Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze.
Keine Katze hat sieben Schwänze.
Also hat eine Katze acht Schwänze.
aldixx

Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze.
Keine Katze hat sieben Schwänze.
Also hat eine Katze acht Schwänze.
aldixx
häh?
versteh ich überhaupt nicht.
>Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze??
okay. jetzt hab ichs .
echt verwirrend.
da kann man mal sehen wie logisch die logik ist.
irgendwie unlogisch.
ich bin verwirrt.
gruus, t.
Nö, sind nur mangelde Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse. "Eine" und "Keine" sind hier nämlich nicht Zahlwörter sondern Eigennamen und die werden bekanntlich groß geschrieben...
"Eine Katze hat einen Schwanz mehr als Keine Katze."
In der freien Rede entsteht dann allerdings ein Durcheinander oder eine absichtliche Doppeldeutigkeit.
Das stimmt so nicht. Die Aussage: Eine Katze hat einen Schwanz / keine Katze hat keinen Schwanz ist ja wahr.Es hängt ja alles am Wörtchen "mehr".
Selbst diese Annahme ist ja noch beim ersten Ansatz richtig.
Die Aussage :" keine Katze hat sieben Schwänze " ist ebenfalls wahr. Der Schluss daraus :"also gibt es eine Katze mit acht Schwänzen" ist hingegen falsch.Da in dieser Kombination aber beide Aussagen wahr sein müssen ist das Ergebnis falsch, d.h. in der Logik ist die gesamte Aussage falsch.
Zitat Mr. Spock:"Faszinierend!"
Greetz!!
Irgendwie erinnert mich das an die Mengenlehre, die in den Siebzigern eingeführt wurde, da hat jeder von uns so einen Kasten mit bunten Klötzchen gekriegt.
Gibts das heute noch?