Off Topic 20.503 Themen, 227.803 Beiträge

Feuerwehr - Frage der Tachnik

Marwoj / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Tag zusammen,
ein Kumpel hat auf Youtube einen Film geladen. Brand eines deutschen Wohnmobiles in Stettin und der Lösch Einsatz..
http://www.youtube.com/watch?v=ayzfx7rhvXM

Wie löschen die Jungs das Fahrzeug ist mir unbegreiflich.
Ist doch Brand Kategorie B und wird nur Wasser verwendet, oder irre ich mich?
Hat jemand dafür eine Erklärung oder ist das doch Schaum..?!?

Gruß M.

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=ayzfx7rhvXM
amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
neanderix Marwoj „Feuerwehr - Frage der Tachnik“
Optionen

Sorry - hab mir den Film angeguckt, aber gegen ende derart stark von Kompressionsartefakten durchsetzt, dass Details nicht mehr erkennbar waren.

Du hast recht, zumindest die ersten Löschversuche zu beginn haben sie mit Wasser gestartet.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj neanderix „Sorry - hab mir den Film angeguckt, aber gegen ende derart stark von...“
Optionen

Richtig, die Kompression ist nicht das Beste.
In der Zeitlupe sehe ich auch, zuerst ein Strahl von links, dann zum Schluss noch ein von rechts. Schaum bei besten willen kann ich nicht erkennen. Sieht verdammt nach einer einfachen Dusche aus.
Kein Wunder, dass nur Fahrzeug-Skelet zum Schluss geblieben ist.
Gruß M.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Max Payne Marwoj „Feuerwehr - Frage der Tachnik“
Optionen

Das wird entweder Wasser oder Netzwasser sein. Ich weiß ja nicht, aus welchen Materialien dieses konkrete Wohnmobil bestand, aber die meisten Bestandteile dürften in die Kategorie A fallen. Das Wohnmobil sieht nicht so aus, als wäre es am Zerlaufen :-).

So ab 1:28 sieht man, dass im unteren linken Bereich Gas brennt, vermutlich befand sich dort die Küche des Wohnmobils und das Sicherheitsventil der Gasflasche hat sich geöffnet, um die Explosion der Gasflasche zu vermeiden.
Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Löschkräfte aus der sicheren Deckung heraus agieren - wer weiß, ob der Druck in der Flasche nicht schneller steigt als das Ventil Gas ablassen kann...?

Da das Ganze aber im Freien stattfindet, kann man den Gasbrand auch problemlos mit Wasser löschen, da die Bildung eines explosiven Gas-Luft-Gemischs nicht sehr wahrscheinlich ist.

The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Max Payne „Das wird entweder Wasser oder Netzwasser sein. Ich weiß ja nicht, aus welchen...“
Optionen

Max!
Fahrzeug Brand als Kategorie A, das höre ich ersten Mal..:-O
Treibstoff, (hier) sicherlich Butan, Kunststoff- Teile... Du siehst wie alles fackelt, noch bevor die Flasche knallt. Zweiter Strahl kam zum Schluss von rechts, ebenso Wasser.
Ich denke noch nach dem Bus- Brand bei Hannover vor paar Monaten.
Dort wurde gezielt Schaum eingesetzt.
Ok, wir sind hier in einem anderen Land, aber der Kumpel ist dadurch aufgeregt. D.h. auch in Polen ist sicherlich Schaum bekannt, nur quasi hier nicht eingesetzt..
Vielleicht ist hier jemand von der Feuerwehr, und kann noch dazu etwas frei geben..
Gruß M.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
watnu2 Marwoj „Max! Fahrzeug Brand als Kategorie A, das höre ich ersten Mal..:-O Treibstoff,...“
Optionen

Also, von Grund auf war der Löscheinsatz richtig. Das Wohnmobil brannte in voller Ausdehnung, Vollbrand sozusagen. In diesem Fall bringt Schaum gar nichts. Da geht es in erster Linie darum, möglichst schnell dem Brand Wärme zu entziehen, und das macht nun mal am besten Wasser. Schaum nimmt man für Flüssigkeitsbrände, oder aber um einen zunächst runtergeschlagenen Brand zu ersticken. In diesem Fall also, nachdem das offene Feuer gelöscht wurde, könnte man Schaum einsetzen, um Glutnester daran zu hindern, wieder aufzulodern. Schaum wird auch als sogenanntes Netzmittel eingesetzt, damit das Wasser die Oberflächenspannung verliert und in feinste Ritzen eindringen kann. Bei Strohballenbränden zum Beispiel. Bei dem gezeigten Video, bei mir übrigens in bester Qualität, ging es also einwandfrei darum, das Feuer niederzuschlagen, um ein Ausbreiten auf andere Fahrzeuge oder Gebäude zu verhindern, zu retten war das Womo sowieso nicht mehr.
Haben alles richtig gemacht, die polnischen Kollegen.

Gruß watnu

bei Antwort benachrichtigen
Marwoj watnu2 „Also, von Grund auf war der Löscheinsatz richtig. Das Wohnmobil brannte in...“
Optionen

Vielen Dank watnu,
deine Erklärung ist mir gut angekommen und ergänzt mein bisheriges Wissen weiter.
Jetzt versuche ich alles auf einem privaten Weg zu übersetzen..
Gruß
M.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen