Hallo Olaf
Ehrlich gesagt: Ja, ich hatte etwas anderes erwartet. Eben weil die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in letzter Zeit wieder *etwas* freundlicher aussieht. Das deutete sich aber schon vor der Bundestagswahl an.
Warum eigentlich, hat doch prima geklappt für GM, m.E. war das sogar präzise getimt, vor der Wahl haben alle ein Abklingen der Krise und einen leichten Aufwärtstrend gspürt, egal ob IfO, IfW und wie sie alle heißen, jetzt ist die Wahl und das laue Lüftchen durch, na so ein Zufall (nebenbei bemerkt kann man die ganzen Wirtschaftsinstitute auch in der Pfeife rauchen)!
Erst haben sie den Verkauf an Magna in feinster Hinhaltetaktik fingiert, so nebenbei noch abgewartet, in welche Richtung die Wahl in Deutschland ausgeht und jetzt, wo eine kapital- und lobbyhörige Regierung existiert, kann man den Finger doch wieder voll reinschieben.
Wer weiß, was so mancher Opel-Arbeiter gewählt hätte, wenn er vor der Wahl geflogen wäre (trifft auf Quelle übrigens genauso zu)?
Da die Opelaner ja bei Magna zu Lohnverzicht und anderen Zugeständnissen bereit waren, was glaubst Du, auf welche Tour jetzt GM kommt?
Entweder ihr macht das bei GM auch oder es gibt Entlassungen, so stellen sie sich noch als die großen Wohltäter hin, wenn statt 10000 nur 8000 fliegen und die, die bleiben, machen die gleiche Arbeit für weniger Geld, Hauptsache im Management wird der Schotter, der beim Arbeiter abgezogen wird, wieder fein aufgeteilt.
Genauso wie ich nicht verstehen kann, das die Verdi bei Quelle jetzt, wo alles gelaufen ist, anfängt, auf die Straße zu gehen.
Das hätte gleich passieren müssen, wenn die Leute zum 1.November nicht mehr gebraucht werden, braucht sie vorher auch keiner mehr, kann doch die Schickedanz und Konsorten den Ausverkauf über die Bühne bringen.
Bei Opel wird´s wohl auf lange Sicht genauso laufen wie dazumal in Bochum, ein Werk wird gegen das andere ausgespielt, dann kommt noch ein gekaufter Betriebsrat, der die Leute beschwichtigt und tönt, so schlimm wird es schon nicht werden und woanders lacht man sich ins Fäustchen.
So nebenbei bekommt man auf die seichte Tour trotzdem noch mehr Arbeiter weg als mit den üblichen Methoden.
Und wie Unholy bereits angedeutet hat, die dicke Schmiere mit den Kurzarbeitern holt uns auch noch ein.
Ich möchte gar nicht wissen, was wirklich alles getürkt war mit Politik, Magna und GM in diesem Zusammenhang und jetzt stehen wieder alle da wie die Rauschgoldengel und können kein Wässerchen trüben.
Das sieht aus wie der Hausverkauf eines zahlungsunfähigen Eigentümers, bei dem die Bank selbst der einzige echte Kunde ist, um so billig wie möglich an den Kuchen ranzukommen.
fakiauso