Ich bin kein "Elektrolurch", doch habe ich seit über 12 Jahren meine eigene Aussen-E-Install. problemlos folgendermaßen am laufen:
Abzweige etc. habe ich zunächst mit sog. "Bodenvergußmuffen" realisiert. Die bekommt man z.B. im Elektrogrosshandel wie "elfac" "eltrik" usw. Dabei wird eine durchsichtige Kunststoffhülle über die zu isolorende Stelle geklappt (also quasi ein Rohr gebildet). Sämtliche Kabelaustritte werden dann mit normalem Isolierband dicht abgeschlossen und danach mit einen Trichter auf einer Öffnung an der Hüllen- (=Rohr)Oberseite das alles mit stinknormalem Kunstharz komplett ausgegossen. Ziel dabei: Alles Elektrische muß komplett vom Kunstharz umschlossen sein. Das Isolierband dient also nur dazu, das Kunstahrz bis zum Aushärten in der Hülle zu halten.
Das kostete damals pro Stück fast DM 40.-, etwas viel nach meinem Geschmack.
Also, nun das Patent a la Pumbo: Ich habe einfach Aufputzabzweigdosen (diese grauen Plastikkästchen, die man z.B. aus Kellern kennt) hergenommen, darin dann die Abzweige verkabelt, alles dann "schwebend" in dem Kästchen positioniert und dann mit Kunstahrz (z.B. aus dem Autozubehör) absolut wasserdicht vergossen. Mit der Lösung geht'S exakt genau so gut bei nur 10% Kosten. Also noch mal: Hält nun schon im Regen 12 Jahre. Letzten Herbst musste ich einen Abzweig weg. Erweiterung ausbuddeln, der war wie neu! Funzt also, kein Blödsinn!
Weg. Löten:
Laut Elektrikermeistern lieber nicht, sondern Kontakt rein mechanisch gestalten, da Verlötungen bei extrem hoher Leitungslast Probleme bereiten könnten. Ist anscheinend allgemeingültige Lehre und wird auch so überall am Bau gehandhabt, warum also nicht?
In deinem Fall also: Kabel mit Schraubklemmen in Abzweigbox flicken und diese dann sorgfältig mit 2k-Kunstharz ausgiessen, wobei alles eineige Millimeter von KH umflossen sein sollte. Wenn alles fest ist noch Deckel auflegen.
Hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben.