Off Topic 20.512 Themen, 227.876 Beiträge

Hardware Hersteller und ihre Produktangaben (Linksys)

xafford / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Tja, wehe dem, der sich auf Angaben einer Herstellerseite bezüglich Produkteigenschaften verlässt. Hier eine kleine Geschichte dazu.
Meine Internetverbindung zuhause läuft über einen Provider, der Internet via WLAN anbietet. Dazu benötigt man ein WLAN-Gert, welches über den Modus als Wireless Client verfügt, um sich verbinden zu können.
Momentan benutze ich einen WRT54G von Linksys mit einer Fremdfirmware, welche dem Gerät diesen Modus beibringt, den die Originalfirmware von Linksys bietet dieses (und viele andere) Feature nicht an, obwohl das Gerät dazu in der Lage ist. Mit derFirmware dd_wrt ist dies jedoch möglich.
Aus Stablitätsgründen (und wegen nicht so sauberer Signalqualität) hatte ich jetzt vor den WRT zu ersetzen. Da ich bereits 2 externe Antennen habe mit entsprechendem Anschluß für Linksys-Geräte (RP-TNC Stecker) wollte ich ihn durch ein anderes Linksysgerät ersetzen und habe mir die Produktseite von Linksys in Deutschland angeschaut, wobei cih auf den WAP11 stieß.
Laut Produktbeschreibung funktioniert er sowohl als Wireles Accesspoint, als Wireless Bridge, als Wireless Repeater und als Wireless Client. Die Produktübersicht beschreibt auch, daß das Gerät mit einem USB-Port für die Konfiguration ausgestattet ist. Ergo bestellt ich das gerät, da es zudem über 2 austauschbare Antennen verfügt und über eine große Reichweite.
Als das Gerät von meinem Distributor ankam stand auf der Rückseite der Verpackung auch noch mal ziemlich dick, welche Modi das gerät unterstützt: AP, Bridge, Client, Repeater. Aber die erste Überraschung erlebte ich, als ich die Verpackung öffnete: Kein USB-Port für die Konfiguration...naja da ich von USB ohnehin wenig halte interessierte mich das erst einmal wenig. Also das Gerät an die Netzwerkschnittstelle meines Rechners gehängt und...tja...nichts..."kabel nicht verbunden"...nochmal nachgeschaut wie die Schnittstelle eingestellt ist, aber alles korrekt..."auto sensing und auto MDI-X"...Kabel getauscht mit dem Effekt: immer noch nichts. Ergo die Schnittstelle auf 10MBit manuell gestellt...immer noch nichts. Dann doch mal ein kurzer Blick ins Handbuch und festgestellt, daß der AP nur über einen Switch der Hub angebunden werden kann. Gut, dann eben ab an den Switch damit und siehe da: ein Signal.
Anschließend die Software installiert für die Konfiguration des Gerätes, gestartet, gewartet und geärgert: "Kein AP gefunden". Also Gerät resettet, neu gestartet, Programm neu gestartet: "Kein AP gefunden". Also ab ins Web und die Suchmaschine bemüht. War zuerst nur mäßig erfolgreich, eine beschreibung dieses Fehlers war nirgends zu finden, dafür stieß ich auf eine Seite bezüglich eines Power-Hacks für den WAP11, allerdings Version 2.2, statt version 2.6, welche ich hatte. Was mir das aber brachte war der Link zu einem SNMP-Tool, welches für diesen Hack benutzt wurde. Aber auch mit diesem Tool war nichts zu machen. Ergo habe ich erst einmal Ethereal bemüht um zu sehen, ob das gert überhaupt was sendet oder empfängt, dabei kam dann raus, daß das Gerät lebt, aber defekte SNMP-Pakete versendet, dafür fiel mir aber nach einem Scan auf, daß das Webinterface erreichbar ist und auf welcher IP. Also bin ich über HTTP rein (sollte eigentlich laut Beschreibung noch gar nicht gehen) und konnte mir das Interface schon einmal anschauen...
