Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.551 Themen, 81.574 Beiträge

WLAN verstärken

pcfan1 / 21 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen, das WLAN Signal meines Fritz Repeater 1200 AX ist auf der Terrasse schon sehr schwach. Der 1200 AX Repeater (im Haus) ist mit der FritzBox per LAN Kabel verbunden. Das WLAN Signal vom Repeater benutze ich im ganzen Haus. Ich möchte nun das schwache Signal im freien verstärken. Ist es möglich, mit einem zusätzlichen Repeater, der auf der Terrasse eingesteckt ist, das WLAN-Signal vom 1200AX "aufzufangen" und zu verstärken? Ich möchte aber auf keinen Fall einen zusätzlichen WLAN-Schlüssel benutzen müssen. Danke für eure Hilfe!

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 pcfan1 „WLAN verstärken“
Optionen

Das geht nicht.

Du kannst kannst den1200AX, den du als LAN-Brücke verwendest, nicht mit einem weiteren Repeater verstärken.

Jeder Repeater halbiert das empfangene Signal, dafür verlängert er die Reichweite.

Ich würde einen zusätzlichen Repeater an den Router direkt über W-LAN anschließen für die Terrasse.

Mit der Fritzbox ins Mesh einbinden.

Ein zusätzlichen W-LAN-Schlüssel braucht es nicht, den Schlüssel den die Fritzbox vergibt wird vom Repeater erkannt und der Repeater loggt sich von selbst ein, wenn es ein Fritz-Repeater ist

Eben wie ein Handy oder Book zuhause über W-LAN.

Ich selbst habe auf diese Weise 4 Repeater für Haus, Terrasse, Garten usw.

Gruß

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
pcfan1 gast1000 „Das geht nicht. Du kannst kannst den1200AX, den du als LAN-Brücke verwendest, nicht mit einem weiteren Repeater ...“
Optionen

Das versteh ich. Aber ich möchte eine Smart LED von Nous mit der dazugehörigen App auf meinem Handy steuern. Dazu müsste ich aber dann das Handy mit dem anderen Wlan Netz verbinden. Das möchte ich nicht, da ich mit dem jetzigen Wlan mehrere Kameras steuern tu. Mein gutes Wlan vom Fritz 1200AX wäre dann umsonst/wertlos. 

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 pcfan1 „Das versteh ich. Aber ich möchte eine Smart LED von Nous mit der dazugehörigen App auf meinem Handy steuern. Dazu müsste ...“
Optionen

Mit solchen Smat-LED von Nous habe ich keinerlei Erfahrungen.

Ich habe das Haus voll mit einer Hue-Licht-Anlage und diversen Tapo-Geräten. Und alles über mein Handy.

Die Hue-Anlage hat aber einen eigenen Hub, sodass ich den Standort für den Hub selbst wählen kann. Der Hub ist über ein LAN-Kabel verbunden.

Vielleicht eine Smart-LED mit Hub verwenden.

Gruß

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 pcfan1 „WLAN verstärken“
Optionen

Hallo,

das WLAN Signal meines Fritz Repeater 1200 AX ist auf der Terrasse schon sehr schwach

Wenn du einen weiteren Repeater an das "schwache WLAN" anhängst, halbierst du noch einmal die Leistung. WLAN ist keine Einbahnstraße und verstärken kann man ein Signal damit nicht, nur weiterleiten.
Das Signal wird vom Router zum Repeater geleitet und wieder zurück, dadurch immer diese Halbierung.

Hilfe kann nur eine andere Position des Routers bringen.

Gruß

h1

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 pcfan1 „WLAN verstärken“
Optionen

Es gibt auch eine Vielzahl von diesen Lampen, die sich über Bluetooth ansteuern lassen.

Vielleicht wäre das eine Lösung, wenn denn gar nichts geht..

Gruß

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 pcfan1 „WLAN verstärken“
Optionen
Ist es möglich, mit einem zusätzlichen Repeater, der auf der Terrasse eingesteckt ist, das WLAN-Signal vom 1200AX "aufzufangen" und zu verstärken?

Ja, das kannst Du problemlos machen. Das Stichwort lautet "WLAN-Repeater-Kaskadierung".

Ein WLAN-Repeater ist immer ein Signalverstärker. Eine Halbierung des Signals gibt es daher schonmal grundsätzlich nicht, das Signal wird im Bereich des Repeaters immer stärker sein als ohne Repeater.

Die vor zehn und mehr Jahren noch zu beachtende Halbierung der Bandbreite, gibt es bei Dir nicht mehr, da der 1200AX ein Dual-Band-Repeater ist. Der arbeitet mit Crossband-Repeating, wodurch die früher übliche Halbierung der Bandbreite vermieden wird.

Da Du den ersten Repeater per LAN an die Fritz!Box angebunden hast, kann er problemlos mit einem zweiten 1200AX kaskadiert werden. Das ist dann ja nur eine (WLAN-)Kaskadenstufe

Wenn Du Dich über das Thema "WLAN-Repeater-Kaskadierung" etwas ausführlicher informieren willst, empfehle ich Dir dieses Video.

Wichtig ist, dass der zweite Repeater in einem Bereich platziert wird, wo er das Signal vom ersten Repeater noch gut empfangen kann. Das müsstest Du einfach durch Probieren ermitteln.

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „Ja, das kannst Du problemlos machen. Das Stichwort lautet WLAN-Repeater-Kaskadierung . Ein WLAN-Repeater ist immer ein ...“
Optionen

Das funktioniert aber nur, wenn alle Geräte ins vorhandene Mesh eingebunden sind.

Auf seiner Terrasse, wie er das wollte mit dem Repeater, wird es nicht funktionieren. 

Wobei seine Lampen nur im 2,4 GHz-Bereich arbeiten. 5 GHz bringen ihm in dem Fall gar nichts.

Bei solchen Repeater kann man nicht explizit ein Band einfach abschalten, außer man schaltet die 5 GHz in der FB ab. 

Er muss also dafür sorgen, dass die 2,4 GHz an der Terrasse auch ankommen. Ich hatte selbst so ein Problem und habe als Lösung einen reinen 2,4 GHz-Repeater von Fritz genommen.

So ein Repeater würde ich dann nehmen:

https://amzn.eu/d/2BDceux

Die Kaskadierung war mir allerdings neu und setzt auch voraus (für die Mitleser), dass das nur mit Repeatern von Fritz funktioniert und kann Abhilfe bringen, wenn denn die Endgräte auch 5 GHz beherrschen! 

Fremdrepeater, die auch Mesh können, werden nicht im Mesh von der FB erkannt.

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 gast1000 „Das funktioniert aber nur, wenn alle Geräte ins vorhandene Mesh eingebunden sind. Auf seiner Terrasse, wie er das wollte ...“
Optionen
Das funktioniert aber nur, wenn alle Geräte ins vorhandene Mesh eingebunden sind.

Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
Nachdem die "Kunstgriffe" alle keine befriedigenden Ergebnisse brachten, habe ich mir Fritz Repeater 3000 bestellt. Nicht ganz billig, aber gut.
Jetzt gibt es WLAN bis in den Garten.Lächelnd

Gruß

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 hatterchen1 „Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Nachdem die Kunstgriffe alle keine befriedigenden Ergebnisse brachten, habe ich ...“
Optionen

Moin, es gibt immer irgendeine Lösung.

Dein Vorteil mit deinem Repeater ist, dass du seine Stellung verändern kannst. Bei einem Steckdosenrepeater nicht möglich.

Bei mir waren es ältere Tablets von Samsung, die nur 2,4 GHz können und in meiner Werkstatt im Keller keine W-LAN-Verbindung aufgebaut haben.

Bis ich dahinter kam, dass das 5 GHz-Band stört, sich in der Vordergrund wegen der Entfernung drängt und das 2,4 GHz-Band von den Tablets nicht gefunden wurde.

Jetzt laufen sie einwandfrei...

Gruß

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gast1000 „Moin, es gibt immer irgendeine Lösung. Dein Vorteil mit deinem Repeater ist, dass du seine Stellung verändern kannst. Bei ...“
Optionen
Moin, es gibt immer irgendeine Lösung.

Wieso hast Du dann als ersten Satz in diesem Thread geschrieben

Das geht nicht.

?

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „Wieso hast Du dann als ersten Satz in diesem Thread geschrieben ?“
Optionen

Jetzt ist es doch gut.

Ich habe doch bereits geschrieben, dass mir die Kaskadierung von Repeatern  nicht bekannt war!

Alternativ hatte ich einen Hub oder Bluetooth für seine Lampen vorgeschlagen!

Und jetzt überlasse dir das letzte Wort wie immer...

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 gast1000 „Das funktioniert aber nur, wenn alle Geräte ins vorhandene Mesh eingebunden sind. Auf seiner Terrasse, wie er das wollte ...“
Optionen
Bei solchen Repeater kann man nicht explizit ein Band einfach abschalten, außer man schaltet die 5 GHz in der FB ab. 

5 GHz abschalten wäre auch totaler Blödsinn!

Das 5-GHz-Band wird gebraucht, um die Repeater zu kaskadieren. Die Endgeräte greifen auf das 2,4-GHz-Band zu. Das ist überhaupt kein Problem.

So ein Repeater würde ich dann nehmen:

Für die Kaskadierung ist der eher schlecht geeignet, weil bei einem Single-Band-Repeater eben die Bandbreitenhalbierung immer noch stattfindet. Das ist heute nicht mehr zeitgemäß.

Die Kaskadierung war mir allerdings neu und ... kann Abhilfe bringen, wenn denn die Endgräte auch 5 GHz beherrschen! 

