Off Topic 20.517 Themen, 227.955 Beiträge

Meine Frau hat ein Kabel zerstört..

horst25 / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

..und zwar im Garten, (Strom fürs Gartenhäuschen). Sie wollte einen Busch umpflanzen :(. Schon klar, daß am besten ein neues Kabel wäre, kostet aber Zeit und Geld, wenn man aber flickt, was wäre da im Aussenbereich die beste Methode, gibts da jemanden mit Ideen oder Erfahrungswerten?

horst
bei Antwort benachrichtigen
Indronil Ghosh horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

wie weit es denn beschädigt? nur die isolatonsschicht, oder ganz durch, so das die adren zu sehen sind...
aber was hast du für eine fraue, die erd kabel durchhaut ... ;-)

http://de.betterplace.org/projects/5500-lebensmittel-fur-kambodschanische-kinder
bei Antwort benachrichtigen
rill horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

Das elektrische Flicken sollte ja kein Problem sein (schrauben/löten/crimpen). Für die Isolierung und Abdichtung bietet sich das Multipower-Band von IWETEC an ... das ist ein Spezialisolierband, das sich selbst miteinander verschweißt (eine Art Selbstvulkanisierprozeß). Das Band ist für -40°c bis +90°C zugelassen und hat eine sehr gute Langzeitbeständigkeit.
Ich kann Dir leider nichts über die (privaten) Bschaffungsmöglichkeiten sagen. KFZ-Werkstätten sollen dieses Band ebenfalls einsetzen.

Alternativ wäre Wärmeschrumpfschlauch mit Kleber innen geeignet. Wenn Du größeren 4:1 Schrumpfschlauch verwendest, bekommst Du nach dem Schrumpfen auch eine relativ dicke (und aufgrund des Klebers auch dichte) Isolierung, allerdings kann ich nicht die Langzeitbeständigkeit einschätzen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror rill „2 Möglichkeiten“
Optionen

"allerdings kann ich nicht die Langzeitbeständigkeit einschätzen."

Die ist sehr gut, die Telekom verwendet im Außenbereich zum reparieren der Kabel auch nichts besseres.

bei Antwort benachrichtigen
horst25 Nachtrag zu: „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

hallo, und danke erstmal für die Antworten, das Kabel ist durch (hat die Sicherung durchgehauen..), meine Frau sagt sie hätte "für einen Moment nicht aufgepasst mit dem Spaten".., ich muss allerdings zugeben, dass das Kabel durchs Blumenbeet auch nicht besonders verlegt ist.Das mit dem Schrumpfschlauch scheint mir ein guter Ansatz, was haltet ihr von ,Löten+Schrumpfschlauch zur Isolierung,darüber Schrumpfschlauch mit Innen Heisskleber zum Abdichten?

horst
bei Antwort benachrichtigen
triker horst25 „hallo, und danke erstmal für die Antworten, das Kabel ist durch hat die...“
Optionen

auf diese Art "geflickt" liegt bei meinem Elternhaus seit Jahren die stromleitung in die Holzhütte.
(Bei uns war der Verursacher eine Gartenfräse......)
gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
horst25 Nachtrag zu: „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

..oder ich hab grad noch ne Idee: über alles nochmal Bitumen pinseln, das müsste gut abdichten.

horst
bei Antwort benachrichtigen
rill horst25 „..oder ich hab grad noch ne Idee: über alles nochmal Bitumen pinseln, das...“
Optionen

Du solltest natürlich die "Lizenz zum Löten" haben. Wenn Du das Kabel nicht nachziehen kannst, ist eventuell Crimpen mit solchen



Stoß-Crimpverbindern besser geeignet.Beim Löten könnte man z. B. auch die abisolierten Enden in eine Aderendhülse (ohne Plastikkragen) stecken und verlöten. Einfach nur auf Stoß löten, wäre nicht so gut.

Es spricht natürlich nichts dagegen, zusätzlich zu Wärmeschrumpfschlauch z. B. alles mit Isolierband zu umwickeln und alles extra mit Bitumen einzupinseln.

Für eine wasserdichte Verklebung des Wärmeschrumpfschlauches sollte das Kabel natürlich gründlich gesäubert werden (Lösungsmittel).


rill

bei Antwort benachrichtigen
Anonym horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

Ich würde löten (beide Ende überlappen lassen), die Lötstellen mit Schrumpfschlauch gut isolieren, dann die Leitung mit Gurubinde (selbstverschweißendes, bzw. -vulkanisierendes Gummiband) isolieren und zum Schluß das Ganze mit Schrumpfschlauch zusätzlich abdichten - fertig ist die Laube.

Eigentlich legt man Ton- oder Plastikabdeckungen über die Erdkabel, quasi als Schutz vor mech. Beschädigung, bevor man den ausgehobenen Graben dichtwirft.

bei Antwort benachrichtigen
michel9 horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

moin,
ich würde die Kabelenden in eine kleine Feuchtraum-Verteilerdose stecken und dort per Klemmen Verbinden. Dann wieder ab in die Erde. Sollte auch halten.

Gruß michel9

Arbeiten am Computer ist wie U-Boot fahren...machst Du die Fenster auf,fangen die Probleme an.
bei Antwort benachrichtigen
horst25 Nachtrag zu: „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

..danke an alle, morgen gehts ans Werk!
Horst.

horst
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

Ich bin kein "Elektrolurch", doch habe ich seit über 12 Jahren meine eigene Aussen-E-Install. problemlos folgendermaßen am laufen:

Abzweige etc. habe ich zunächst mit sog. "Bodenvergußmuffen" realisiert. Die bekommt man z.B. im Elektrogrosshandel wie "elfac" "eltrik" usw. Dabei wird eine durchsichtige Kunststoffhülle über die zu isolorende Stelle geklappt (also quasi ein Rohr gebildet). Sämtliche Kabelaustritte werden dann mit normalem Isolierband dicht abgeschlossen und danach mit einen Trichter auf einer Öffnung an der Hüllen- (=Rohr)Oberseite das alles mit stinknormalem Kunstharz komplett ausgegossen. Ziel dabei: Alles Elektrische muß komplett vom Kunstharz umschlossen sein. Das Isolierband dient also nur dazu, das Kunstahrz bis zum Aushärten in der Hülle zu halten.

Das kostete damals pro Stück fast DM 40.-, etwas viel nach meinem Geschmack.
Also, nun das Patent a la Pumbo: Ich habe einfach Aufputzabzweigdosen (diese grauen Plastikkästchen, die man z.B. aus Kellern kennt) hergenommen, darin dann die Abzweige verkabelt, alles dann "schwebend" in dem Kästchen positioniert und dann mit Kunstahrz (z.B. aus dem Autozubehör) absolut wasserdicht vergossen. Mit der Lösung geht'S exakt genau so gut bei nur 10% Kosten. Also noch mal: Hält nun schon im Regen 12 Jahre. Letzten Herbst musste ich einen Abzweig weg. Erweiterung ausbuddeln, der war wie neu! Funzt also, kein Blödsinn!

Weg. Löten:
Laut Elektrikermeistern lieber nicht, sondern Kontakt rein mechanisch gestalten, da Verlötungen bei extrem hoher Leitungslast Probleme bereiten könnten. Ist anscheinend allgemeingültige Lehre und wird auch so überall am Bau gehandhabt, warum also nicht?
In deinem Fall also: Kabel mit Schraubklemmen in Abzweigbox flicken und diese dann sorgfältig mit 2k-Kunstharz ausgiessen, wobei alles eineige Millimeter von KH umflossen sein sollte. Wenn alles fest ist noch Deckel auflegen.

Hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

>Schon klar, daß am besten ein neues Kabel wäre, kostet aber Zeit und Geld
Zeit hast du genug, wenn du in der Kiste liegst und Geld brauchst du dann auch nicht mehr!!

Mann, geh in den nächsten Baumarkt, hole dir ein neues und fummle nicht unqualifiziert irgendwo rum.

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Emily22 horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

Die ganze Flickerei wird sicher bald soviel kosten wie ein neues Kabel.
Zu bedenken ist dabei auch, man hat es hier mit lebensgefährlichen Spannungen zu tun! Und wenn dabei ein Mensch Schaden erleidet oder gar zu Tode kommt, dann biste dran.
Also lass am besten die Herumpfuscherei, hol dir ein neues Kabel und für ein paar Cent noch Installationsrohre aus Plastik, leg die Rohre 50 cm oder tiefer unter die Blumenbeete und zieh das Kabel da rein.

bei Antwort benachrichtigen
Pashka horst25 „Meine Frau hat ein Kabel zerstört..“
Optionen

Deine Frau wollte woll Würmer angeln!? ;) :D
Und dir die später als Nachtisch präsentieren. :D

MfG Pashka

bei Antwort benachrichtigen