Hallo,
wer sich für Astronomie interessiert findet hier eine gute Anlaufstelle.
lg
maestro

Hallo,
wer sich für Astronomie interessiert findet hier eine gute Anlaufstelle.
lg
maestro
Hallo!
Danke für den Link.
Ich mag auch: http://www.spaceweather.com/
Allerdings ist auf der Sonne im Moment nicht viel los.
Gruss
ChrE
Hallo ChrE,
die Seite kannte ich noch nicht, danke.
Schöne Bilder gibt es hier!
lg
maestro
ersetze auf durch mit und ich gebe dir recht^^
Ja wirklich sehr beeindruckend!
noch eine gute Einstiegsseite:
http://www.stsci.edu/resources/
lg
maestro
Hallo!
Aber die Sonnenflecken sind doch
ein Oberflächenphänomen "auf" der Sonne.
Gruss
Aber auch der Mond ist interessant.
lg
maestro
Der Mond ist sogar eminent wichtig für das Leben.
Seine Größe im Verhältnis zur erde ist eine Ausnahme.
In einer alten Serie - Mondbasis Alpha1 ist der Mond ins All abgedriftet.
Das wäre aber Fatal für das weitere Leben auf der Erde.
Bei der Suche nach Leben im All muß es dann schon ganz anderes Leben sein
- ohne Gezeiten.
Hi!
http://www.space.com ist englisch, gefällt mir aber trotzdem sehr
gut.
Übrigens befasst sich SpaceWeather nicht nur mit der Sonne, sondern verfolgt auch Satelliten und gibt an wann an einem Ort welche und wie gut sichtbar sind:
http://spaceweather.com/flybys/index_coords.php
Gruss
Marcel
Auch interessant:
http://www.eso.org/public/
lg
maestro
Wenn ich das Foto von einem Black Hole sehe,
muß ich immer an da schwarze Mikroloch denken welches unsere
irdischen Physiker erzeugen könnten.
Wenn auch nur ein Teil wahr ist an der früheren Definition,
kann das niemals kleiner werden, nur größer und schwerer.
Mal schaun wie es ist wenn man morgens auffwacht und feststellt:
"Hmm, die Erde ist ja auf einmal so klein wie ein Flummi"
Ach ja, geht ja garnicht die Zeit steht ja fast still und Elementarteilchen
gibt`s dann wohl auch nicht mehr.
Nur einen Ereignishorizont.
Da ist die gute alte Erde dann doch ein viel schönerer Horizont;-)
Wie meinst du das?
Die kleinen Löch"lein" sind doch (warscheinlich) nicht sehr dauerhaft, Stichwort Hawking-Strahlung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hawking-Strahlung
Gruss
Marcel
"wahrscheinlich" ist genau das Stichwort!
Selbst der Großmeister Hawking ist sich nicht sicher! Das Problem ist leider, dass es nur eine Möglichkeit gibt, nämlich die positive. Sollte das erstaulicherweise und unerlaubterweise negative Ergebnis wachsender "Schwarzer Löcher" auftreten, ist eh alles zu spät.
Wir könnten kurz vor unserem eigenen Untergang nur noch die verantwortlichen "Spezialisten" lynchen - aber hilft uns das wirklich?
Stichwort "Spezialisten": Muss ich etwas über die Treffsicherheit von Spezialisten/Ökonomen/Lobbyisten/Politikern sagen?
Unerhört von den Börsenkursen, dass sie so völlig "überraschend" abstürzen!
Gruß
Frank
Genau, ein bekannter Mathematiker hat mal gesagt,
-- Wenn etwas nur wahrscheinlich ist, dann ist es wahrscheinlich falsch.
Und Yoda: "Größe bedeutet nichts". - "nach meiner Größe beurteilst du mich, - aber das solltest du nicht".
Nach der theorie der "großen" schwarzen Löcher ist der Schwerkraft-kollaps absolut
unwiderruflich unumkehrbar.
Die allmächtige Quantentheorie wurde da noch nicht in die Theorie mit eingemischt.
Und selbst mit der, dauert es irre lange bis eins aufgelöst ist..
Die Quantentheorie passt sowiesonicht so gut zu einer Singularität.
Ein Punkt hat die Länge null, was so garnicht zur postulierten Elementarlänge paßt.
Die Klassische Beschreibung des schwarzen Lochs kommt einem mathemetischen Kontinuum nahe. Die Quantentheoretiker bestreiten das Kontinuum, da es unendlich dicht - im Sinne von absolut Lückenlos ist.
Hallo!
Sterne und Planeten sind schon toll.
Am meisten begeistern mich jedoch Raumsonden.
Mein Favorit:
http://www.pluto.jhuapl.edu/index.php
Dauert noch eine Weile, bis sie ankommt - Juli 2015.
Am 12 September wurde die Software ausgewechselt.
Was gibt es spannenderes?
Gruss
ChrE
Weitgehend autonom arbeitende "fast kleine Droiden" wie der Mars Pathfinder sind
auch bewundernswert.
Eine schnelle Hilfe ist ja für diese Geräte nicht möglich,
wegen der endlichen Lichtgeschwindigkeit.
Und unsere ersten Funksignale allgemein, sind ja auch nicht wesentlich weiter als
50 Lichtjahre in den Raum vorgedrungen.
Irgendwie merkwürdig ist es schon:
Wenn jetzt der Polarstern seine Helligkeit ändern würde, merken die Erdbewohner das erst in über 400 Jahren!
Nichtmal die Sonne erleben wir Life. Eine Schwankung sehen wir erst etwa 8 Minuten später..
Hallo!
New Horizons twittert sogar: http://twitter.com/NewHorizons2015
Sehr interessant. Die Sonde ist auf dem Flug schon vier mal abgestürzt.
- [four computer shutdowns] ->
http://www.baltimoresun.com/news/local/bal-id.bowman07sep07,0,7120463.story
Jetzt wurde die Software erneuert.
Gruss
ChrE
noch ein paar gute Links:
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
http://www.stsci.edu/resources/
http://ap-i.net/avl/en/start
http://www.eso.org/public/
http://video.google.com/nara.html
http://nedwww.ipac.caltech.edu/
http://www.seds.org/messier/
http://www.fourmilab.ch/cgi-bin/uncgi/Solar/action?sys=Sf
http://www.spaceweather.com/
http://www.videoastronomy.org/
lg maestro