Off Topic 20.503 Themen, 227.782 Beiträge

Ist Euch eigentlich schon aufgefallen,

peterson / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

wie sie bei der SPD alle wegrennen?

bei Antwort benachrichtigen
nettineu peterson „Ist Euch eigentlich schon aufgefallen,“
Optionen

... ja wohin rennen Sie denn? Manche haben sogar CSU gewählt, da gab es Freibier am Wahltag.

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 nettineu „... ja wohin rennen Sie denn? Manche haben sogar CSU gewählt, da gab es...“
Optionen

Die CDU ist ja linker als die SPD. Soweit rechts wie die SPD seit Schröder gerückt ist, war die CDU niemals gewesen.

bei Antwort benachrichtigen
neanderix peterson „Ist Euch eigentlich schon aufgefallen,“
Optionen

Man verlässt halt das sinkende Schiff

Gysi hat es (vor?)gestern auf den Punkt gebracht:
Für das, wofür in den '70ern die SPD stand, steht heute "die Linke".
Die SPD hingegen hat in den letzten Jahren versucht, schwärzer zu sein, als die CDU - nur dabei eines übersehen: eine 2. CDU braucht niemand.

die SPD hat also zwei Möglichkeiten: entweder sie schafft die rückbesinnung ... oder sie ist bis 2013 in der Bedeutungslosigkeit versunken.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Fieser Friese neanderix „Man verlässt halt das sinkende Schiff Gysi hat es vor? gestern auf den Punkt...“
Optionen

Ganz ehrlich, kann man einer Partei, die derart Wortbruch begangen hat ("Mit der SPD gibt's keine Merkelsteuer" -> MWSt-Erhöhung, Rente mit 67 usw.) und letztendlich sogar noch 1% über der MWSt-Erhöhung der CDU zugestimmt hat, jemals wieder trauen? Never!

Wenn ich Namen wie Müntefering, Clement, Schröder, Ulla Schmidt usw. höre, denke ich automatisch an skrupellose, dreckig(st)e Volksverräter, denen nichts heilig ist - erstrecht nicht etwas, was man Charakter und Anstand nennt. Von Verantwortungsgefühl erst gar nicht zu sprechen.

Die haben bei mir verschissen - alle wie sie da sind. Das werde ich der SPD und den Grünen (Hartz IV, Afghanistan, 1-Euro-Jobs etc.) niemals vergessen! Und der fette Gabriel sollte sich mal nicht so als Öko aufspielen. Spontan fällt mir da die Geschichte mit dem "Sonderflug" von und nach Mallorca ein...

Verlogenes, unehrliches Pack - machtgeile, selbstverliebte Volksverräter halt...

bei Antwort benachrichtigen
nettineu Fieser Friese „Ganz ehrlich, kann man einer Partei, die derart Wortbruch begangen hat Mit der...“
Optionen

Na, na, alle SPD'ler kann man nicht über einen Kamm scheren. In unserer Lokalpolitik im tiefsten Bayern ist die SPD sehr erfolgreich am Ruder, mit 72% weiter steigend. Die Stadt ist Schuldenfrei und tut extrem viel für die Bürger und Industrie und Gewerbe. Hier läßt sich super wohnen und arbeiten. Wieso ist besonders hier die SPD so gern gesehen? Ganz einfach, Parteiübergreifend wird nicht parteipolitisch, sondern es werden "sinnvolle" Beschlüsse gefasst. Auch ein "Grüner" wird mit seiner Kompetenz für voll genommen und dessen Vorschläge konsquent umgesetzt. Was hier garnicht geht, sind "die gelben Wendehälse".

Auf Landesebene und Bundesebene wählen die Masse an Bürger dennoch "rechts". Warum? Weil auf Bundesebene immer noch nach "Farben" gewählt wird, nicht nach Inhalten.

bei Antwort benachrichtigen
out-freyn nettineu „Na, na, alle SPD ler kann man nicht über einen Kamm scheren. In unserer...“
Optionen

Kommunal geht es weniger ums Parteibuch als um die Personen bzw. die Leistungen des Einzelnen. Bei welcher Partei derjenige ist, ist für die meisten Wähler zweitrangig.

Landes- oder bundesweit sind dann eher die Parteiprogramme ausschlaggebend.

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp neanderix „Man verlässt halt das sinkende Schiff Gysi hat es vor? gestern auf den Punkt...“
Optionen

"Die SPD hingegen hat in den letzten Jahren versucht, schwärzer zu sein, als die CDU"

Dieses Phänomen gibt/gab es weltweit in den letzten Jahren. Der Grund ist folgender: Die sozialdemokratischen Regierungen sind wegen ihrer Angst, von der Wirtschaft und den Medien als unternehmerfeindlich bezeichnet zu werden, zu schmerzhafteren Reformen bereit als die Konservativen, die perse als unternehmerfreundlich gelten.
Zudem musste die SPD keinen Gegendruck fürchten und konnte mittels CDU Hartz4 regelrecht durch den Bundesrat winken. Die einzigen Streitpunkte betrafen nicht Hartz4 an sich. Der CDU und der FDP gingen die Reformen noch nicht weit genug.
Wäre unter einer CDU-Regierung so ein Reformpaket in den Bundesrat gekommen, wäre es wegen seiner Härten für den kleinen Mann von den Sozialdemokraten blockiert worden.

Es ist ein Witz, dass die SPD in der Öffentlichkeit für Hartz4 allein den Kopf hinhalten muss, denn Hartz4 wurde von der CDU und der FDP genauso gewünscht und unterstützt und die CDU hat die Arbeitsmarktgesetze in der letzten Regierungszeit ja noch verschärft. Und so toll war das Ergebnis der CDU ja auch nicht.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn The Wasp „ Die SPD hingegen hat in den letzten Jahren versucht, schwärzer zu sein, als...“
Optionen
Es ist ein Witz, dass die SPD in der Öffentlichkeit für Hartz4 allein den Kopf hinhalten muss

Muss sie nicht. Nur gibt es bislang in der eigentlichen Zielgruppe der SPD mehr Hartz IV-Empfänger als in der Zielgruppe der Union.

Der SPD wurde imho ihr rumgeeiere zum Verhängnis. Mit der Ausrichtung zur "neuen Mitte" ab 1998 gewann die SPD zwar Stimmen in der Mitte, entfernte sich aber zunehmend von ihren linken Stammwählern. Seit 2007 ruderte die SPD - aufgeschreckt durch die Wahlerfolge der Linkspartei - wieder nach links; mit ihrer unklaren Haltung in Richtung Linkspartei verschreckte sie aber wieder viele Wähler der sog. "neuen Mitte".

Auf diese Weise bröckelten der SPD zuerst am linken, nun aber auch am rechten Rand die Wähler weg. Was nun noch übrig ist, war am vergangenen Sonntag eindrucksvoll zu bewundern.
The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen