Off Topic 20.499 Themen, 227.702 Beiträge

Frage zu Solar-Modul

gelöscht_300542 / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum

Ein Bekannter hat einen Camping-Platz übernommen und dabei ist dieses Solar-Modul für mich herausgesprungen:

http://img109.imageshack.us/img109/391/solarmodul.jpg

Ich würde dieses Teil nun gerne optimal ausnutzen und eine Autobatterie damit aufladen.

Meine Fragen hierzu wären:

1. Was leistet dieses Solar-Modul überhaupt? Eine Solarzelle soll bekanntlich 0,5 Volt bringen. Wieviel Ampere erbringt solch eine Solarzelle in der Größe von 5 x 10 cm? Das Modul beinhaltet insgesamt 36 Solarzellen à 5 x 10 cm.

Ich weiß, es gibt verschiedene Typen von Solarzellen, aber gehen wir mal von den etwas besseren aus.

2. Wie lange (unter Optimalbedingungen) bräuchte eine Autobatterie von beispielsweise 50 KW/h, bis sie geladen wäre?

mfg, voenix


bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Frage zu Solar-Modul“
Optionen

Lese dich da mal ein. Da steht auch etwas über die Leerlaufspannung. Vielleicht kannst du
dann in etwa ermitteln wieviel das Modul unter Last erzeugt. Wenn du keine Beschreibung
für das Modul hast, kannst du die maximale Leistung eh nur durch probieren ermitteln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Solarmodul
Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „Lese dich da mal ein. Da steht auch etwas über die Leerlaufspannung. Vielleicht...“
Optionen

Hi Andy, danke für den Link! Ihm habe ich entnommen, dass eine Aussage über die Stromstärke so gar nicht möglich ist, da es wohl darauf ankommt, wie die Zellen miteinander verschaltet sind. Die einzelnen Zellen ansich sind zwar erkennbar "in Blöcken" parallel verschaltet, wie aber aber die einzelnen Blöcke miteinander verschaltet sind, kann ich als Laie nicht erkennen.

Vermutlich werde ich doch probieren müssen, stellt sich dann halt noch die Frage: Wie stelle ich das am effektivsten an? Einen Amperemeter kann ich natürlich in die Leitung einbauen, aber welchen Verbraucher nehme ich, und kann mir bei einem zu großen Verbraucher nicht das Solarmodul durchbrennen?

mfg, voenix

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Hi Andy, danke für den Link! Ihm habe ich entnommen, dass eine Aussage über...“
Optionen

Die Versuche die ich, mit nicht so großen, gemacht haben, habn gezeigt das ab einem
Punkt der Belastung die Spannung schnell zusammenbricht. Ob eine Überbelastung das
Modul nachhaltig schädigt vermag ich nicht zu sagen.
Mein Hinweis auf die Leerlaufspannung hatte nur mathematischen Wert. Auch Akkus
haben eine höhere Leerlauspannung als unter Last. In deinem Fall würde ich versuchen
grob zu berechnen wie groß die Nennspannung des Moduls ist. Danach kannst du geeignete
Verbraucher anschließen. Glühlamben für PKW gibt es in vielerlei Leistung. Sagen wir mal
das Modul bringt errechnete 24 Volt. Dann nimmst du zwei 12V Birnen und schaltest sie
in Reihe. Die Angaben auf den Glühbirnen, 12V 5Watt ergeben knapp 0,5 Ampere, sagen dir
den momentanen Stromverbrauch bzw. die erzeugte Energie des Moduls. Schaltest du
jetzt mehrere solche Verbraucher paralell bis die Spannung den Moduls zusammenbricht,
bekommst du eine recht genaue Angabe mit wieviel Leistung du rechnen kannst.

Um bei dem Beispiel 24V zu bleiben und mal eine Stromabgabe von 2Ampere
anzunehmen nimmst du eine 12V Glühbirne mit 15Watt Leistung und schaltest die
in Reihe zur 12Volt Batterie (Autobatterie).
(Die Glühbirne dient in dem Fall dazu den Ladestrom auf 1Ampre zu begrenzen.)
Diese wird dann mit etwa einem Ampere pro Stunde geladen.Bei einer 44Amperestunden
Batterie sind das zwei Tage Licht oder 44 Stunden Ladezeit, grob gerechnet.
Korrektur: 4Tage Ladezeit, Es ist ja nur.... verdammt, wie lange ist es denn
jetzt noch hell?

Ich bin mir sicher einem Inschenör streubt sich grad das Nackenhaar und Korrekturen
sind ausdrücklich erbeten. Gruß Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „Die Versuche die ich, mit nicht so großen, gemacht haben, habn gezeigt das ab...“
Optionen

Sehr anschaulich deine Beispiele, die verstehe sogar ich! :))

In deinem Fall würde ich versuchen grob zu berechnen wie groß die Nennspannung des Moduls ist

Also wenn das stimmt, dass eine Zelle 0, 5 Volt Spannung abgibt, dann wären das bei den 36 Zellen 18 Volt. Allerdings habe ich die jetzt schon, bzw. liege da schon fast ein Volt drüber, obwohl es bei uns gerade bewölkt ist, also das Modul im Moment keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.

