Hallo,
da wir überlegen, demnächst komplett nach Hong Kong zu übersiedeln habe ich meine Sammlung alter (Vinyl-) Platten durchforstet. Und dabei - unter anderem - festgestellt, dass ich wohl fast alle LP's (13) und viele Singles, diese 45'er (67 Stück) von Buddy Holly besitze. Alle mit dem originalen "Coral" Label.
Jetzt fange ich an, alle alten Platten zu digitalisieren (kann nicht alles mitnehmen) und frage mich, ob jemand Interesse an all diesen Schallplatten hat. Insgesamt (50er bis 80er Jahre) sind das ca. 340 LP und mehr als 1000 Singles.
Grüße
Michael
Off Topic 20.499 Themen, 227.709 Beiträge
Wenn diese Platten noch gut sind, kannst Du die sicherlich bei ePay gut verkaufen.
Allerdings digitalisieren würde ich sie nicht, denn das ist viel zu viel Arbeit.
Du musst sie ja auf den Rechner überspielen und dann auch noch bearbeiten wegen der Kratzer und Knackser usw.
Ich persönlich würde mir die komplette Musik hier holen:
http://grooveshark.com/#/search?q=buddy+holly
Da scheiden sich die Geister.
"Digital remastered", da kannst du selbst im professionellen Bereich Kronkorken erwerben und die restaurieren
meines Wissens von Tapes bzw. von den mit den Tapes angelegten digitalen Konstrukten.
Vielleicht liest Olaf ja mit und kann mich berichtigen ;-)
Ein wenig Rauschen und Knacksen gehört für mich zur Musik dieser Zeit dazu.
@mae:
Naja, war absoluter Mainstream damals, die Corals werden bei Ebay je nach Platte aber gut gehandelt.
Das wird dann eine Sisyphosarbeit, weil dir warscheinlich keiner die gesamte Sammlung abnimmt.
Gruß - Kongking
Hallo,
habe mir mal ein paar der "Digital remastered" Songs angehört und finde, dass sie schlechter sind, als meine, von den (gepflegten) Platten gezogenen, digitalen Kopien. Und auch für mich gehört ein gewisses .. sagen wir Klirren und Knistern dazu, das ist einfach der "Sound der Zeit".
Ich bin ein Freak der alten analogen Musikwiedergabe, eine Platte auflegen, mit den ganzen Ritual, oder das Drehen der Tonbandspulen des alten Revox usw. und ich meine, dass der Sound einfach besser ist, als alles Digitale. Doch aus Platz- und Zeitgründen muss ich mich von dieser alten Technik verabschieden und wenigstens so viel wie möglich digital mitnehmen. Das Gleiche gilt auch für meine Bücher, mehr als 9000 Bücher nach HK zu senden, kostet ein kleines Vermögen.
Was den Verkauf angeht, denke ich, ich werde es zuerst in den verschiedenen Hi-Fi Foren versuchen und erst wenn das nicht klappt bei ePay.
Danke für Eure Antworten und Grüße
Michael
Hallo,
danke für die Antwort. Grooveshark kenne ich, ebdenso wie den Scilors Grooveshark Downloader, bin mir dabei aber nicht ganz sicher, ob das legal ist.
Die Platten, insbesondere die LPs, sind alle noch sehr gut, die Singles teilweise weniger, weil sie auf diversen Partys auf den verschiedensten Plattenspielern liefen. Natürlich ist das Digitalisieren zeitaufwendig - aber so habe ich eben "meine" Musik, wenn auch leider der unvergleichliche authentische "Vinyl-Sound" etwas verloren geht.
Grüße
Michael
Du hast natürlich vollkommen Recht.
Die Schallplatten hören sich definitiv am besten an. Ist allerdings auch eine Frage der Ohren. Das lässt auch nach.
Deswegen lassen die sich ja auch noch verkaufen, weil es viele Liebhaber gibt.
Wenn Du sie allerdings digital auf dem Rechner hast, dann ist das vorbei. Dann sind sie halt digital, mehr oder weniger gut.
Den Downloader von Grooveshark benutze ich auch nicht.
Aber die Musik anhören und sie dann von der Soundkarte mitschneiden ist legal.
Das Ergebnis ist bei mir eine wav-Datei. Diese bearbeite ich in Bezug auf Lautstärke und Übersteuerung und dann bastle ich mir meine mp3.
Und da es bei Grooveshark die Lieder unzählige Male gibt, kann man sich auch seine Version raussuchen. (Mix, Radio-Version, etc)
Du machst Dir also digitale Kopien der Scheiben und verkaufst die Plattan dann anschliessend. Ich glaube nicht, das das dann legaler ist. Mal abgesehen vom Restrisiko, beim Download erwischt zu werden.
Aber wollen wir mal nicht päpstlicher wie der Papst sein:-)
Audiophile Hörer werden bei entsprechender Ausrüstung einen deutlichen Unterschied Platte/digitale Kopie hören. Das gewisse Etwas fehlt da einfach.
Gruß Alois
Hallo,
doch das ist legal, ich knacke keinen Kopierschutz sondern nehme eine (analoge) Schallplatte, die analog abgespielt wird, digital auf (Privatkopie). Auch unterliegen die Vinylschallplatten nicht dem DRM.
Audiophile Hörer werden bei entsprechender Ausrüstung einen deutlichen Unterschied Platte/digitale Kopie hören. Das gewisse Etwas fehlt da einfach.
Ja natürlich! Beim Hörvergleich der digitalen (AAC) Aufnahme mit der Vinylplatte - über ein sehr gutes Equipment - ist das selbst für mich feststellbar.
Grüße
Michael