Hallo allerseits,
ich habe ein kleines elektronisches Gerät, welches mit 2 AA-Batterien betrieben wird. Da mir der ständige Batteriewechsel so langsam zu dumm wird spiele ich mit dem Gedanken, stattdessen ein Netzteil zu verwenden. Da es keinen speziellen Anschluss für ein Netzteil gibt, müsste ich es über die Kontakte im Batteriefach verkabeln. So weit, so gut.
Nun habe ich ein Netzteil herumliegen, welches 4 V liefert (war das Netzteil für die Ladestation eines schnurlosen Telefons mit 2 AA-Akkus; die Stromstärke ist also ausreichend). Sind irgendwelche gravierenden Schäden zu besorgen, wenn ich dieses Netzteil für den o.g. Zweck verwende? Einerseits sind es ja fast 33% mehr als die Nennspannung der Batterien, anderseits aber ja auch nur 1 V.
Bin für alle Tipps/Hinweise/Warnungen dankbar... ;-)
Off Topic 20.499 Themen, 227.708 Beiträge
Die 4 V sind auch erforderlich, um zwei Akkus á 1,2 V zu laden.
Meine haben sogar 6 V.
Wie empfindlich nun Dein Gerät ist, mag ich nicht zu beurteilen.
Man weiß ja auch nicht, was es ist.
Mein Rat:
Kaufe Dir ein Universalnetzteil für 10 €, das kann man von 3 - 12 V einstellen und das hatte aller möglichen Steckerformen dabei.
Das ist garantiert sicher.
Selbst von einem Widerstand in Reihe, der 1 V vernichtet, würde ich abraten.
Ich glaube nicht, dass das Netzteil geregelt ist.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=netzteil+3v&_sacat=See-All-Categories
7,78 €
Hallo,
wenn die Spannung aus dem Netzteil zu hoch ist, kann man in den Stromkreis eine oder mehrere 1N4001 Diode(n) in Reihe zuschalten. Pro Diode fallen dann ca. 0,7 Volt ab die dann dem Endgerät nicht mehr zur Verfügung stehen. Beachte hierzu die Polung der Diode(n).
@peterson:
Bei einer Ladeschaltung von Akkus ist die Spannung sofern sie höher ist als die Akkuspannung nicht von Bedeutung, da die Akkus durch einen konstanten Strom geladen werden.
MfG. Hexagon
Ich denke schon, dass die Ladespannung von Bedeutung ist.
Woher willst Du denn sonst den nötigen Strom bekommen?
Hat zwar jetzt nichts mit Laden zu tun, aber mit Strom:
Ich habe mal ein Netzteil mit 9 V irrtümlich an einen Router mit 12 V angeschlossen.
Hat das Netzteil keine Minute überlebt.
Hallo hexagon,
die Ladespannung muss etwas höher sein, als die Spannung der Akkus.
Zuviel Spannung = höherer Strom. Patient gestorben!
Die 33 % killen das Gerät garantiert!
Gruß
Hallo out-freyn,
kann man so pauschal nicht sagen, ob das Gerät die 4V verträgt. Wäre auch noch interessant, zu wissen, ob das 4V-Netzteil Gleich- oder Wechselspannung liefert, kann nämlich sein, daß da Wechselstrom rauskommt, der erst in der Ladestation auf Gleichstrom gewandelt wird.
Wenn da Gleichstrom rauskommt, kannst du evtl. eine normale Silizium-Diode in Flußrichtung vorschalten, da fallen etwa 0,6V ab.
MfG Ede54
33% Überspannung ist viel, für eine Elektronik die Du nicht kennst, zu viel:
Ich würde wenn einen Spannungsregler einbauen, oder gleich ein geregeltes Netzteil verwenden.
Als unwissender Laie glaube ich, dass die Spannungsfestigkeit der Schaltung, bzw. der verschalteten Elemente eine/die maßgebliche Rolle spielt.
Ich habe diesbezüglich auch schon ziemlich kuriose Experimente durchgeführt und hatte in der Regel Glück.
In manchen Fällen wurden auch Netzgeräte mit einer relativ stark abweichenden Spannung akzeptiert (z.B. altes Sony Vaio Notebook), wenn die Wattzahl insgesamt "stimmte".
Alles innerhalb gewisser Grenzen, versteht sich! ;)
Ich gebe hier aber nur meine Erfahrung wieder und will dich zu nichts ermuntern! ;)
mfg :)
Und in anderen Fällen war das Notebook hinterher nur noch ein Haufen Elektroschrott. Universalnetzteile sind eine der einfachsten Methoden um ein Notebook kaputt zu bekommen.