..möchte ich, indem ich versuche die beiden Geräte zu reparieren, bzw. reparieren lasse:
Mit dem oberen Netzteil (Bild 1) habe ich versucht einen Akkuschrauber-Akku zu laden. Das wurde dann so heiss, dass der Transformator durchbrannte und die Sicherung rausflog :D
Natürlich wollte ich den Akku nicht ganz aufladen, aber wenigstens so ein bisschen, um zu sehen, ob er überhaupt noch tut. Und er tut noch ;)
Meine Frage hierzu wäre, ob man auf von den Angaben auf der Schale den Wert errechnen kann, den der Transformator haben muss, um ihn zu ersetzen? Vielleicht aus den 15 W und der Netz-Eingangsspannung anhand des ohmschen Gesetzes? 16 W : 220 V?? :D
Zweite Frage (Bild 2 u. 3) wäre bezüglich des vermutlich defekten Ladegeräts für den Akkuschrauber-Akku. Da liegen für den Akku nämlich nur noch ca. 5 Volt an, die allem Anschein nach zu gering sind um den Akku innerhalb einer vernünftigen Zeit oder überhaupt zu laden. Am Transformator-Ausgang liegen 15 Volt an.
Da würde mich eigentlich nur interessieren wozu das dritte (blaue) Kabel dient?
"Vermutungen" sind auch willkommen, also nur zu! ;)
Aso, Nachtrag:
Auf der Schale des Akku-Ladegeräts steht:
Input: 230 V ~ 33 W
Output: 7,2 V - 12 V (Zeichen für Gleichspannung) 1,4 A.
http://img845.imageshack.us/img845/9022/wp000009.jpg
http://img97.imageshack.us/img97/2505/wp000010.jpg
http://img806.imageshack.us/img806/9971/wp000011o.jpg
Danke und Gruss, voenigs
Off Topic 20.495 Themen, 227.675 Beiträge
Du benötigst einen Trafo 220/12V - 1,4A.
Durch den Glättungskondensator wird eine Spannung von ca. 16V erreicht - das genügt in diesem Falle für die Regelung.
Jürgen
Hi jueki
Hast du berücksichtigt, dass es sich beid en 3 Bildern oben um zwei verschiedene Geräte handelt? Bild 1 zeigt eine Art mehrstufiges Universal-Netzteil von ca. 3 - 12 Volt. Bild 2 u. 3 zeigen das Akkuladegerät für den (Bosch) Akkuschrauber-Akku. An dessen Trafo-Ausgang liegen ca. 15 Volt an, an den Plus- und Minus-Ladekontakten aber nur ca. 5 Volt. Wenn ich den Akku damit lade, passiert nichts, also Akku lädt nicht. Mit dem Universal-Netzteil konnte ich ihn aber wenigstens ein bisschen laden, bis es dann halt eben in Rauch aufgegangen ist ;)
mfg :)
Da dürfte die Laderegelung hin sein. Reicht schon wenn eine der zwei beiden Gleich Riecht er - Dioden
putt iss. Da kannst nicht viel machen. Mit Messgerät und etwas Sachverstand sicher keine Hürde das zu
reparieren. Gruß Andy
Hi andy
Habe die zwei Dioden jeweils einseitig abgelötet und mit der Diodentest-Funktion meines Multimeters geprüft. Beide geben in beide Richtungen keinen Ton von sich. Ob die etwa beide defekt sind?? Oder bin ich da einem Laienfehler aufgessessen?
http://img863.imageshack.us/img863/5492/unbenanntvw.jpg
mfg :)
Wenn du welche liegen hast, jubel doch zwei neue rein. 1 bis 1,5 Ampere -Tyben sollten reichen.
Achte auf die Richtung (Ring). Naja, versuchen kann mans ja mal, oder nicht, Jüki. Gruß Andy
Habe gerade mit meinem Bekannten gesprochen, der sagt, er hätte solche "wie Sand am Meer" :D
Werde also morgen welche reinlöten und mich dann nochmal melden.
Bezeichnung ist übrigens: LT 1N5401
Hm, frage mich nur, wieso die Dinger ohne Vorwarnung einfach so kaputt gehen? Ob's am Fön liegt?? :D
mfg :)
Was solln die denn machen. Ein "gleich riecht er" ist wenigstens noch heiss geworden und hat einen
unnachahmlichen Duft verbreitet. Und es gibt sicher einen Grund für das durchbrennen der Dioden.
Wenn man den nicht beseitigt, brennen die halt wieder durch. Hast du mal deinen Akku durchgemessen?
Was stehen auf dem Ladegerät für Daten drauf, um zu sehen wieviel dein Akku überhaupt benötigt.
Übrigens kannst du nicht einfach einen Akku mit irgenteinem beliebigen Netzteil versuchen zu laden.
Schau mal was bei deiner Geschicht hier raus kommt. Ob ich es noch lesen kann weis ich nicht. Ich
setze mich für zwei Wochen nach Süditalien ab. Wünsche dir aber Bastlerglück. Gruß Andy
Ein lautes und deutliches "Hallo, ich geh gleich kaputt" würde mir schon genügen :D
Hast du mal deinen Akku durchgemessen?
Wie prüft man denn einen Akku auf defekt? Spannung kann ich natürlich messen, aber das wird wohl hinsichtlich defekt nicht sehr aussagekräftig sein. Zumal der Akku ja 3-polig ist (blaues Kabel!).
Das sind die Daten des Ladegeräts:
Input: 230 V ~ 33 W
Output: 7,2 V - 12 V (Zeichen für Gleichspannung) 1,4 A.
Übrigens kannst du nicht einfach einen Akku mit irgenteinem beliebigen Netzteil versuchen zu laden.
Ja, ist mir schon klar - im Prinzip ;)
Ich
setze mich für zwei Wochen nach Süditalien ab.
Oh, wohin denn da genau, in der Provinz (nicht Stadt!) Aggrigento habe ich ein Grundstück.
So oder so, für deinen Urlaub viel Spass! :)
mfg :)
Latinum
Ich habe mich nur auf das erste - dieses schaltbare Festspannungsnetzteil bezogen - und da auch nur auf die Frage nach dem Trafo. Dieses benutze ich selbst an mehreren Stellen.
In beiden Fällen wird sich eine Reparatur aus finanzieller Sicht nicht lohnen.
Jürgen
Die Werte über dem Bild des Schaltnetzteils beziehen sich nicht auf dieses, sondern auf das Akku-Ladegerät. Habe das missverständlich plaziert, sorry.
http://img41.imageshack.us/img41/7176/aufzeichnendu.jpg
In beiden Fällen wird sich eine Reparatur aus finanzieller Sicht nicht lohnen.
Solche Teile würde ich nie in Reparatur geben. Mit reparieren lassen meinte ich einen Bekannten, der über "etwas" mehr Fachkenntnis verfügt als ich. Ich mache das mehr so aus Spass und aus dem Ehrgeiz heraus, nicht alles gleich in den Müll zu werfen.
mfg :)
Mal was anderes...
Dir ist schon klar, dass man nicht einfach mal ein Netzteil an 'nen Akku hängen kann zum Laden, sondern dass der Ladestrom nach gewissen Vorgaben auf den Akku angepasst = begrenzt/geregelt sein muß, da Du sonst Deinen schönen Akkus abkochst? Da spielt auch der Aufbau des Akkus eine Rolle etc.
Ohne Dir nahetreten zu wollen: Das ganze macht ein wenig einen Eindruck, auf einem "partiell optimierungsfähigen Informationsstand" zu sein, was die ganze Sache zu einem glücklichen Ende bringen könnte.
Die sog. C/10tel-Ladung ist eine einfache Lösung, die gerene auch bei Billiggeschichten genutzt wird, da Akkus i.a. darauf im Rahmen einer Erhaltungsladung ausgelegt sind. Nachteil: Dauert lange. C/10tel bedeutet einen Ladestrom, der 1/10 des aus dessen Kapazität "C" errechenbaren, nominellen Akkustroms ausmacht. Daneben gibt es beschleunigtes Laden mit C/5tel oder Schnelladen mit C/1tel. Es gibt auch Ladeformen mit mehrfachen von C. Aber das müssen die Akkus auch explizit vertragen bzw. müssen je nach Akkutyp auch spezielle Strom-Spannungs-Regime unter dazwischengelegten Messintervallen zum aktuellen Ladestand erfolgen.
Das ganze kann zu 'ner richtigen Wissenschaft ausarten. Wer sich naturgemäß damit sehr gut auskennt, wo es viele Geräte dazu gibt und gute Infos, ist die RC-Fangemeinde, da sehr viel an Modelletchnik mittlerweile nicht mehr über Verbrenner- sondern Akkuantriebe läuft, was z.B. auch hins. Lärm gut ist.
Nicht so im Detail, aber im Prinzip ja. Wer nicht wagt,.. :D
Die zwei Dioden die ich für defekt hielt, waren doch nicht kaputt. Bei meinem Bekannten und mit seinem Messgerät haben sie korrekt angezeigt. Hingegen diagnostizierte er die zwei Thyristoren als defekt, für die er aber keinen Ersatz hatte, und so haben wir uns dann für die Radikallösung entschieden:
http://img641.imageshack.us/img641/159/ladegertk.jpg
Die komplette Platine entfernt und durch einen Gleichrichter ersetzt. Das ist natürlich alles andere als fachlich korrekt, aber der Akku hat nach dem laden eine Kraft, dass es fast schon unheimlich ist. Vorher konnte ich das Bohrfutter mit etwas Kraftaufwand in der stärksten Stellung (die zum bohren) gerade noch festhalten, jetzt geht da nix mehr!
Hier übrigens das Bastelprojekt, weswegen ich den Akkuschrauber nach langer Zeit mal wieder hervorkramte. Ich habe an diesem Kniehocker die starre Sitzstange durch ein höhenverstellbares Bürostuhl-Federbein ersetzt:
http://img13.imageshack.us/img13/3979/hocker.jpg
mfg :)