Frage:

Verkraftet eine Autobatterie nicht viel mehr als 1 Ampere Ladestrom, oder warum hast du ihn in deinem Beispiel begrenzt?

mfg :)

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Sehr anschaulich deine Beispiele, die verstehe sogar ich! : Also wenn das...“
Optionen

Mit den 18Volt könntest du richtig liegen. EIne 12V und eine 6V Birne in Reihe mit etwa 0,5 oder
1Ampere Stromfluss könnte da schon Klahrheit bringen.

Das begrenzen des Ladestroms auf ein Ampere sollte nur als Beispiel gelten. Ausserdem belastet es
das Modul nicht überdiemaßen bei schlechtem Licht. So mal grob geschätzt. Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „Mit den 18Volt könntest du richtig liegen. EIne 12V und eine 6V Birne in Reihe...“
Optionen

Gar nicht so einfach entsprechende Verbraucher zu finden! :D

Dann werd´ ich mich also mal anhand deiner Anleitung nach und nach dem Ampere-Wert nähern.

Thank´s für die nachvollziehbaren Erläuterungen und Beispiele :)

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Gar nicht so einfach entsprechende Verbraucher zu finden! :D Dann werd ich mich...“
Optionen
Gar nicht so einfach entsprechende Verbraucher zu finden! :D
Ja das ist haltso Bastelkram. Bei älteren Semestern sammelt sich sowas an
denn die können manchmal nichts wegschmeissen. Wenn man mal ein paar
Autos und Mopeds hatte, findet sich so Kram immer. Ansonsten weitermachrn.
Gruß Andy
Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „ Ja das ist haltso Bastelkram. Bei älteren Semestern sammelt sich sowas an denn...“
Optionen

Nachdem ich einige Verbraucher erfolglos an das Modul angeschlossen habe, habe ich das Innere des rückseitigen Gehäuses nochmal genauer inspiziert und bin tatsächlich fündig geworden. Die technischen Daten stehen auf einem Aufkleber, der für die Augen nur sehr unzugänglich auf die Rückseite der Solar-Scheibe gepappt wurde:

PMPP = 22 W
UOC = 21,2 V
ISC = 1,43 A

Das Seltsame ist aber, dass das Modul, obwohl es die angegebenen Volt ausgibt, gerade mal imstande ist, eine "Ein-LED-Fahrrad-Notleuchte" anzutreiben, welche lediglich mit zwei Knopfzellen a 3 Volt betrieben wird.

Da kann doch nur ein Defekt seitens des Solarzellenmoduls vorliegen, oder irre ich mich da?

mfg :)

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Nachdem ich einige Verbraucher erfolglos an das Modul angeschlossen habe, habe...“
Optionen

Ne, da dürfte mindestens eine Zelle oder wie das heist hin sein. Kommt man
an die Verdrahtung ran? Du hattest vorhin einmal 19 Volt gemessen. Das ist
schon die Bestätigung für einen Defekt. Bei normalem Licht müssten da schon
etwa 21 Volt anliegen. Mit einem Messgerät ist die defekte Zelle schnell ausgemacht.
Ich glaub aber nicht das man das Ding zerlegen kann oder doch? Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „Ne, da dürfte mindestens eine Zelle oder wie das heist hin sein. Kommt man an...“
Optionen

Also im Moment, weil keine Sonne, sind es sowieso nur noch ca. 12 - 14 Volt. Aber gegen Mittag dürften es dann doch noch so um 20 - 21 Volt gewesen sein. Ich habe mit einem von drei Messgeräten gemessen, welches fast ein Volt weniger angezeigt hat, als die anderen zwei und es hatte ca. 20, 5 Volt,oder so, angezeigt.

Nein, an die Leitungsbahnen ist kein rankommen. Vorne ist Sicherheitsglas und hinten ein Blechgehäuse, und alles zusammen bildet eine nicht demontierbare Einheit.

mfg :)

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_300542 „Also im Moment, weil keine Sonne, sind es sowieso nur noch ca. 12 - 14 Volt....“
Optionen

Hmm, schwehr jetzt was zu sagen. Ich würde da mal Sonne abwarten und
nochmal abtesten. Man muss auch beachten das diese Module schnell an
Leistung verlieren. Hab ich es noch recht in Erinnerung sind es nach drei
Jahren noch so 80% an Ausbeute. Das könnte sich natürlich geändert haben.
Auf dem Sektor wurden nun ja auch Fortschritte gemacht. Überleg mal wie alt dein
Modul ist. Man muss sich damit abfinden das es nichtmehr seine Nennleistung
bringn kann. Gruß Andy

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 andy11 „Hmm, schwehr jetzt was zu sagen. Ich würde da mal Sonne abwarten und nochmal...“
Optionen

Hm, Leistungsverlust durch Alterung, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Naja, werde dann halt morgen nochmal, quasi zur besten Sendezeit, nochmal einen Versuch starten.

mfg :)

bei Antwort benachrichtigen