Off Topic 20.505 Themen, 227.817 Beiträge

Akkusativ oder Dativ?

gelöscht_152402 / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Heißt es:
Werkzeuge bitte nicht auf DEN Schreibtisch legen. (Akkusativ)
oder
Werkzeuge bitte nicht auf DEM Schreibtisch legen. (Dativ)

Da der Tisch nicht näher bstimmt ist, also eine Sache, würde ich sagen dass der Akkusativ hier richtig ist.

Oder so:
Der kleine Tisch steht auf DEM grossen Tisch. (Dativ) Richtig?

Die Deklinationen sind manchmal nicht leicht zu klären wenn schon nicht weiß, wie man die Frage nach dem Fall definieren soll: Wem sein Tisch, Wessen Tisch, welcher Tisch usw...

Wer weiß Bescheid? ;-)

Danke & Gruß

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 gelöscht_152402 „Akkusativ oder Dativ?“
Optionen

Werkzeuge nicht auf den Schreibtisch legen.

Werkzeuge nicht auf dem Schreibtisch ablegen.

(Würde ich mal sagen..)

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
peterson gelöscht_152402 „Akkusativ oder Dativ?“
Optionen

Bei einigen Präpositionen des Ortes können sowohl Dativ als auch Akkusativ stehen. Der Dativ gibt den aktuellen Ort an, während der Akkusativ die Richtung auf ein Ziel bezeichnet. So verhält es sich mit in (Bsp. „wir schlafen in dem Bett“, „wir gehen in das Bett“). Die Präpositionen, bei denen entweder Dativ oder Akkusativ stehen kann, sind: in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen.

Werkzeuge bitte nicht auf DEN Schreibtisch legen.

Werkzeuge liegen auf DEM Schreibtisch.

bei Antwort benachrichtigen
lard peterson „Bei einigen Präpositionen des Ortes können sowohl Dativ als auch Akkusativ...“
Optionen

Werkzeuge bitte nicht auf DEN Schreibtisch legen.

Und vor allem, Werkzeuge nicht auf dem Schreibtisch liegenlassen^^

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo gelöscht_152402 „Akkusativ oder Dativ?“
Optionen

Man gewöhnt sich an alles, sogar an dem Dativ.

So was musst Du nicht hier, sondern in Baden jemanden fragen-den Dativ-Vollhonks der Republik. Ich hab' heute noch Probleme damit und bin dort nur aufgewachsen.

Ansonsten:
Auf wen oder was lege ich was?= Akkusitatutiv
Auf wem liegt was?=Daddeldiv

Das Beispiel mit den Tischen stimmt übrigens nur, wenn mit "stehen" nicht eine etwaige sexuelle Vorliebe deselbigen dem großen Tisch gegenüber (war grade übrigens Dativ-Holla!) gemeint ist. Dann wäre nämlich der Akkusativ zu gebrauchen.

bei Antwort benachrichtigen
ChrE gelöscht_152402 „Akkusativ oder Dativ?“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
eiseimer ChrE „http://www.amazon.de/Dativ-ist-dem-Genitiv-sein/dp/3462034480“
Optionen

Fragewörter können helfen:
wohin? = Akkusativ,
wo? = Dativ.
Genitiv = abgeschafft. Wem sein: ich könnte heulen!
Beteiligt an der Abschaffung des Genitivs, die gesamte Journaille. Englisch könn'se gut, deutsch ist Fremdsprache, schwere Sprache.

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
Flashbonn gelöscht_152402 „Akkusativ oder Dativ?“
Optionen

Der kleine Tisch steht auf dem grossen Tisch.

Der kleine Tisch stört den grossen Tisch.

Der kleine Tisch hilft dem grossen Tisch.

Die letzten beiden...2 mal gleicher Satzaufbau...trotzdem unterschiedlich...

Das erklär mal einer...

Mir hat mal ein Deutschlehrer recht gegeben, dass das reines Auswendiglernen ist....

Die Ruhrpottler drehen das Ganze um...

ich gib dich gleich mit den Hammer...

gib mich mal dem Mottek....

Die Kölner sind auch clever...die umgehen das elegant:

hannisch dinn ne Bier usjejewe...

hannisch dinn op ne Bier injelode....

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. (Paul Watzlawick)
bei Antwort benachrichtigen
hulk 8150 Flashbonn „Der kleine Tisch steht auf dem grossen Tisch. Der kleine Tisch stört den...“
Optionen

Naja, flashbonn, eindeutig ist aber doch die Frage:
Wen hilfst du oder wem störst du?

h...
bei Antwort benachrichtigen
Flashbonn hulk 8150 „Naja, flashbonn, eindeutig ist aber doch die Frage: Wen hilfst du oder wem...“
Optionen

Naja, Hulk, so eindeutig wie die Antwort:
Den helfe ich und dem stör ich.

So ne Art Rekursion, die voraussetzt, dass man die Antwort schon kennt....wir können darüber lachen, aber erklär das mal dem oder den Deutschlernenden.

Der kann ja nur verzweifeln....da ist es für uns Deutsche eine Wohltat, Englisch zu lernen...

und da hat sich jetzt ein Komma eingeschlichen, dass es nach der neuen Regelung, was Infinitivsätze betrifft, nicht mehr geben dürfte.

So hab ich es jedenfalls gelernt, 1995, aber bei Google machen die trotzdem Kommata...gilt die 3 Wort Regel mit "zu" hinterm Komma nicht mehr???

