskristallisiertes
abstraktes Theoretikertum."
http://www.google.de/imgres?q=joseph+beuys&start=395&um=1&hl=de&biw=1920&bih=1068&tbm=isch&tbnid=w3oGbZz8CW9RhM:&imgrefurl=http://www.artnet.com/galleries/artwork_detail.asp%3FG%3D%26gid%3D1119%26cid%3D%26which%3D%26ViewArtistBy%3D%26aid%3D2430%26wid%3D424111849%26source%3Dinventory%26collectionid%3D9773%26rta%3Dhttp://www.artnet.com&docid=zOCC8xU7msXA7M&imgurl=http://images.artnet.com/artwork_images/1119/138308.jpg&w=640&h=468&ei=AnqlT_7GFojWtAaX2rTjBA&zoom=1&iact=hc&vpx=1434&vpy=555&dur=4104&hovh=192&hovw=263&tx=100&ty=80&sig=110968496286781244459&page=8&tbnh=151&tbnw=207&ndsp=53&ved=1t:429,r:42,s:395,i:94
Das ist doch Verarschung auf höchstem Niveau.
Gruß- Kongking
Ich bitte dich. Er hat das Bild aus dem Link mit "Aus dem Leben der Bienen" betitelt.
Es geht in Wahrheit um Ameisen, wenn man das Bild genau betrachtet.
Unter ein solches abstraktes Theroretikertum kann man eigentlich jeden Titel setzen.
Gruß - Kongking
Prima auch, daß Gewinne aus Kunstverkäufen bei "Privatpersonen" nach einer Spekulationsfrist von nur einem Jahr steuerfrei sind:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/steuerfrei-kunst-nicht-nur-fuer-die-galerie/3088404.html
Steuerfreiheit für räudiges Millionärsgeschnösel. Ich liebe deutsche Land.
Nein, solche Leute wie Dich ... wir raus aus Deutschland!
Wenn aus den kleinen Leuten das letzte herausgepreßt wird, dann darf man doch wohl freundlicherweise das Drecksgebonze ebenfalls um seinen angemessenen Beitrag bitten.
Dein Avatar-Name offenbart ja Deine Herkunft - wo Reiche prozentual weniger zahlen als Kleinverdiener. Geh dorthin zurück - oder bleib da, aber bitte auch mit Deinen geistigen Auswürfen.
q. e. d.
Heerschaaren billigster Söldner in Internet-Foren. Was bezahlen die Dir - 'ne warme Mahlzeit?
langweilig