Hier kam nun die nächste und vor Allem die größte Pleite: Als Modi waren aufgelistet: AP, Bridge und Client und darunter stand dick und fett: "Bridge und Client nur in Verbindung mit einem anderen WAP11 nutzbar!". Naja, erst mal gig ich davon aus, daß dies der übliche "Ist nur dafür zertifiziert, geht aber eh mit allen" Schmus ist, denn schließlich ist der Modus als Wireless Client ein offener Modus mit entsprechenden Standards, weiterhin steht ja beim Hersteller auf der Produktseite, daß er dies kann ohne Einschränkung.
Nun fehlte aber immer noch der Modus als Repeater und per SNMP war das gerät auch nicht erreichbar, also wieder ab ins Web und erfahren, daß der fehlende Modus und SNMP erst mit Firmware 1.07 nachgeliefert wurde, dann wieder auf die Seite von Linksys und nach Firmware geschaut...hmmm...aktuellste Firmware 1.06 (die, welche eh auf dem gerät war) mit dem Datum von 2002...schlappe 3 Jahre alt. Nachlanm Suchen auf dem FTP-Server fand ich dann doch noch eine passende Version 1.07, fix herunter geladen, ins Webfrontend und versucht ein Update zu machen. Schock Nummer 3...ich konnte die Datei wählen, auf Update klicken und der Erfolg war: Seite nicht gefunden bzw Seite enthält keine Daten. Ein Reset des Gerätes, wieder auf das Webinterface um zu sehen, daß die Firmware immer noch Version 1.06 war. Nach insgesamt 10 Versuchen hab ich dann erst einmal das Handtuch geworfen und den zettel mit der Support-Telefonnummer rausgesucht.
Nach schlappen 3 Minuten in der Warteschlange hatte ich auch schon einen Mitarbeiter an der Leitung. Ich schilderte ihm das Problem und als ich fertig war stellte er Fragen, und zwar genau die Fragen, die ich ihm direkt zuvor ungefragt schon beantwortet hatte...naja, ab da wusst eich, daß er dem Ablauf seines Supportbildschirms folgt und ich mit einer dem Outsourcing zum Opfer gefallenen Supportabteilung verbunden war. Ich beantwortete ihm die Fragen also nochmal ud er gab mir den Tipp den Update via TFTP durchzuführen!?!?!
Es brauchte ca 1 Minute, bis ich den Mitarbeiter überzeugen konnte, daß das Gerät keinen offenen TFTP-Port hat. Sein Tipp war dann, as Gerät zu resetten und direkt nach dem neustart mit TFTP drauf zuzugreifen und danach wieder anzurufen. naja, ein versuch war´s wert.
Ich werde nun das Ganzer etwas straffen. Natürlich verfügte das gerät nicht über TFTP (kennt der Supportmitrbeuiter das gerät überhaupt?). Ahja, ich fragte ihn übrigens auch nach dem Modus als Wireless Client und er sagte was ich vermutetete, es funktioniert mit allen geräten, ist aber nur mit anderen WAP11 zertifiziert, was mich erst mal beruhigte.
Eine weitere Web-Recherche führte mich zu einem aktualisierten Fremdanbietertool für SNMP, welches endlich mit dem WAP kommunizieren konnte. Ich stellte ein paar Optionen um, resettete und endlich konnte ich nun ein Update der Firmware durchführen und der Modus als Repeater war verfügbar, lauf Abgabe aber imer noch nur mit anderen WAP11.
Ich habe es trotzdem versucht mit dem Erfolg, daß ich feststellte:
Client-Modus geht nicht, das Gerät bekommt von einem anderen WLAN-Router nicht einmal eine IP per DHCP zugewiesen, mit festen IPs sagt er, daß er "der Bridge beigetreten ist"! Daten fließen aber keine drüber. Repeater funktionierte auch nicht mit dem Router. Einzig den Bridging-Modus bekam ich über die Hintertür zum laufen. Ich stellte den Router auf WDS um, änderte seine MAC-Adresse in die eines Linksysgerätes um und der WAP bridgte wenigstens.
Tja. leider nutzt mir das alles nichts, ich werde meinen Provider kaum überzeugen können auf seinen APs WDS zu aktivieren, geschweige denn von Cisco auf Linksys umzusteigen oder die MAC zu fälschen. Jetzt steht das Gerät rum und werkelt als Bridge zum Roiuter (was ich nciht wirklich brauche)....dafür habe ich eine böse Mail an Linksys geschicht, bisher ohne Antwort (ich gehe auch einmal davon aus, daß sich das nicht ändern wird).

