Hallo,
2 Flugzeuge A+B starten zur gleichen Zeit mit gleicher Geschwindigkeit vom Flughafen Frankfurt am Main.
Flugzeug A fliegt nach Norden und Flugzeug B nach Westen.
Welches Flugzeug ist nach 2 Stunden am weitesten von Frankfurt am Main entfernt?
MfG. Hexagon
Off Topic 20.490 Themen, 227.651 Beiträge
Wenn man davon ausgeht, dass beide gleich schnell fliegen, ist das nach Norden geflogene weiter. Das nach Westen fliegt entgegen des Jetstreams und ist damit langsamer.
Du hast die Erdrotation vergessen, die arbeitet für Flugzeug B.
Und genau das ist die richtige Antwort.
Wenn beide gleich schnell fliegen, ist das die Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft.
Lassen wir mal die Windgeschwindigkeit und Temperatur außer acht.
Nun dreht sich nur noch die Erde unter dem Flugzeug weg.
Lass mal ein Flugzeug mit Kompass von Norden nach Süden fliegen und dann schau Dir die Linie auf der Erdkugel an.
Vergiss nicht, wir befinden uns in der Luft. Demzufolge dürfte auch eigentlich nur die Luftlinie von Punkt A = Flughafen und Punkt B = Aktuelle Position in der Luft, massgeblich sein ;)
Nachtrag:
Dass sich die Erdkugel darunter relativ zu den Flugzeugen unterschiedlich weit dreht, hat ja keinen Einfluss auf die tatsächlich geflogene Strecke!
mfg :)
Man anders erklärt.
Flugzeug ist in Nordeuropa und will nach Kairo. Kairo liegt vom Standort aus genau im Süden.
Fliegt es nun genau nach Süden, kommt es nie in Kairo an.
Corioliskraft.
Nun die Querbewegung:
Fliegt das Flugzeug mit der Erddrehung, dauert der Flug länger als gegen die Erddrehung.
Somit ist er im Fall 2 weiter entfernt.
Gegenüber Luft mögen beide den gleichen Weg zurückgelegt haben, gegenüber der Erde nicht.
Die Lufthülle ist nicht geostationär.
Wenn beide gleich schnell fliegen, fliegen beide gleich schnell. Daran ändert auch stärkerer Gegenwind nichts. Würde dann halt durch erhöhten Druck auf das "Gaspedal" ausgeglichen ;)
mfg :)
Hehe - Nein. Die Geschwindigkeit eines Flugzeuges orientiert sich in erster Linie an der umgebenden Luft, nicht an der Erdoberfläche. Ein Flieger der "normal" 800km/h schafft, ist bei 100km/h Gegenwind im Verhältnis zur Luft immer noch 800km/h schnell, aber nur 700km/h gemessen an der Strecke die er anhand der Erdoberfläche zurücklegt.
Die Erdrotation dürfte übrigens keine großen Auswirkungen haben, weil sich die Atmosphäre ja mit der Erde mit dreht. Ansonsten hätten wir ständig einen richtig üblen Ostwind.
Ähm, "umgebende" Luft also..
Hätte jetzt gedacht, dass die Höhe eine massgeblichere Rolle spielt, weil je höher, desto geringer der Luftwiderstand. Also generell bei der Fliegerei, denn in unserem Beispiel spielt das keine Rolle.
Ein Flieger der "normal" 800km/h schafft, ist bei 100km/h Gegenwind im Verhältnis zur Luft immer noch 800km/h schnell, aber nur 700km/h gemessen an der Strecke die er anhand der Erdoberfläche zurücklegt.
Puh, also das verstehe ich nun wirklich nicht ganz: "Im Verhältnis zur Luft"?
Massgeblich sollte doch eigentlich die Schnelligkeit sein, mit der sich das Flugzeug von Punkt Flughafen entfernt. Also spielen doch lediglich 2 Faktoren eine Rolle: Ort und Zeit.
In der Ausgangsfrage heisst es, dass beide Flugzeuge gleich schnell fliegen, da interessieren mich weder Luftwiderstand, noch Rotation, noch die schönen blauen Augen der Stewardess ;)
Langsam wirds echt kompliziert! :D
mfg :)
Du hast Recht.
