Off Topic 20.438 Themen, 227.047 Beiträge

Schwierige Frage

Tommy22 / 24 Antworten / Baumansicht Nickles

Schreibt man:

1.
"ich glaubs nicht",
2.
"ich glaub' s nicht",
3.
"ich glaub's nicht" oder
4.
"ich glaub 's nicht"?

Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
App Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Zwei und Vier ist völliger Quatsch. Drei ist richtig. Handelt sich um ein sog. Auslassungshäkchen zum Kennzeichnen weggefallener Buchstaben!

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Hi!

Als langjähriger "Ich-weiss-auch-nicht-wie-man-es-richtig-schreibt" würde ich zu folgendem tendieren:

5.
"da kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen, wie das möglich sein sollte"
;-)

Ich denke auch, dass 3. stimmt, weil die Langform "ich glaube es nicht" ist und wie App schon geschrieben hat, es um das Weglassen von zeichen zu Abkürzungszwecken geht.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Tommy22 Andreas42 „Hi! Als langjähriger Ich-weiss-auch-nicht-wie-man-es-richtig-schreibt würde...“
Optionen

Gut, vielen Dank, ich glaub's nicht, dass es so schnell ging ; )

Hey Dr. Kleiner - Ja Gordon? - Guck mal! Ist das nicht ne schöne Brechstange!? Fass sie mal an!
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

1 oder 3. Der Apostroph ist nicht zwingend, da es sich um Umgangssprache handelt.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Drei ist richtig.

Das Apostroph steht im Deutschen für einen ausgelassenen Buchstaben - und zwar immer(!) für das "e". Hier fehlen sogar zwei "e"s, es wird aber prinzipiell nur 1 Apostroph benutzt. Das Leerzeichen zwischen den Wörtern fällt weg, da sie ja zusammen gesprochen werden.

War doch einfach, oder? :-D

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Olaf19 „Drei ist richtig. Das Apostroph steht im Deutschen für einen ausgelassenen...“
Optionen

Der(!) Apostroph steht für vieles, so auch für Auslassungen bei einem nicht abgeschlossenen Sprachwandel und bei weitem nicht bei jedem "e". Leerzeichen fallen weg, weil "glaubs" als Einheit gesehen wird - wie z.B. bei "Ich fahre vors Haus" - und nicht weil sie zusammen gesprochen werden. Dass prinzipiell nur ein Apostroph gesetzt wird, ist auch falsch.

's ist doch nicht so einfach, oder?

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 The Wasp „Der ! Apostroph steht für vieles, so auch für Auslassungen bei einem nicht...“
Optionen

Doch, ist es.

Aber gibt ja immer Wichtigtuer, die alles kompliziert machen müssen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
out-freyn Olaf19 „Doch, ist es. Aber gibt ja immer Wichtigtuer, die alles kompliziert machen...“
Optionen

Die Varianten 1 und 3 sind zulässig. Mit der Rechtschreibreform sollte eigentlich die Anzahl von Apostrophen in Form von Auslassungszeichen eher verringert werden.

Wers mir nicht glaubt: Klick! :-)

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 out-freyn „Die Varianten 1 und 3 sind zulässig. Mit der Rechtschreibreform sollte...“
Optionen

War gerade auf den Spiegel-Seiten.

Da sträuben sich ja die Haare - wer soll sich das alles merken...
Und wir sind hier nur im Regelwerk des Apostrophs...

Da möchte man sich ja am liebsten mit einer Zeitmaschine in eine weit entfernte Zukunft beamen, in der kein Schwein mehr Deutsch spricht...

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
Tom West The Wasp „Der ! Apostroph steht für vieles, so auch für Auslassungen bei einem nicht...“
Optionen

Bis auf das "Der(!)" hast Du wohl nicht bedacht, was Du geschrieben hast. Oder?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

3) ist richtig...und die vorliegenden Erklärungen dazu auch.

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Alles falsch!
Korrekt heißt es:
"Ich glaub's nicht"

(...oder schreiben wir jetzt schon am Satzanfang klein, hä? *g*)

bei Antwort benachrichtigen
App Pumbo „Alles falsch! Korrekt heißt es: Ich glaub s nicht ...oder schreiben wir jetzt...“
Optionen

Wenn die Schreibweise sich mit der Zeit an die Sprache angleicht, dann können wir uns schon an:
"Isch glaubs nischt´"
gewöhnen!

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 App „noch korregder“
Optionen

Oder schlimmer wie zb "üsch ", wobei das gesprochen eher so ein Mittelding zwischen ü und i ist.

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
App chrissv2 „Oder schlimmer wie zb üsch , wobei das gesprochen eher so ein Mittelding...“
Optionen

Ahhh, noch einer dem das geISCHE und geÜSCHE auf den Keks geht! ;)

Gruß
App

bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 App „Ahhh, noch einer dem das geISCHE und geÜSCHE auf den Keks geht! Gruß App“
Optionen

Jupp

Und nochwas gerade gestern gehört:

"Die Pflanze is voll Killa" (er?)




mfg
chris
bei Antwort benachrichtigen
Flashbonn Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Isch glöv nit wat he do för ne Dans maat....Strichel he..Strichel do...de Tünnes is dat Driessejool...

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. (Paul Watzlawick)
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Flashbonn „Isch glöv nit wat he do för ne Dans maat....Strichel he..Strichel do...de...“
Optionen

und ditt soll ehna faschtehn... man man man

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
Flashbonn chrissv2 „und ditt soll ehna faschtehn... man man man mfg chris“
Optionen

Von Pott na Berlin, dat is ne leichte Übung, aba geh ma na die Kölner, da krisse zuviel...
bin getz 8 Jahre hier, son bisschen verstehn tu ich dat ja...dat is wie ne fremde Sprache...

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. (Paul Watzlawick)
bei Antwort benachrichtigen
chrissv2 Flashbonn „Von Pott na Berlin, dat is ne leichte Übung, aba geh ma na die Kölner, da...“
Optionen

schonmal im Schwabenländle gewesen?? da uffn dorf faschtehste nüscht und denn haut mir son schwabe in bayern noch "Duhaschtja a derbe Dialekt" an kopp

mein "Watt is" konnt ick mir nochgradeso fakneifn *g*

denn doch lieber in den Norden ;-)

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
Flashbonn Nachtrag zu: „Von Pott na Berlin, dat is ne leichte Übung, aba geh ma na die Kölner, da...“
Optionen

Aber wie das so ist, bleiben erst mal die unflätigen Ausdrucksweisen hängen, in Köln die totale Provokation etwa: "Isch kann dir mal por op de Zäng schloche, Funzjesisch, do..."

Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt. (Paul Watzlawick)
bei Antwort benachrichtigen
Tom West Tommy22 „Schwierige Frage“
Optionen

Wollst getz ne Rechtschreibungsgetun-Übung tun tun?

bei Antwort benachrichtigen
perrudja Tom West „Wollst getz ne Rechtschreibungsgetun-Übung tun tun?“
Optionen

Pumba gibt die - einzig richtige - Schreibweise wieder; es muß, sofern es sich um einen Satzanfang handelt, heißen: "Ich glaub's
nicht."

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_152402 perrudja „Pumba gibt die - einzig richtige - Schreibweise wieder es muß, sofern es sich...“
Optionen

Verwende doch einfach "Dülkener Platt":

Isch glöv et joa net.

Hier gibt´s nichts wegzuapostrohpieren. So einfach ist.

Lier dat mans, dann hässe och ken Maläste mier doamett. Mi Platt litt sich jod kalle un schrieve. Doar stese jod dropp wenne so ahnkütz. Evel, dat mosse jao selvs wiehte. Maak dat mans.

bei Antwort benachrichtigen