Eben im TV-Programm gefunden. PRO7 31.07. 20.15 beste Sendezeit. Die Kandidaten stehen hinter einer Glasscheibe und müssen eine Stunde ihre Zunge gegen die Scheibe halten.
Die Deutschen galten mal als Kulturvolk. Schäm.
Kriegen die eingentlich was von der GEZ ab oder sonst öffentliche Gelder? Kann man denn gar nichts machen?
Abschalten reich doch nicht, wenn man weiß, dass Millionen gerade das Hirn ausgelöffelt wird.
Steckt da System dahinter?
Zu jedem Scheiß, der gesendet wird, braucht es mindestens einen, der sich das (gerne) ansieht. Das Schöne am Privatfernsehen ist die strikte Ausrichtung am Markt (genauer gesagt an der "werberelevanten Zielgruppe"). Die Quoten von Pro7 sind so schlecht nicht, also scheint das in etwa das Niveau zu sein, dass von der Zielgruppe gewünscht wird.
Es wird doch aber sicher niemand gezwungen, sich das anzutun?
Abschalten reich doch nicht, wenn man weiß, dass Millionen gerade das Hirn ausgelöffelt wird.
Ob's da noch viel zu löffeln gibt?
Hallo eiseimer,
Die Kandidaten stehen hinter einer Glasscheibe und müssen eine Stunde ihre Zunge gegen die Scheibe halten.
Hey. das ist echt der Knaller. Volksverblötung ersten Ranges. Noch schlimmer sind die,die sich zu so etwas hergeben.
Das hat Methode. Das lengt den Pöbel von den eigentlichen Problemen ab.
Verblödungs Sendungen:
Big Brother
Sex an the City
Wetten das
Lotto Ziehung
Nachrichten
Wer wird Millionär, im Grunde genommen eigentlich, alle Sendungen die auf allen Sendern laufen.
Alles Mist. Alles nur noch manipuliert.
Für die, die zu faul sind, Links anzuklicken:
Das sinnige deutsche Volk liebt es zu denken und zu dichten (1836 Adolf Menzel)
Die Deutschen als den dichtenden und denkenden Menschen spricht, und zwar in ihrem berühmten Buch: "De l'Allemagne", das 1813 erschien (Baronin Anne Louise Germaine de Staël-Holstein)
Hier noch mal die original Programmansage:
Solitary - Besieg dich selbst!
20:15 Uhr
Heute stellt Alice ihren Gästen u. a. folgende Aufgabe: LICK IT, STICK IT. In jeder Kapsel steht senkrecht eine ca. 1 m breite und 1,40 m lange Glasscheibe. Die Kandidaten stellen sich hinter die Glasscheibe. Runde 1: Die Gäste müssen 1 Stunde lang ihr Gesicht an der Scheibe halten, Runde 2: Die Gäste muss so lang wie möglich ihre Zunge an der Scheibe halten, Runde 3: Die Gäste stehen an einem Bein mit ihrer Zunge an der Scheibe. Wer spielt am längsten?
(die Schreibfehler sind original von der online Programmseite von PRO7übernommen)
bloss weil Menzel das mal gesagt hat wird es dadurch nicht wahrer- worin ist das deutsche Volk oder war es, kultureller als andere? weil ein paar nationalisten dieser meinung waren? lol- das Volk ist genauso banausig wie jedes andere auch- schon weil es fuer diesen schoengeistkram gar keine zeit hatte...
Ob du nun Leute wie Wagner, Goethe, Dürer, Nietzsche usw. für kulturell wertvoll genug hälst, ist denke ich sowieso subjektiv.
Halte ich durchaus, nur in welcher Beziehung (ausser in ihrem Geist) stehen die zum Volk? Das Volk damals war sicher nicht sehr vertraut mit diesen Verfechtern der Völkischkeit^^
ich wollt einfach die großen bereiche abdecken also Musik, Literatur, Philosophie und eben Malerei.
Zeitlich ist er sicher ein bißchen Weg, aber grade bei deutschen malern fällt mir wenig ein während wir in den anderen Gebieten durchaus mehrere große hatten(besonders in 19jahrhundert wo der ausspruch getätigt wurde, da war Dürer aber schon lange tod)
PS: Architektur habe ich auch rausgelassen, da mir da keine Namen einfallen ;) Aber wenn es dir wichtig is nehmen wir den hof architekten von Ludwig den 2 der mehrere bekannte und anspruchsvolle Schlösser gebaut hat.
PS: Architektur habe ich auch rausgelassen, da mir da keine Namen einfallen ;) Aber wenn es dir wichtig is nehmen wir den hof architekten von Ludwig den 2 der mehrere bekannte und anspruchsvolle Schlösser gebaut hat.
naja ich weiss nicht wen du da jetzt meinst aber als der deutsche architekt wuerde mir auf anhieb schinkel einfallen- die typen die du da als creme de la creme des deutschen kulturismus anfuehrst finde ich eher langweilig (wenn auch wichtig) aber was ab Bauhaus kam finde ich interessant^^ nur haben all diese kuenstler architekten und musiker auch nichts mit dem Volk zu tun- boys zb wird heute noch net vom volk verstanden- so wie schoenfeld oder auch noch heutzutage die DaDaisten nur schulterzucken (im besten Fall) beim Volk hervorrufen- es sind alles deutsche diese Geister- aber sie sind nicht das volk- und das Volk schaetzt sie meist auch nicht- das Volk kennt ein paar Dinge - mehr aber auch nicht^^
ich hatte da an den Georg von Dollman gedacht, allerdings dacht ich auch das er den Linderhof und neuschwanstein von beginn geleitet hat, aber die Pläne zu neuschwanstein kamen noch von Riedl dem man deshalb auch aufnehmen sollte.
die typen die du da als creme de la creme des deutschen kulturismus anfuehrst finde ich eher langweilig (wenn auch wichtig)
wie gesagt bei architekten kenn ich mich kaum aus, aber wir haben einige sehr beeindruckende Gebäude in Deutschland. Wobei die überegional bekanntesten wohl Neuschwanstein und der Kölner Dom sind, und Neuschwanstein wurde sogar in 19Jhd gebaut weshalb es ganz gut in die Aufzählung gepasst hat(zudem denk ich ist der Kölner Dom eher ein gemeinschaftsprojekt).
Zudem definiert Neuschwanstein auch einen eigenen Stil, was ja viele der großen künstler auszeichnet.
r haben all diese kuenstler architekten und musiker auch nichts mit dem Volk zu tun- boys zb wird heute noch net vom volk verstanden- so wie schoenfeld oder auch noch heutzutage die DaDaisten nur schulterzucken (im besten Fall) beim Volk hervorrufen- es sind alles deutsche diese Geister- aber sie sind nicht das volk- und das Volk schaetzt sie meist auch nicht- das Volk kennt ein paar Dinge - mehr aber auch nicht^^
Da hast du vermutlich recht Wagner, Shcubert und Co. hatten sicher enormes ansehen auch schon zu Lebzeiten, trotzdem sind wohl die meisten Deutschen lieber ins Wirtshaus gegangen um "deftige und niveaulose" Volksmusik zu hören, ebenso wie sie heute Big Brother schauen.
Trotzdem brauch man zur herausbildung einer Elite, in der regel eine breite Basis und anerkennung und förderung durch die gesellschaft und daher ist die Elite durchaus auch als Spiegelbild der gesellschaft zu sehen. Das heißt eine Kultur die viele Großer Dichter und Denker herausbringt, ist sehr wahrscheinlich in diesen bereich kultivierter als eine die es nicht macht.
Es war die Zeit der Herausbildung der Nationen im Unterschied zu den bis dato üblichen Untertanen der Feudalfürsten. Der Nationalismus entstand erst später als Ausdruck der eingebildeten Überlegenheit gegenüber anderen Nationen.
Deutschland, Deutschland über alles....
Aber das war eigentlich nicht mein Thread, obwohl diskussionswürdig.
Wobei der Herr von Fallersleben das gar nicht als Ausdruck der eingebildeten Überlegenheit gegenüber anderen Nationen gemeint hat, sondern als Gegenentwurf zur bis dahin vorherrschenden Kleinstaaterei, in der die Landesfürsten vor sich hinwurschtelten, manchmal zusammen mit anderen, viel öfter aber gegeneinander. Er wünschte sich ein Gebilde namens Deutschland, das als äußere "Klammer" die verschiedenen Fürsten- und Herzogtümer vereinen sollte.
Übrigens wurde das Lied der Deutschen 1922 vom ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (SPD) zur Nationalhymne erklärt. Den würde ich jetzt nicht unbedingt für Nationalismusverdächtig halten.
Du kannst immer was machen,ich habe meinen Fernseher vor knapp 1,5 Jahren,vielleicht auch nur einem Jahr, auf die Straße gestellt.Da war ich weiß im Gesicht,als RTL 2 in seinen "Nachrichten" berichtete das Hartz 4 Empfänger nur zu 1% bereit wären zu sparen.Da war mir das Ausmaß der Verblödung endgültig klar und die einzige für mich logische Konsequenz war den Fernseher zu verbannen,und meine Kinder dürften sowieso nie Fernsehen schauen,von daher war das recht einfach und von vermissen kann nicht die Rede sein.Das einzige morgendliche Programm ist noch Bloomberg in der Firma,ansonsten lebe ich TV frei.
,und meine Kinder dürften sowieso nie Fernsehen, oha, woher bekommen sie dann Informationen zum politischen Geschehen?
Auch fehlt dann sicherlich die formende Bildung, auch über Märchen und deren Bildungsanspruch mit erzieherischen Einschlägen. Auch bei Schlechtwetterperioden wird es dann stressig, denn auch Eltern brauchen mal eine Auszeit.
Natürlich gibt es noch (nicht genügend) gutes Bildungsfernsehen, man muß nur nicht jeden Mist anstellen und auch schon gründlicher die Programmzeitschrift "studieren".
Ich wüßte nicht was Kinder unter 5 Jahren mit Fernsehen anfangen sollen,und politische Bildung erhält man nicht durch das Fernsehen.Märchen lese ich vor,und meine Kinder spielen auch bei schlechtem Wetter draußen,das sind sie vom Waldkindergarten gewöhnt,und für richtige Filme ist immer noch Kino da.
denn auch Eltern brauchen mal eine Auszeit.
Dafür ist doch die Arbeit da.Mal davon abgesehen hatte ich noch nie das Gefühl eine Auszeit zu brauchen,Wozu auch,man hat ja nur 18 Jahre mit den Kindern.
Kinder unter 5 Jahren mit Fernsehen anfangen sollen aber sie werden ja auch mal zur Schule gehen und dort über aktuelle politische Probleme informiert sein müssen. Willst Du ihnen da eine Zeitung kaufen und sie sollen dann diese Nachrichten lesen? Auch gibt es bei einigen Sendern schöne Landschafts- und Kulturberichte, sowie Tieraufnahmen. Aber es ist Deine Erziehung und da werde ich natürlich nicht rein reden wollen. (oder den Anschein erwecken das ich da rein reden möchte).
Ich denke da ich sehr politisch interessiert bin wird das kein Thema sein,für mich wiegen deine Vorteile kaum die Nachteile auf.Landschafts und Kulturberichte wird wohl kaum ein Kind interessieren und Tiere haben wir auf dem Hof mehr als genug und da ich in meinem Lieblingsbundesland Thüringen wohne,mangelt es auch nicht an für mich immer wieder begeisternder Landschaft.
eigentlich wollte ich ja die Meinung einfach akzeptieren, doch Ich denke da ich sehr politisch interessiert bin wird das kein Thema sein, auch du mußt ja schließlich aktuelle Informationen beziehen, ohne Nachrichten (ausführlich) dürfte es wohl schwer fallen. Wirst ja nicht das Internet aufrufen für Nachrichten über TV? Sonst ist es schwer zusammenfassende Übersichten zu bekommen.
Na egal, jedenfalls ist Thüringen auch sehr schön, habe dort 3x Winterurlaub gemacht (als ich noch fit und beweglicher war :-)).
Ich habe oben erwähnt das ich Bloomberg regelmäßig schaue,außerdem bemühe ich morgendlich Spiegel Online,Capital und Financial Times,ich denke das langt für meine ploitische Bildung.
Schau doch die Japaner an, wozu Menschen sich hinreissen lassen um ja was zu gewinnen. Das traurige dabei ist, das auch Menschen es gefaellt so ein schrott an zu sehen. Mehr kann man nicht sagen. Heute auf der Welt geht auch um Sponsoring, sprich Werbung. Bei so weit globales Netz an Fernsehkanaele, wie kriegt man die Fernseh-zu-schauer vor der glotze. Wie viele Grossfirmen wie Kraft, Unilever, Henkel, Procter und Gambel vetreiben denn Produkte. Wie wiele Autofirmen und andere. Verteilt in Laender muessen die gut verkaufen. Besonders freuen sie sich mehr in die 3.Weltlaender noch mehr.
Die Deutschen galten mal als Kulturvolk
Und wurden weltweit als das Volk der Dichter und Denker bezeichnet.
Diese Periode ist schon lange vorbei, seit die Medien als Medium der Verblödung immer mehr an Einfluss gewinnen.
Es werden sogar noch Prämien für die absurdesten und dümmsten Eigenschaften ausgelobt, welche ein denkendes Wesen sich ausdenkt und zur zu Schau stellt.
Kriegen die eingentlich was von der GEZ ab oder sonst öffentliche Gelder?
Nein.
Pro7 ist ein zu Sat1 gehörender Privatsender, der sich durch Werbung und Bezahldiensten im Internet finanziert. Du bezahlst indirekt dafür, wenn du Produkte kaufst, die dort beworben werden, denn die Werbekosten werden ja auf den Produktpreis aufgeschlagen. Aber kaum eine Werbefirma wirbt nur auf einem Sender.
Harald Schmidt prägte den Begriff "Unterschichtensender".