Aerodynamik ist nicht so einfach zu verstehen.
Aerodynamisch gesehen könnte eine Hummel gar nicht fliegen, aber sie weiß es nicht.
;O))
Natürlich kann eine Hummel fliegen, auch aus aerodynamischer Sicht; es sei denn, du rasierst sie! - Das "Fell" sorgt so effizienzt für Strömungsabrisse an ihrer Kugelform, dass sie eben doch fliegen kann. - Wenn das die Wissenschaft eine Zeit lang übersah oder nicht wußte, ist das doch nicht das Problem der Hummel! ;-))
Mit der entsprechenden Schubkraft kriegst man alles zum fliegen, auch den Reiner Calmund, und zwar rasiert und unrasiert! :D
mfg :)
Falsch! Fliegen definiert sich über Auftriebserzeugung. Und Herr Calmund erzeugt keinen Auftrieb; egal wie sehr er nun beschleunigt wird. Er wird maximal eine ballistische Bahn beschreiben - wie ein geworfener Stein. - Und Steine "fliegen" nun mal nicht.
Etwas anderes wäre es vielleicht, wenn man Herrn Calmund in einen Pelzmantes stecken und dann mit einer Kanone abschießen würde. - Dann hätte er vielleicht zumindest eine - wenn auch nur sehr kurze - Schwebephase! ;-)))
Selber falsch! :P
Dein Beispiel trifft vielleicht auf "Flugzeuge" aller Art zu, weil deren Flugfähigkeiten abhängig sind von einer ausreichenden Auftriebserzeugung.
Alles was sich sonst so in der Luft tummelt, fliegt auch: Raketen, Steine, Calmunds, usw., wenn sie auch aufgrund mangels eigenem formbedingten Auftrieb unter Umständen eine ballistische Flugbahn beschreiben.
fliegen:
2. sich durch Auftrieb od. mechanischen Antrieb durch die Luft, den freien Raum bewegen : der Ballon ist weit geflogen.
Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
mfg :))
Mmmmh.....
Da könnte man sich drüber streiten, ob Herr Duden gut für eine wissenschaftliche Erklärung oder nur für eine mundartliche ist....
Alles was irgendwie mit der Fliegerei zu tun hat, müsste man wohl generell eher unter dem Begriff der "Aeronautik" zusammenfassen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aeronautik
Zitat:
Aeronautik (von altgriechisch ἀήρ aer, Luft und nautis (Segeln)) ist die Wissenschaft vom Fliegen im lufterfüllten Raum, einschließlich Theorie und Konstruktion von Ballons, Luftschiffen, Flugzeugen und Raketen.
mfg :)
... geschwebt?
Ja, und warum heisst dann der Fluglehrer nicht Fahrlehrer? :D
Die Begrifflichkeit der "Luftfahrt" wurde aus der "Schifffahrt" übernommen, ist also in dem Sinn keine physikalisch-fachliche Bezeichnung.
In den USA z.B. fährt man nicht Ballon, sondern fliegt ihn.
mfg :)
Da machen sich aber die Ballonfahrer einen alten, großen Huiii draus.
Die fahren frecherweise einfach weiter mit ihren Ballons.
Jürgen
Frechheit! ;-)
Also darauf lass ich doch gerne einen fahren...oder doch lieber einen fliegen?? :D
mfg :))
Zitat:
Diese Geschwindigkeitsangabe ist für den Piloten sehr wichtig, denn sie allein gibt Aufschluss über die momentanen Flugeigenschaften beziehungsweise die Flugstabilität eines Flugzeugs. Man könnte sagen: Die IAS ist die Geschwindigkeit, die das Flugzeug „fühlt“.
Sicherlich können wir jetzt alle Flugeigenschaften beeinflussende physikalische Parameter aufzählen, was aber nichts an dem Fakt ändert, dass beide Flugzeuge im genannten Beispiel gleich schnell sind.
mfg :)
Flugzeuge sind über Grund nur dann gleich schnell (sagen wir mal 800km/h) wenn sie die gleichen Strömungsverhältnisse haben. Wenn eines davon bei 100km/h Gegenwind nach einer Stunde trotzdem 800km vom Flughafen weg ist, dann ist es mit 900km/h geflogen.
Ist geschwindelt. Die Russin letztens hatte teuflisch grüne Augen und eine recht enge Bluse an.
Jürgen
Wusste nicht, dass Interflug seinerzeit auch den Rhein-Main-Flughafen ansteuerte.. :))
mfg :)
Bei Interflug waren damals, vor ewig langen Zeiten nur Deutsche angestellt - Die Aeroflot hingegen beschäftigt hingegen fast ausnahmslos Russen.
Jürgen
Vor allem: Je höher das Flugzeug über der Erde fliegt, desto länger ist die Strecke, die es zurücklegen muß, da es sich ja auf der Oberfläche einer gedachten Kugel bewegt!
Irgendwie wird kein Schuh draus.......
Weswegen Fernflüge Richtung USA oder Asien über die Polroute gehen.
Von daher ist der Flieger in Richtung Norden weiter als der, der Richtung Westen fliegt. (glaub ich ;-))
Probier das doch mal mit deinen "Krummhölzern". :-)
Häääh? - Was hat das damit zu tun, dass die Flughöhe die Flugstrecke vergrößert??
In "gewisser Weise" hat hatterchen sogar Recht. Denn natürlich hat das Flugzeug mit der größeren Flughöhe eine größere/längere Flugstrecke.
Nämlich die identische Flugstrecke des parallel fliegenden Flugzeug + die zusätzliche Flughöhe + den zusätzlichen Weg wieder runter! :P
Dadurch verändert sich aber nicht der absolute Abstand zum Flughafen! ;)
mfg :)
Es zählt nur die Geschwindigkeit über Grund, alles Andere ist Makulatur. :-)
Ok, ich versuchs dann mal:
Also unter Einbeziehung der von Einstein in seiner speziellen Relativitätstheorie beschriebenen Längenkontraktion und der nach Westen hin abfallenden Erdkrümmung, bei gleichzeitiger Abwägung der nach beiden Seiten hin aufsteigenden typischen Assimation der Kontramelisse...
Ich habs...!!
Der Pilot der Maschine A heisst "Schmitt"!!! :D
Ja, ABER....wie lautet die Handynummer der hübschen Stewardess in Flugzeug B?
Die musste ich nicht berechnen, die hatte ich nämlich schon: 09005 - 114 210 507 :P
mfg :)
Wen interessiert schon die Handynummer :oD
... Die Körbchengröße??
Duck und wech!
Schon eher ;o)
Typischer Fall von Ignoranz.
Bereits im vergangenen Jahrhundert bewies Kitalkowskij, das der Potentionalwall bei freier Rotation um die Bikarbonachse weniger als drei Kilojule beträgt.
Was Deine oberflächliche Behauptung, der Pilot trüge den Namen Schmitt, ad absurdum führt.
Jürgen
Die Frage ist viel zu unspezifisch und zielt vermutlich darauf ab, dass man einen der unspezifischen Parameter übersieht und der Aufgabensteller dann "siehst Du!" rufen kann.
- Geschwindigkeit in der Luft oder über dem Boden?
- Ist mit "nach Norden" der geografische oder der magnetische Nordpol gemeint?
- Abstand als Großkreis gemessen oder "direkt, durch die Erde gemessen?"
- Wie schnell sind die Flugzeuge (wenn sie _sehr_ schnell sind, umrunden sie die Erde und man kann für jedes Flugzeug eine (unterschiedliche!) Geschwindigkeit angeben, bei der es nach 2 Stunden es wieder genau auf Frankfurt fliegt.
- Ist die Erdabplattung durch Rotation zu berücksichtigen oder nicht?
Wenn all diese Spitzfindigkeiten nicht zutreffen behaupte ich, sie sind gleich weit entfernt ... es sei denn, eines erreicht den Rand der Erdscheibe und fällt runter :-)
Ich glaube auch eher an eine Scherzfrage, wie in der Art von dieser hier:
"Ein Audi A8 fährt eine Linkskurve, welcher Reifen dreht sich dabei am wenigsten?
Hinweis: Gravitation, Luftwiderstand und die Laune des Fahrers spielen dabei keine Rolle!"
mfg :)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Auflösung: Der Ersatzreifen!
Ich habe gerade gelesen, dass der A8 nur ein Reserverad für die RECHTE Seite hat.
http://www.motor-talk.de/forum/ersatzrad-t2623355.html
Ich glaub', mein Schwein pfeift!
Grüße
Erwin
Dann ist es zum Schlachten zu alt. :-)
Dass der Ersatzreifen eine bestimmte Laufrichtung hat ist doch logisch. Ist doch bei den anderen Reifen auch nicht anders. Für die linke Seite sind die halt nur anders herum aufgezogen. Und da ja glaube ich die Reifen paarweise das gleiche Profil aufweisen müssen, müsste man idealerweise zwei Ersatzreifen mitschleppen um für alle Fälle, also Platten rechts und links, gewappnet zu sein.
mfg :)
Ich habe es geahnt, da haste ja was losgetreten.
Aerodynamik, Hummeln, Relativitätstheorie, Stewardessen...mal sehen was noch kommt. :-)
Gibt es keine Mathematiker oder Abiturienten hier. Haben das in der Schule damals ausgerechnet, aber vergessen. Dass man nach Westen mit der Zeit und nicht gegen die Zeit fliegt, ist der Unterschied.
Falls man z.B. nach Kuba oder NY fliegt, liegt der Kurs nicht genau in diese
Richtung sondern nordwestlich in Richtung Grönland wegen der Erdumdrehung, habe das mehrmals erlebt.
Je länger man fliegt, desto länger ist auch der Anschauungseffekt der Körbchengröße oder der kurzen Röcke, falls man am Gang sitzt.
audax31
Sorry, hier war nicht nach dem Faktor "Zeit", sondern nach dem Faktor "Länge" (=Entfernung) gefragt.
Je länger man fliegt, desto länger ist auch der Anschauungseffekt der Körbchengröße oder der kurzen Röcke
Das ist allerdings unbestreitbar.
Jürgen
Flugzeug B ( ca. 3200Km )
...Rechenweg.. fehlt! ...Rechenweg... fehlt! ...Seeechs!.. :P
mfg :)
JETZT habe ich es geschnallt!
Die Antwort ist natürlich weder A noch B sondern C: Ein Flugzeug, welches sich auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel von Frankfurt am Main befindet (also irgendwo bei Neuseeland).
Rätsel gelöst, nächstes Bitte :-)
Hallo hexagon
Wir warten alle gespannt auf die Lösung! ;)
mfg :)
Hier nun meine Lösung auf die Frage: "Welches Flugzeug ist nach 2 Stunden am weitesten von Frankfurt am Main entfernt?"
Antwort: Flugzeug B
Begründung:
Die Drehrichtung der Erde ist Osten, folglich fliegt Flugzeug B genau in einer geraden Linie der Drehrichtung entgegengesetzt und erreicht somit nach 2 Stunden Flugzeit einen vom Frankfurt Flughafen/Main weiter entfernten Punkt auf der Erde, als das nach Norden fliegende Flugzeug A, welches schräg zur Drehrichtung fliegt, und damit eine kürzere Wegstrecke auf der Erde zurück legt.
Vermutlich kollidiert meine Theorie mit einigen realen physikalischen Parametern, für mich aber dennoch die einzige denkbare Lösung, sofern es keine reine Scherzfrage ist.
mfg :)
Danke für die Erlösung. Ist schon merkwürdig, was so eine einfache Frage mit so einer einfachen Antwort für einen Threas auslösen kann.... ;-))
Aber bitte mein Sohn. Für dich ab heute nur noch Jesus, oder ne, den gabs ja schon, dann doch besser "Jesus plus"! Geheiligt werde mein Name... *g
Spass beiseite. Erst mal abwarten, mit welcher Lösung uns hexagon überrascht ;)
mfg :)
Weshalb glaubst Du hat der die Frage hier eingestellt?
Übrigens wenn es nach Westen schneller geht, wegen der Erddrehung, müssten die Flüge nach Osten ewig dauern. :-)))
- und wir müßten einen Dauermegahypersturm von 1700km/h (am Äquator, bei uns etwas weniger) aus östlicher Richtung haben.
Jürgen
Hallo
Dauermegahypersturm von 1700 Km/h---
Wenn sich Hexagon nicht mehr meldet, wird es wohl bei einem Sturm im Wasserglas bleiben und die beiden Flieger fallen wegen Spritmangel vom Himmel :-)
-groggyman-
Der Verdacht liegt nahe, dass jemand dem Hexagon das Rätsel aufgab und er hoffte, die Antwort hier zu finden! ;-))
Ja, also ich kann mich nur wundern. So viel Stress für nix! :D
Vielleicht hat er ja die Antwort hier gefunden und hat nun Angst mit uns teilen zu müssen *g
mfg :)
Das wird es sein! ;-))
Moin
er hoffte, die Antwort hier zu finden!
Werden wir von anderen nur benutzt, ist das hier die Endstation :-))
Übelster Missbrauch auf mental intellektueller Ebene! Ich plädiere hiermit für ein neues Forum für Off-Topic-geschädigte Missbrauchsopfer! :D
Hi Winni,
das Rätsel hättest Du mit deinen Jagthölzern doch lösen können.
Du wirfst einfach zwei Bumerangs gleichzeitig, Du hast doch zwei gesunde Arme, nach Norden und Westen. Nach 2 Stunden misst Du dann die Entfernung bis zu dem Punkt wo die Teile gelandet sind. Ist doch soooo einfach. ;-)
Tja, auf die genialsten Lösungen kommt man immer zuletzt! :D
mfg :)
Oh, du Ahnungsloser!
Bumerangs werden immer mit einem Luvwinkel von 90 Grad geworfen (für Nicht-Hamburger oder Nicht-Segeler oder Nicht-Bumerangwerfer: Das heißt im Rechten Winkel rechts vom Wind - für einen Rechtshänder für einen Linkshänder links vom Wind).
Das heißt, dass du nicht die Wahl hast, wo du hinwirfst. Selbst wenn du einen linkshändigen Kumpel hast, dem du einen Linkshänder-Bumerang in die Hand drückst (und den habe ich nicht!), mußt du auch noch die richtige Windrichtung haben, um das testen zu können.
Und die hast du in Hamburg wegen der Nähe des Meeres so gut wie nie. - Fas ausschließlich Westwind und das heißt, das du praktisch immer in Richtungt Norden bzw. Süden werfen mußt....
Darüber hinaus fliegen die verflixten Dinger nicht geradeaus, sondern im Kreis. - Das heißt, die Dinger landen am Ausgangspunkt. Wie soll ich das also mit einem Krummholz testen können????
Puuuuuh..... so eine lange, ernsthafte Antwort auf ein Spaßposting.......
Und außerdem hat man, wenn man sich längere Zeit mit dem Werfen versucht hat, am nächsten Tag einen ziemlichen Muskelkater im Arm.
Das stand nicht in der Bedienungsanleitung und ich erwäge eine Klage!
jawoll. So isses.
Jürgen
Das zeigt nur, wie untrainiert du bist und das du dich häufiger bewegen solltest! ;-))
Nee, im Ernst: Wenn man es am Anfang - meistens aus lauter Begeisterung - etwas übertreibt, kassiert selbst ein trainierter Mensch - zumindest ein Mann, der ja bekannter Weise anders wirft als eine Frau - einen Muskelkater, da bei diesem Wurf über die Schulter Muskelgruppen beansprucht werden, von denen ein "normaler" Mann bis data nicht einmal etwas ahnte!
Und bevor du eine Klage erwägst: Laß es uns außergerichtlich beilegen. Nächstes Mal schicke ich eine Tube Mobilat mit......
oooch... Ich dachte eher so ein eine Minilon (oderwiedasheißt) Euros?
Wieder nischt mit Reichwerden, mistikak.
Nanja, übertreiben - ich höre meistens nicht eher auf, bevor ich begriffen habe, wie es geht.
Jürgen
Kann ich was für deine lange Leitung?? :-)))
.... Und eine Minilon € sind nach aktueller Auskunft der EZB ziemlich genau 1 (in Worten: Ein) Cent! - Neee, reich wirste da nicht mit. Ne Tube Mobilat ist da deutlich gewinnbringender.
Achtung: Das Angebot galt nur bis 12.08 Uhr heutigen Datums!
Und wo kann ich nun meine Depressionen behandeln lassen?
***Schluchtzssss....
Jürgen
Bumerangwerfen hilft!
Eine völlig sinnfreie Tätigkeit, die dir hilft, loszulassen.
Nach Meinung von Freizeitforschern die höchste Qualität von Freizeitbewältigung überhaupt; ein meditaver Zustand! :-))
Gut fürs Gemüt!
Hallo,
Könntet ihr euch endlich mal wieder um die Flugzeuge kümmern ?!
Also:
Flugzeug A fliegt nach Norden. Damit fliegt es auf einem Längenkreis (ungefähr 8,5° Ost).
Flugzeug B fliegt nach Westen. Damit fliegt es auf einem Breitenkreis (ungefähr 50° Nord).
Laut Aufgabe bleiben diese Richtungen ebenso wie die Geschwindigkeiten erhalten, die Flugzeuge bleiben also auf diesen Längen- bzw. Breitenkreisen. Auf der Kugeloberfläche sind die Längenkreise die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, nicht aber die Breitenkreise. Flugzeug B fliegt also sozusagen eine Kurve und ist nach zwei Stunden weniger weit von Frankfurt entfernt als Flugzeug A.
Gruß
Peter
Sorry, Massa Peter!
Ich dachte wohl irrtümlicher Weise, dass das im "Off Topic" vielleicht erlaubt wäre.....
Und:
Deine Antwort scheint mir richtig zu sein. - Zumindes ist sei eine, die einer logischen Betrachtung wirklich standhält...
Aber was sagst du zur Antwort von Voenix weiter oben? Der behauptet das Gegenteil und das scheint auch logisch zu sein. - Nun müsst ihr euch wohl fetzen! ;-))
Schaun wir mal, was hexagon dazu sagt - falls er hier überhaupt noch irgendetwas von sich gegen sollte....
Ich dachte wohl irrtümlicher Weise, dass das im "Off Topic" vielleicht erlaubt wäre.....
Nix da!
Nun müsst ihr euch wohl fetzen!
Vonwegen!
;-/
Gruß
Peter
Ich danke Dir natürlich überschwänglich, für Deine ausführlichen Erklärungen.
Allerdings hatte ich Jagthölzer geschrieben, die kehren aufgrund ihrer Verwendung nicht zum Werfer zurück, wie mir von einem fachkundigen Hamburger einmal erklärt wurde.
Puuuuuuh, ist das lustig... http://250kb.de/u/110322/g/hfKTu4Dlf6PG.gif
.... Hättest du JagDhölzer geschrieben, hätte ich gewußt, was du meinst! :-p
Ach ja: Und bei JagDhölzern ist es so, dass die direkt auf den Wind geworfen werden (macht auch anderweitig Sinn, denn nur gegen den Wind kann man sich ans Wild heranpirschen) und man demzufolge auch damit den Test nicht machen kann. :-o
Ach, Mist, jetzt kriege ich bestimmt wieder einen Ordnungsaufruf!
Mist, jetzt kriege ich bestimmt wieder einen Ordnungsaufruf!
Meinst du etwa mich??
Soooo unduldsam bin ich gar nicht. Meinetwegen darf jeder bei Nickles posten, was ich will :-))
Gruß
Peter
Jaja...
http://www.nickles.de/forum/off-topic/2007/ein-unfassbares-denkexperiment-laesst-gerade-die-internet--538271158.html
Leider ist der Titel zerschossen und das Archiv von Nickles, naja....
Zumindest hat luttyy überhaptkeineahnungvonphysik und ich muss meine Rechtschreibung öfter prüfen ;-)
Gruß - Kongking
Push ;-)
Wo war da jüki?