Off Topic 20.500 Themen, 227.753 Beiträge

Ornithologen an Bord?

gelöscht_300542 / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo

Am 18.04.2010 berichtete der Nachrichten-Channel Sky-News über ein seltsames Objekt in der Aschewolke des Isländischen Vulkans Eyjafjallajökull.

Gesichtet wurde irgend etwas weißes, sich in einer Art 1er-Formation fortbewegendes, bzw. schwebendes Etwas.

Neben den üblichen UFO-Theorien wurden auch Vermutungen geäussert, es könne sich evtl. um einen Schwarm Gänse handeln.

Nun meine Frage an den oder die Ornithologen:

Fliegen Gänse, oder überhaupt irgendwelche Vögel um diese Jahreszeit in Schwärmen (in Island wohlgemerkt)? Und wenn ja, wäre dann nicht eher davon auszugehen, dass sie aktive Vulkane samt deren Aschewolke meiden und grossräumig umfliegen?

Man sagt ja Vögeln glaube ich nach, dass sie sich irgendwie anhand des Erdmagnetismus orientieren. Könnte deren Orientierungssinn vielleicht durch die Vulkanaktivität gestört sein?

http://www.youtube.com/watch?v=gEffyrJyD1M&feature=player_embedded#!


http://1.bp.blogspot.com/_WWUzaO9pYcA/S84Z2MbUrJI/AAAAAAAAY1w/9WxiDZP-FLg/s1600/08211.jpg

mfg :)

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=gEffyrJyD1M&feature=player_embedded#!
bei Antwort benachrichtigen
Fetzen gelöscht_300542 „Ornithologen an Bord?“
Optionen

Ich sehe hier das ganze Jahr über Gänse fliegen und die Formation kommt schon ganz gut hin. Man darf auch die 'Komprimierung' der Entfernung durch ein Teleobjektiv nicht vergessen, ganz besonders nicht bei der gewaltigen Entfernung, darum könnten sie auch 1-2km, oder mehr, vor der Wolke geflogen sein. Vögel werden sich sicher nicht unnötig in Gefahr begeben, aber ob sie einen Vulkan und insbesondere dessen Gase richtig einschätzen könne, wage ich zu bezweifeln.

Eine chemische Reaktion, oder elektrische Entladungen, die durch Zufall so aussehen wäre ebenfalls denkbar, an einen Schwarm Raumschiffe der Predatoren glaube ich jedenfalls nicht. Ach ja, es gibt Graugänse und Singschwäne in Island, von daher könnte es durchaus eine Vogelformation gewesen sein. Die anderen Vögel dort, außer vielleicht Enten, dürften, wenn auch in Schwärmen, eher nicht in Formation fliegen.

Das wahre Leben ist nicht der Kampf zwischen Gut und Böse, sondern zwischen Böse und noch Schlimmeren!(Joseph Brodsky)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_300542 Fetzen „Ich sehe hier das ganze Jahr über Gänse fliegen und die Formation kommt schon...“
Optionen

Ja, das mit den Gänsen scheint mir auch die plausibelste Erklärung zu sein.

Interessanter Hinweis mit der Entferungs-Komprimierung. Mangels Referenzpunkte lassen sich weder Grössen noch Entfernungen ermitteln.

Meine Schnellrecherche hat ergeben, dass es im nördlicher gelegenen Grönland viele Gänse-Arten gibt und dass diese im Herbst/Winter gen Süden ziehen. Würde auch von der Richtung her Sinn machen, wenn man davon ausgeht, dass sich der Schwarm gerade auf dem Nachhauseweg befindet. Die Spitze der Formation gibt dann wohl die Richtung an, in die sie fliegen.

Gänse scheinen zudem über ein erstaunliches Sozialverhalten zu verfügen
(unten auf weiter klicken, da eine Präsentation und kein Film):
http://www.authorstream.com/presentation/Sisi-181903-der-formationsflug-nse-gaense-entertainment-ppt-powerpoint/

mfg :)

bei Antwort benachrichtigen