Ltztendlich habe ich mir aber wieder mal bestätigt, warum ich Kunden immer rate vernünftige Businessgeräte zu kaufen, auch wenn diese das 3-fache kosten. Nebenlerneffekt war, daß Herstellerangaben ebensoviel wWert sind, wie deren Geräte...in diesem fall nicht sehr viel!

Schlußbemerkung: bisher blieb der AP schon 2 Mal hängen und reagierte nicht mehr...danke Linksys für dieses Lehrstück...ich verkaufe pro Jahr eine nicht unbeträchtliche Anzahl Netzwerkhardware und berate einige Firmen (u.a. einen Teil einer Uni und einer FH) bei der Anschaffung von Hardware und jetzt ist ein weiterer Hersteller auf meiner persönlichen Blacklist.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg xafford „Hardware Hersteller und ihre Produktangaben (Linksys)“
Optionen

Da hat der Frust sogar etwas die Rechtschreibung verhagelt. Ein schöner Beitrag zum Thema Pleiten, Pech und Pannen. Es bleibt wohl gemeinsam nur ein virtuelles Bier aufzumachen - Prost.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
xafford cbuddeweg „Da hat der Frust sogar etwas die Rechtschreibung verhagelt. Ein schöner Beitrag...“
Optionen

Um meine Rechtschreibung zu ruinieren braucht es nicht mal Ärger, die ist so schon erbärmlich ;o)...aber hast Recht, ärgern tu ich mich schon, obwohl man sich langsam dran gewöhnen sollte...

Prost!

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Fetzen xafford „Antwort“
Optionen

Tja, dass kommt eben davon, wenn man gewissen Leuten ein Parteiausschlussverfahren aus gewissen Parteien einbrockt. Dann kann es nämlich vorkommen, dass gewisse Spektralwellen, die durch einen Umbau eines gewissen CD-Brenners ausgesendet werden, gewisse WLAN-Geräte lahm legen! nänänänänä

Das wahre Leben ist nicht der Kampf zwischen Gut und Böse, sondern zwischen Böse und noch Schlimmeren!(Joseph Brodsky)
bei Antwort benachrichtigen
xafford Fetzen „Antwort“
Optionen

Na wart....Dir zieh ich den Ledertrumpf lang ;o)

Btw, ich hab da was läuten hören Du wärst irgendwann in meiner Ecke (Zweibrücken), Lust auf einen Besuch?

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Fetzen xafford „Antwort“
Optionen

...nettes Angebot, aber wir haben bereits letztes Wochenende dem grossen Elektron geopfert. *eg*

Das wahre Leben ist nicht der Kampf zwischen Gut und Böse, sondern zwischen Böse und noch Schlimmeren!(Joseph Brodsky)
bei Antwort benachrichtigen
xafford Nachtrag zu: „Hardware Hersteller und ihre Produktangaben (Linksys)“
Optionen

...der Linksys-Support hat sich übrigens gemeldet und eine ganz eigene Sichtweise bezüglich "zugesicherter Produkteigenschaften" geäußert. Nach ihrer Aussage steht zwar auf der Poduktseite wirkich, daß die verschiedenen Modi unterstützt werden und keine Erwähnung einer Einschränkung, allerdings meinen Sie, daß auch nicht explizit erwähnt wurde, daß diese Funktionen wirklich mit anderen Geräten nutzbar sind.

Weiterhin weisen sie mich äußerst feundlich darauf hin, daß man doch besser VOR dem Kauf beim Support anruft und nachfragt, ob diese Funktionen wirklich benutzbar sind (lustigerweise hatte der Telefonsupport genau das erwähnt).

Naja, in Zeiten von "Geiz ist geil" können Firmen wohl wirklich auf viel verzichten, inklusive eines guten Rufes ihrer Produkte.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg xafford „Nachtrag....“
Optionen

Wenn man Zeit und Muße hätte, sowie eine bisher unterrepräsentierte Kostenposition bei Betriebsausgaben, wäre das vielleicht was für einen Spezialisten im Wettbewerbsrecht. So ist es aber sicher einfacher das Thema unter persönliche Erfahrung zu verbuchen und zukünftig die Finger von der Truppe im Sinne semi- oder vollprofessioneller Lösung zu lassen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
xafford cbuddeweg „Nachtrag....“
Optionen

Naja, ich hatte wirklich überlegt mal den Verbraucherschutz deswegen zu bemühen, aber was soll´s. Ich weiß schon, daß man bei Hardware immer besser auf Marke setzt und keinen Schrott von Billigheimern nimmt, denn zahlt man doppelt, aber ich brauche ab und an wohl eine Auffrischung ;o)...zugegebenermaßen hatte Linksys immer einen Cisco-Bonus bei mir, aber nur der Name macht noch lange keine klasse Hardware, geschweige denn vernünftigen Support. Jetzt weiß ich wenigstens, welche Hardware meine Kunden im WLAN-Bereich nicht mehr verkauft bekommen (wenigstens von mir).

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen