Der Balkonzaun müsste mal wieder gestrichen werden :-))) Fällt aber kaum auf, der herrliche Blick über den schönen Taunus entschädigt eh für alles...
Wegfahren ist dieses Jahr gar nicht mehr geplant? Wenn man die Reise außerhalb der Haupturlaubszeit legt, sollte der Straßenverkehr keine große Hürde mehr darstellen.
Na, für das Geld, das man dadurch einspart, dass man nicht verreist, kann man jeden Tag schick essen gehen - wollte man dann auch noch zuhause kochen, könnte man für diese Beträge schon äußerst feudal speisen! Gambas... lecker! Leider bin ich noch pappsatt von unserem Kantinenessen :-O
Auch mit der Bildschirmlupe kaum noch ein Fusselchen
zu erkennen. Weiter so und guten Appetit, auch mit
Meersalz wirds gut. Mein's ist irgendwann vorvorgestern
angekommen. Muss mich noch bedanken gehen - wo isser
eigentlich.
sehr schöne Aussicht! Nur nebenbei: Die untere Flagge kann ich nicht recht zuordnen. Senkrecht blau-weiß-rot, also Frankreich?
Die Staus im Fernsehen haben wir uns auch im Urlaubsort genüßlich angesehen - und keinen selbst erfahren. Gehört heutzutage aber schon gute Planung zu und unkonventionelle Schlafzeiten.
Die Aussicht ist wirklich sehr schön, nur sehen wir sie manchmal gar nicht mehr nach fast 30 Jahren..
Erst im Alter bin wieder drauf gekommen, wie schön man es doch eigentlich zu Hause hat und vor allen Dingen gemütlich, eigenes Bett und ich weiß, was in meinem Essen ist..:-)
"Ich weiß, was in meinem Essen ist" - da sagst du was...
Ich mag gern gut essen, habe aber keine Lust zu kochen - insbesondere, da es mit dem Kochen so ist wie mit allen schönen Dingen im Leben: Man muss sich schon tiefer mit der Materie auseinandersetzen, wenn es gelingen soll, und dazu habe ich im Fall Kochen einfach nicht so viel Lust... jedenfalls nicht so viel wie zu vielen anderen Dingen.
Daher gehe ich ziemlich oft essen... und das schlägt leider ganz schön zu Buche, nicht nur im Geldbeutel, sondern auch über der Hüfte herum :-/ Mein Hausarzt hat mir allen Ernstes angeraten möglichst gar nicht essen zu gehen - weil Restaurants eben Wirtschaftsbetriebe wie andere auch seien, bei denen es nicht weniger um Gewinnmaximierung gehe als anderswo. Das bedeutet: Die nehmen die billigsten = minderwertigsten Fette, Analogkäse und "Pressschinken" oder wie das Ekelzeugs heißt sowieso, selbst in guten teureren Restaurant sei man nicht sicher vor diesem Schmu.
Alle Speisen aus handverlesenen Zutaten selber zubereiten, das wäre ideal... aber auch eine ganz schöne Umstellung.
Olaf,
genau das ist es, warum ich so gut wie gar nicht mehr im Restaurant essen gehe.
Ich gehe ja einmal die Woche in die Metro und wenn ich sehe welche Mengen von billigstem Fett und Öl, Analogkäse, weiterhin die Hausmarke der Metro aro, (Billigschrott quer durch das gesamte Angebot), raus geschleppt werden und man traut seinen Augen nicht, in Firmenwagen von namenhaften Hotels und Restaurants verladen werden, muss ich mir das nicht antun!
Es gibt Spitzengastronomie in Wiesbaden, aber da fängt auch das Süppchen bei 15€ an. Das kann ich doch viel besser..:))
was die Zunahme der Rolle betrifft möchte ich zu bedenken geben, dass der Restaurantkoch eben nicht figurfreundlich kochen muß, sondern voll in die Kalorienkiste greift.
Keine fettreduzierten Zutaten, Sahne um den Geschmack schön rund zu machen (Fett ist halt auch ein Geschmacksträger), schön angerichtet, da ja auch das Auge mitisst und reichliche Portionen (man läßt ja auch nichts auf dem Teller)und schon hast du alle Zutaten um die Hüfte rund zu machen.
Da brauchts gar nicht die zitierten Billigzutaten, denn die machen nicht fetter als die Premiumwaren.
Was du über Fett als Geschmacksträger schreibst, ist zweifellos richtig - und wenn man im Restaurant viel Geld bezahlt, dann soll es eben schmecken, also wird es immer etwas fettiger zugehen, als so manches, was man sich zuhause zubereitet.
Nur, auch bei Fetten gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede - laut meinem Hausarzt enthalten die superbilligen Fette, die in der Gastronomie in Massen eingekauft und verwendet werden, besonders viel Cholesterin und sind dementsprechend ungesund und mit eine Erklärung für meine schon seit Jahren schlechten Cholesterinwerte.
Mein Hausarzt hat mir empfohlen, selber zu kochen und gutes Olivenöl oder Sonnenblumenöl zu nehmen.
wenn Dich das Thema, welches Dir Dein Hausarzt ans Herz gelegt hat, wirklich interessiert, dann könntest Du Dir, als Vielleser, ja mal diesen Schinken zu Gemüte führen.
Im Kapitel 5 geht der Autor ausführlich auf das Thema Fette ein.
Der Bube (Autor) ist als Dozent in einer angesehenen Herzklinik am Bodensee unterwegs und wohl auch häufiger auf internationalen Veranstaltungen als Gastredner tätig.
Hohe Cholesterinwerte sind nicht das Maß der Dinge, sondern das Verhältnis HDL zu LDL ;)
Gruß
hugo
Auch ansonsten ist das Werk sehr strukturiert aufgebaut und flüssig zu lesen.
8 gebraucht ab EUR 0,67
2 Sammlerstück(e) ab EUR 0,89
Oh Gott - soo teuer? Nee, Hugo, das kann ich mir definitiv nicht leisten. Da kommt ja auch noch Porto zu! Wenn überhaupt, dann müsste ich es mir vom Munde absparen...
Aber im Ernst - erstaunlich, dass ein erst 2007 erschienenes Buch jetzt schon so billig zu haben ist. Bei mir denke ich ist das alles weniger ein Defizit an Information, sondern bei der Umsetzung - leben statt lesen! Ich müsste es einfach nur machen, dafür aber ein großes Opfer bringen, nämlich auf meine liebgewonnenen Leckereien verzichten. Vor allem habe ich überhaupt keine Lust kochen zu lernen - es ist einfach nicht mein Interessengebiet.
Hohe Cholesterinwerte sind nicht das Maß der Dinge, sondern das Verhältnis HDL zu LDL ;)
Deswegen schrieb ich auch "schlechte" Werte, nicht hohe ;-)
Alles in allem ist das bei mir noch nicht dramatisch, aber ich muss schon etwas aufpassen. Bald werde ich 45, das ist eben kein Alter mehr, wo der Körper alles von allein verbrennt.
Machmal wird alles uebertrieben. Sicherlich kommt die Aspekte daher, das jeder Mensch eine andere Anatomie hat. Ich fuer mein Teil habe alles zugebuttert was zu buttern war. Habe alles ausprobiert was zu ausprobieren geht mit dem Essen.
Ich war immer Schlank und werde es weiter hin auch bleiben. Das mit die Billig Oele ist auch nur ein Krampf. Das entschedeidende an Fette sind gesaettigte und ungesaettigte. Ob eine in eine Zeitschrift liesst das Planzenfett gesuender ist. Lache ich auch noch. Das Mehl dick macht. Das Pasta zu dick macht. Das zu viel Eier essen den Cholesterol hoch schraubt. Nein essen jeden Tag 4 Eier. Abends koche ich machmal noch 2 dazu.
Das dann die Studierte Ernaehrungsexperten daher kommen und was Labbern wollen lache ich erst recht noch. Die haben noch nie in die Kueche gestanden und sich abgeschuftet. Dazu noch nicht mal das wesentliche gelernt. Sicherlich studieren was jede Molekuele bewirkt. Aber es hessit noch lange nicht das es richtig ist fuer die jeweilige Person.
Welche ist den das groesste Geld verschwenderei der Welt ?
Die Diaeten Industrie. Davon kann ich ein grosses Lied singen.
Beispiel.
Habe ein Freund der hatte uebermaessiges Bier konsum. So Bier Bauch und aufgeschwollen. Er geht zu eine Studierte Experte. Sie verbietet ihm alle Zucker Arten, ausser Diaeteten Zucker. Alle Mehl Arten. Kein Kaffe. Kein Reis. Einfach alles was Staerke hat. Dazu beklam er jeden Montag 4 Spritzen in dem Bauch verpasst. Er kam zu mir, damit ich ihm ein Menue schreibe nach deren anweissungen. War eine Hoellen Arbeit sage ich euch.
So kurze rede, langer Sinn.
Nach 4 Wochen har er abgenommen, war nur ein Schatten seines selbst. War lustlos, konnte nicht mal Geh uebungen machen, geschweige Fussball spielen. Kraftlos. In der Arbeit hatte er nur Stress, weil er sich nicht Konzentrieren konnte. Lag nur noch im Bett rum.
Ich wusste das es so passieren wuerde. Warum ?
Weil die dumme Kuh ihm den Zucker verboten hat. Zucker ist ein Energietraeger des Koerper. Ich will jetzt nicht zu die andere sachen erlaeutern. Aber das ist ja das schlimme dran an diese angebliche Experten.
Gruss
Sascha
P.S. Ach ja die Nuss hat in eine der Besten Unis studiert. Wuergg. Ach ja und mein Freund brauchte 2 Wochen um sich wieder zu erholen. Musste ihn wieder aufpeppen.
Also, wo die Kuh ihren Schwanz hat sehe ich hier öfters. :)
Ebenfalls was darunter hervorkommt bzw. hineingehört...., sehe ich auch öfter! Wohne eben auch auf dem Land, habe aber nicht so eine unverbaubare Aussicht!
den selben Flieder hab ich auch vor dem Wohnzimmer.
Gerade in den letzten Tagen war es faszinierend, die Schmetterlinge, die sich dort ja gerne und in Scharen aufhalten zu beobachten.
Zuerst die Pfauenaugen, dann die Zitronenfalter.
Ich beiße mich in den Hintern, dass ich das nicht fotografiert habe.
Wegen dem Geländer.
Wieso nicht einfach ein Edelstahlgeländer mit eingefärbtem Glas unten rum.
Sieht gut aus und du hast nie wieder Ärger mit dem Streichen ;)
Ich beiße mich in den Hintern, dass ich das nicht fotografiert habe.
Hab ich gemacht - bei meinem kürzlichen Urlaub in Oberwiesenthal, dem höchstgelegenen Städtchen Deutschlands.
50 km vor meiner Haustür - Erzgebirge, meine Heimat und der schönste Fleck der Welt. In meinen Augen.
Hab ein paar Fotos gemacht:
Kam uns doch eines Tages der Jens Weißflog im Walde entgegen, in der Hand ein volles Schwarzbeertippel un ne Schwarzbeergusch.
War sehr schön und erholsam. Ich vermisse die Malediven oder Thahiti nicht.
Da hast Du ja Glück gehabt, das in meiner ehemaligen Heimat kein Schnee mehr lag;-)
Bin aber nach dem Umzug meiner Eltern auch nicht mehr in Deutschlands Höchste gekommen, mal sehen, wie es Richtung Weihnachten aussieht, denn wenn es nicht ganz anders kommt, sind wir vorher nicht mehr in der alten Heimat, aber vermissen tue ich das nach 11 Jahren trotzdem noch. `S Aarzgebirg is halt doch när amol do und blebbt a immer mei drham.
Vielleicht gibt's ja noch den Weg zurück, die Hoffnung stirbt zuletzt;-)
Du bist Oberwiesenthaler?
Naja, im Winter, wenn es nur so von Ski- Touristen wimmelt, ist es nicht so recht meine Welt - ich liebe eher die Ruhe. Und bin (fühle mich sogar wohl dabei) total unsportlich.
Bin natürlich mit meiner Frau auch mal rübergewandert (ganz unten im Tal, der Naturlehrpfad am Grenzbach)
nach Tschechland, Gottesgab hieß das früher - zum Grab von Anton Günther, dem Heimatdichter. "´s is Feierohmd".
Erst mal am Friedhof weit vorbei gelaufen, sah mir von außen nicht so wie ein Friedhof aus, diese verfallene Mauer.
Aber dessen Grab war wenigstens -als fast das einzige auf diesem verwilderten Friedhof- einigermaßen gepflegt:
Ich sags noch einmal - wozu muß ich weit in die Ferne reisen? Wir haben hier die wunderschönsten Landstriche - und der schönste aller Landstriche ist das Erzgebirge. Mit meinem Heimatdorf Langenbach:
Ich bin sogar adlig;-)
Ich bin nämlich von Hammerunterwiesenthal, wie man so schön sagt.
Der Naturlehrpfad im Zechengrund wird meines Wissens auch nur soweit freigehalten, das man eben durchgehen kann, da hinten ist meine große Zwecke noch mit Kindergarten und Hort umgegangen.
Und der Friedhof in Gottesgab ist am besten im Dunklen zu finden, weil da die Kerzen leuchten, aber das Andenken an Anthon Günter wird schon hochgehalten.
Und die Aussicht vom Fichtel- oder Keilberg ist bei klarem Wetter eigentlich nicht zu toppen, beim Skifahren eigentlich einmalig, wenn man die Himmelsleiter hochkommt und sich im wahrsten Sinne des Wortes der Blick auf die Täler öffnet.
Hallo Lutty, ich habe gerade meiner Frau auszugsweise die bisherigen Kommentare vorgelesen. Meine Frau hat keinerlei Ambitionen an den PC zu gehen, hat mich aber animiert, hierzu auch etwas beizutragen :
Wir sind Rentner, knapp über 60, im Ruhestand.
Bis Anf. 2007 hatten wir eine kioskähnlichen Schreibwarenladen im Rhein-Neckar-Raum, gegenüber einer grossen Schule und deswegen auch starke Schülerfrequenz ( Grund / Real ) und schon der Süssigkeiten wegen einen hohen entspr. Einkaufsbedarf welchen wir überwiegend in der Metro abgedeckt haben.
Auch wir haben gehobene Ansprüche beim Essen und gehen aus den gleichen Gründen wie Du, ganz selten noch in Restaurants und wenn, dann nur ausgesuchte Lokale.
Das bedeutet nicht, dass Spitzengastronomie angesagt ist aber selbst Hausmannskost, welche wir bevorzugen, kaum noch zu finden ist.
Da meine Frau in diesem Metier sehr bewandert ist, sind unsere Ansprüche entsprechend.
Was Urlaube anbelangt, haben wir in den letzten 40 Jahren kaum einen Tag ausgelassen ohne zu wegzufahren. Die letzten Jahre sind wir aus den von Dir bereits geschilderten Gründen zu Hause geblieben.
Hinzu kommt noch das Handicap, dass Rauchen nirgendwo mehr erlaubt ist, auch nicht mehr in Gästezimmern auf dem Balkon.
Zu Deiner Aussage, was aus der Metro an minderwertigem Zeug und das auch von "rennommierten" Restaurants herausgetragen wird, können wir nur voll zupflichten.
Auch wir gehen 1 x wöchentlich dorthin und stellen jedesmal dasselbe fest.
Ergänzend hierzu bleibt noch anzumerken, dass wir s e h r h ä u f i g beobachtet haben, dass diese Klientel grössere Mengen Frischfleisch und Frischfisch o h n e jede Kühlung in Plastic-Boxen ins Auto geladen haben, wobei an den Nr.-Schildern erkennbar war, dass diese verderblichen Lebensmittel noch einen Transportweg von bis zu 100 km vor sich haben.
Selbst 63 bekommt man wahrscheinlich eine gewisse Alterweisheit!
Seit 30 Jahren koche ich täglich frisches Essen auf den Tisch. Meine Frau kann es nicht und das ist auch gut so :))
Seit 25 Jahren bin ich absoluter Nichtraucher, aber das ist eine anderes Thema..:-)
Qualität bei Lebensmittel muss heute einfach sein und ich prüfe fast jede Kartoffel einzeln. Als guter Metrokunde bekomme ich meinen Fisch direkt hinten aus dem Lager geholt. (Die Freundlichkeit mit den Metro-Mitarbeitern macht's halt und man kennt jeden)
Nebenbei lege ich größten Wert auf das Handwerkszeug und koche mit Le Creuset und Fissler-Profiline!
Tefal ist da gerade ein großer Wurf mit seinen neuen Pfannen gelungen, wenn ich das mal zeigen darf.
Die neue Jamie-Oliver-Professionell-Serie ist wirklich toll, wobei lebenslange Garantie in den Garantieunterlagen versichert wird. Eingelegter Kupferboden, Induktionsfähigkeit und absolut kratzfester Innenbereich sind die Highlights. Ich bin total begeistert!
Danke für den Tip, zu Metro kann ich nur bestätigen, dass die Umgangsform entscheidend dazu beiträgt wie man behandelt wird.
Auch wir sind dort nach den vielen Jahren persönlich bekannt und werden entspr. behandelt und bedient. Das geht mitunter soweit, dass manchmal bei Engpässen im Zigarettenbereich die entspr. Dame für mich eine erwartete Kaufmenge zurücklegt ohne dass ich sie vorher damit beauftragt habe. Das ging sogar soweit, dass mir vom Personal im Wareneingang bereits gewisse Mengen zurückgelegt wurden, welche gar nicht in den Verkaufsraum kamen.
Zu Deinem Satz "Kartoffeln einzeln prüfen" kann ich nur sagen, dass wir in regelmässigen Abständen in die Vorderpfalz ( ca. 20 km ) fahren und uns dort bei Erzeugern mit Frischware wie Obst/Gemüse/Salat eindecken, wobei es hin und wieder sogar vorkommt, dass die Bauersfrau ihren Mann in den Garten hinterm Haus schickt, um ein Bündel Petersilie oder Schnittlauch für uns abzuschneiden.
Dies nur am Rande.
der genuss fängt bereits beim einkaufen der zutaten an. das probieren und riechen auf dem markt oder dem betreffenden bauernhof ist schon ein erlebnis sondergleichen. wenn denn alles zusammen ist, wird dann das entsprechende handwerkszeug parat gelegt. ich bevorzuge hier die klassische handgeschmiedete eisenpfanne wegen dem geschmack.
gute qualität und gutes "werkzeug" sind schon fast die halbe miete. in unserer region ist es so, dass man quasi jedes stück lebensmittel kennt, weil es aus dem umfeld stammt. natürlich kann es mal sein, dass eine kartoffel vielleicht nicht eu-normgerecht gewachsen ist, aber das tut dem geschmack keinerlei abbruch. dieser ganze supermarktmist sieht nur "normgerecht" toll aus und sonst nix.
geschmacklich geht nix, aber auch rein gar nix über naturbelassene produkte. das fängt bei den tomaten an und endet beim frischen, fast noch zappelnden fisch. da wir hier an der quelle sitzen, essen wir sehr oft und gerne frischen fisch aller art.
wenn man überall sparen würde/müsste, aber an der qualität vom und beim essen niemals! das ist das letzte stück lebensqualität, dass man sich auf jeden fall bewahren sollte.
die turks sind wirklich tolle pfannen - schön einbrennen und dann sind die dinger unverwüstlich (wenn man ein paar kleinigkeiten beachtet). inzwischen sind in unserem bekanntenkreis etliche auf den geschmack gekommen.
wenn der fisch richtig gelagert und transportiert wird, ist es überhaupt kein problem. wir beziehen unseren fisch des öfteren direkt aus bremerhaven. ich verbinde das oft mit einer motorradtour. sind wir hingegen mit dem auto dort, kommt unser hund mit. er liebt geräucherte sprotten über alles und bekommt von den leuten aus dem fischgeschäft immer welche ab.
den räucherfisch essen wir ganz klassisch ganz abseits an einer ruhigen mole sitzend aus der hand und schauen dem treiben auf der anderen uferseite zu - machen wir schon seit urzeiten so, ist quasi so eine art ritual.
wild ist ebenfalls auch was ganz feines - wildschweinbraten ist ganz sicher nicht zu verachten. hier mag ich ganz besonders das gulasch mit frischen waldpilzen... im moment jedoch sind die temperaturen hier eher was für gaspacho oder akroschka...
"Das geht mitunter soweit, dass manchmal bei Engpässen im Zigarettenbereich die entspr. Dame für mich eine erwartete Kaufmenge zurücklegt ohne dass ich sie vorher damit beauftragt habe. Das ging sogar soweit, dass mir vom Personal im Wareneingang bereits gewisse Mengen zurückgelegt wurden, welche gar nicht in den Verkaufsraum kamen."
Na das klingt mir ja sehr nach BÜCKWARE wie in Zeiten der DDR,
hast du noch einen alten Stasi-Ausweis oder ein sonstiges Dokument? ;-)))
Hallo lutty,
weiter Blick über Wiesen und Wald.
....und rückwärts zum Haus hin deine Super-Kocharena, die ich letztens in einem Thread von dir gesehen habe.
Sag mal, wer kocht da?
Sieht jedenfalls sehr professionell aus, da kannst du schon eine größere Party veranstalten.
Guten Appetit (deutsch-französisch) und schöne Urlaubszeit (bist du eigentlich nicht auch schon Rentner?).
@lutty,
gratuliere, auch bei uns ist es so, dass die Küche MEIN Reich ist mit allen Konsequenzen und der Beifall der Esser ist eine schöne Belohnung für den Spaß den ich am Kochen habe.
Greetings
miro
PS: was den Induktionsherd betrifft: hast du eine eigene Trafostation in deinem Garten?
Manche können gar nicht verstehen, dass ich mich stundenlang in Topfabteilungen rumdrücke und die Qualität beurteile.
Einfach herrlich, gutes Handwerkzeug in der Hand zu haben..:))
Die Kochstation war schon aufwändiger, da hier mit Flüssiggas gearbeitet wird und diese über 2 Gasteckdosen an meinem Flüssiggastank hängt. Der große Hockerkocher hat 3 Brennringe innen, da bläst es ab!
Die Bleche links sind selbstgebaute Windfange für die Brenner.
Detailarbeit, die schon mehrfach von den Gästen bewundert wurde.
... Da darf keiner was anfassen und putzen tue ich auch selbst. Da könnte ja jemand mit seinen unqualifizierten Fingern einen Kratzer anbringen :)) ...
Alles Edelstahl oder Verchromt und da mit kein Händler einen passenden Induktionsherd liefern konnte, habe ich mir ein Induktionsfeld nach meinen Vorstellungen besorgt, den Rahmen dafür vorfertigen lassen und dann alles selbst gebaut.
Und da darf überhaupt niemand was anfassen. Meine Spülmaschine räume ich selbst ein und aus.
Jeder ist halt ein irgendwo positiv bekloppt..:))
Aber besser so, als die Kohle irgendwo in die Kneipe getragen oder sonst wie verzockt!
unsere küche habe ich komplett selbst gebaut, weil es nix gab, was unseren vorstellungen entsprach. wir mögen die kombination aus echtholz (gelaugt und geölt), uralt porzelanknöpfen und moderne komponenten aus edelstahl. war wahnsinnig viel arbeit, hat sich dafür aber gelohnt. nun haben wir eine geräumige wohn-essküche. da spielt sich das leben ab, sage ich dir. es ist urgemütlich dort gemeinsam zu sitzen oder was zu kochen.