Hallo,
Obsoleszenz nennt man das also...
die absichtliche Lebensdauerverkürzung elektronischer Geräte.
Die Obsoleszenz ist zwar schwer nachzuweisen, aber vieles spricht dafür, dass es sie gibt.
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/technik/obsoleszenz-elektrogeraete100.html
Der Audiokommentar ist sehr gut. Bitte mal anhören.
MfG. Hexagon
Off Topic 20.494 Themen, 227.664 Beiträge
Hi,
das ist mir schon seit meinem Maschinenbau-Studium bekannt, heute bin ich Rentner!
Die Erkenntnis ist also nicht neu, fast jedes Teil wird so entsprechend entwickelt.
Hallo,
wir hatten doch hier schon mehrmals über "Sollbruchstellen" diskutiert. Wenn man es wirklich intensiv nachweisen möchte (doch ist mal wieder" eine Krähe hackt der Anderen kein...") würde es zu packen sein.
Das liegt aber nicht am heutigen Tag (Freitag der 13.), da wäre eine "Geistreiche Bemerkung angebrachter.
Muß ich die heute abliefern denn morgen wird nix.
Gruß
Manfred
Hi,
Wenn man es wirklich intensiv nachweisen möchte
das ist doch in der Fertigungstechnik Allgemeinwissen, dass braucht man nicht nachweisen.
Man rechnet nach Stunden, Schaltzyklen, Schaltvorgängen ectr. pp, wir kennen das alle.
Die Festplatten in unseren PCs, die Wiederbeschreibbarkeit von CDRWs oder USB-Stiften, selbst jeder Schalter wird für eine genau vorher definierte mindest Lebensdauer hergestellt.
In vielen Lebensbereichen wechselt aber die "Mode" schneller als die Teile leben und so merken wir das gar nicht. Die Zeiten wo für die Ewigkeit gebaut wurde , sind schon lange vorbei.
Woher ich das alles weiß? Ich schaue ab und zu in mein "Glas" und huldige dem "Geist".