Man, Man, Man.......

noch ein Beispiel:

Die Frau steht auf den Typ.

Die Frau steht auf dem Typ.

Die Frau tritt den Typ.

Die Frau sch***st auf den Typ.

sch+++st auf den...

steht auf dem....

steht beim sch+++sen auf dem...

kotzt beim sch+++sen auf den Typ...

da soll man nicht durcheinander kommen.... :)


Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. (Paul Watzlawick)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Flashbonn „Naja, Hulk, so eindeutig wie die Antwort: Den helfe ich und dem stör ich. So ne...“
Optionen

Werkzeuge nicht auf dem Schreibtisch legen, heißt es dann, wenn die Werkzeuge auf dem Schreibtisch stehen bleiben sollen.
Ansonsten verwenden wir lieber den 4.Fall;-)

bei Antwort benachrichtigen
Prosseco gelöscht_189916 „Werkzeuge nicht auf dem Schreibtisch legen, heißt es dann, wenn die Werkzeuge...“
Optionen

Dann wie heisst dieses:

vom oder von Herzen.

Oder vom und von Herzem!!!!

Ji Ji Ji
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Prosseco „Dann wie heisst dieses: vom oder von Herzen. Oder vom und von Herzem!!!! Ji Ji...“
Optionen

Hi Sascha

Auch das ist situationsgebunden.

Ich liebe Dich VON Herzen. (Bitte nicht persönlich nehmen, aber es handelt sich trotzdem um den 4.Fall:-)
Auch wenn es heißt: Es kommt VON Herzen, ist es der 4.Fall.
Wenn es sich dann um einen Gegenstand handelt wie z.B. beim Fleischer, dann ist es ein Stück VOM Herzen.
Zum Glück gibt es in der deutschen Grammatik nur vier Fälle und den Reinfall.

bei Antwort benachrichtigen
Prosseco gelöscht_189916 „Hi Sascha Auch das ist situationsgebunden. Ich liebe Dich VON Herzen. Bitte...“
Optionen

Hallo fakiauso,

bedanke mich von Herzem.

Ji Ji Ji
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_152402 Prosseco „Hallo fakiauso, bedanke mich von Herzem. Ji Ji Ji Sascha“
Optionen

Hallo und vielen Dank! :-)

Lag ich also instinktiv richtig.
Das Beispiel war ja auch ganz gut gewählt, wie man weiter lesen konnte ist es teils recht knifflig, den rechten Fall zu bestimmen. Eben immer dann wenn man die Deklination nicht konkret zu hinterfragen weiß. Hier heißt es wohl:
Worauf sollen die Werkezeuge nicht gelegt werden?
Auf DEN Tisch!

Jetzt fällt´s mir wie Schuppen von den Augen ;-) Kaum macht man´s richtig- schon klappt´s! :-)

Wie auch immer- deutsch ist sicher keine leichte Sprache. Aber bin der absoluten Überzeugung dass sie einfach zu schön ist um sie verkommen zu lassen! Und es macht mir immer wieder Spaß aus Fehlern zu lernen. Bastian Sicks Kolumne "Zwiebelfisch" finde ich daher auch immer wieder sehr aufschlussreich und auch amüsant.

Englisch ist da sicher einfacher, hat aber auch einen Nachteil. Zu viele Worte bedeuten je nachdem etwas anderes. Für einen native speaker sicher kein Thema, doch das bestätigte mir ausgerechnet ein jener. Dieser Amerikaner war nur drei Jahre hier und das ist zwanzig Jahre her! Er spricht deutsch aus dem Stehgreif besser als ich englisch! Und das ist dann eher ein "Sonderfall" ;-)

Danke & Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Prosseco gelöscht_152402 „Hallo und vielen Dank! :- Lag ich also instinktiv richtig. Das Beispiel war ja...“
Optionen

Hallo Zucchero,

da haste Recht. Ich leide Wahnsinnig viel. Nickles User die mich schon seit 5 Jahren kennen, haben mir viel Watschen gegeben. Mein Deutsch hat sich nicht veraendert, keine Ahnung. Schreiben tue ich immer noch wie eh und je.

Ich bin ja mit 3 Sprachem in mein Alltags Leben.
Spanisch, Deutsch und English.

Alle Drei Sprachen, in die jeweiligen Woerter haben ein anderen Sinn. Deswegen kann ich mich manchmal nicht Konzentrieren. Die Rechtschreibung, der jeweilige Sprache ist Total anders.

Wenn ich Spanisch denke, aber will es auf Deutsch uebersetzen, da kriege ich wieder die Kriese in mein Hirn. Dazu noch die Komma Setzungen.

Gestern hatte ich ja so ein Fall wegen mein Sohn. Er geht in die 4. Klasse und bringt nur Hausaufgaben in Englisch.

Tja, what is Imperativ. Das gleiche wie Akkusativ. Aber im englishen, ist es einfacher, als wie ins Deutsche. Weil es gibt kein DEN oder DEM. Villeicht Those and This. aber then, that is another History.

Buaahhh, jetzt will ich nicht ins Tuerkische, befassen.

Obwohl mein Tuerkisch geht auch langsam floeten. Nein habe jetzt kein Translate. Aber ich hoffe das es so geschrieben wird.

Automatik senir ysimiarum.

Naja, , hoffe das wer Tuerkisch kann, wird es verstehen. Weil mein Arabischer Schwager sagt auch immer "Amena".

:-)

Gruss
Sascha

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen