Moin zusammen,
ich habe da mal eine Frage, die wir hier diskutieren. Jeder weiß was, keiner so richtig. Möglicherweise weiß jemand von Euch genaueres.
Umgebung:
Nehmen wir an, ein Selbstständiger in seiner eigenen 1-Mann Firma möchte jemanden einstellen. Fest und auf Dauer. Dieser Mann, den er einstellen möchte ist arbeitslos und das schon länger als 2 Jahre.
Früher zumindest, gab es da mal eine Förderung für solche Fälle. Kann der Arbeitgeber nun beim Arbeitsamt (sorry Arbeitsagentur) eine Förderung bekommen? Wenn ja, wieviel? Und unter dem Gesichtspunkt Hartz IV, der Arbeitslose hat bis Dezember noch Arbeitslosenhilfe bekommen, nun aber er nicht mehr, da seine Frau berufstätig ist und laut Aussage der Agentur zuviel verdient.
Wir haben nämlich in einem Bekanntenkreis einen solchen Fall. Hintergrund ist, das der Arbeitgeber wohl nicht soviel zahlen kann wie wohl erforderlich ist, aber den Mann gern einstellen würde. Um diesem aber soviel wie möglich zukommen zulassen, denkt der über eben eine solche Förderung nach. Er sagt sich, okay, ich stelle den Mann ein. Ohne Förderung kann ich Summe x bezahlen. Bekomme ich die Förderung, kann ich diese umrechenen und die Arbeitnehmer dann zukommen lassen.
Also, nehmen wir mal an, der neue Arbeitgeber kann schlicht nicht mehr bezahlen als 1000 Euro brutto. Nun denk er eben so:
Bekomme ich eine Förderung, egal, nehmen wir mal an, er würde 50% bekommen. So würde er dem neuen Mann dann eben 1500 Brutto zahlen. Er selbst hat ja keine Mehrkosten und der Mann bekommt mehr.
Hoffentlich habe ich das halbwegs verständlich umschrieben. So Grundsätzlich finde ich den Gedankengang eigentlich ziemlich gut. Ein feiner Zug würde man hier sagen. Nur, wie schauts aus, geht das Überhaupt? Gibt es eben so eine Förderung überhaupt noch?
Für Tips und Lösungen wie immer dankbar.
Gruß
Micky