Falsch. S.o. Die Endgeräte greifen trotzdem mit 2,4 GHz zu.

Fremdrepeater, die auch Mesh können, werden nicht im Mesh von der FB erkannt.

Darum geht es doch gar nicht. (Niemand hat hier dem TS einen Fremdrepeater empfohlen.)

Wenn der TS schon einen 1200 AX besitzt, würde ich an seiner Stelle nochmal einen solchen 1200 AX kaufen. Oder einen von den höherwertigen Fritz-Repeatern, die in dem verlinkten Video sonst noch zu sehen sind.

Wie man in dem Video aber auch sehen kann, kann man auch einen Telekom-Repeater oder den Tenda MX12 in das Mesh der Fritz!Box einbinden. Das geht also durchaus!

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „5 GHz abschalten wäre auch totaler Blödsinn! Das 5-GHz-Band wird gebraucht, um die Repeater zu kaskadieren. Die ...“
Optionen
Darum geht es doch gar nicht. (Niemand hat einenFremdrepeater empfohlen.)

Ich habe geschrieben: Für die Mitleser!

Du hast deine Theorie und ich meine Praxis!

Belassen wir es dabei, der TS soll basteln bis er zu einem guten Ergebnis kommt.

Und die Leistung von dem von mir empfohlen Repeater langt immer für seine Lampen, auch wenn halbiert würde...Klick

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „Ja, das kannst Du problemlos machen. Das Stichwort lautet WLAN-Repeater-Kaskadierung . Ein WLAN-Repeater ist immer ein ...“
Optionen
Ein WLAN-Repeater ist immer ein Signalverstärker.

Unentschlossen

Würde das Teil dann nicht Verstärker genannt werden? Also Amplifier oder Booster?

Repeaten bedeutet aber Wiederholen, er gibt das Signal also nur weiter, von Verstärkung ist da nicht die Rede.
Ein schon schlechtes Signal weitergeben ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 hatterchen1 „Würde das Teil dann nicht Verstärker genannt werden? Also Amplifier oder Booster? Repeaten bedeutet aber Wiederholen, er ...“
Optionen

Naja,

bei eine Kaskadierung kann er den neuen Repeater ja direkt neben dem 1200er kaskadieren, dann aus der Steckdose ziehen und solange woanders einstecken, bis das Signal vernünftig an der Terrasse ankommt.

Durch das erneute einstecken verbindet er sich ja wieder dann automatisch mit dem 1200er.

Versuch macht Kluch Zwinkernd

Gruß

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 hatterchen1 „Würde das Teil dann nicht Verstärker genannt werden? Also Amplifier oder Booster? Repeaten bedeutet aber Wiederholen, er ...“
Optionen
Würde das Teil dann nicht Verstärker genannt werden? Also Amplifier oder Booster?

siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Repeater

(Ich habe mir die Bezeichnung nicht ausgedacht.)

Ein schon schlechtes Signal weitergeben ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Deshalb macht der Repeater auch aus dem schlechten wieder ein gutes Signal:

Zitat: "Beim Einsatz digitaler Übertragungsverfahren kann das Signal zusätzlich vom Repeater dekodiert werden, wodurch Signalstörungen (wie Rauschen oder Verzerrungen) entfernt werden. Anschließend wird das Signal wieder neu kodiert, moduliert und weitergesendet."

bei Antwort benachrichtigen
gast1000 mawe2 „siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Repeater Ich habe mir die Bezeichnung nicht ausgedacht. Deshalb macht der ...“
Optionen

Auszug aus deinem Link und da wird nichts verstärkt, sondern bestenfalls das Signal unverfälscht weiter geleitet!

WLAN-Repeater

WLAN-Repeater

In der Informationstechnik können WLAN-Repeater zur Erhöhung der Reichweite eines drahtlosen Funknetzes verwendet werden. Bei der Nutzung eines Repeaters halbiert sich allerdings die Datenübertragungsrate des Funknetzes hinter dem Gerät, da der Repeater sowohl mit den Clients als auch mit dem Wireless Access Point kommuniziert. Die Halbierung der Datenrate lässt sich umgehen, indem die Kommunikation zwischen Client und Repeater auf einer anderen Frequenz stattfindet als die zwischen Repeater und Router. Dazu muss der Repeater mehrere Funkeinheiten besitzen, z. B. Dual-Band, um in 2,4 GHz mit dem Client zu kommunizieren und in 5 GHz zum Router weiterzuleiten, oder Tri-Band, um sowohl zum Client als auch zum Router mit vollen 5 GHz zu senden. Bei einer drahtlosen Verbindung durch mehrere Wände oder über größere Entfernungen kann durch die Zwischenschaltung eines WLAN-Repeaters eine bessere Übertragungsqualität und damit Geschwindigkeit erzielt werden.

Fast alle modernen, handelsüblichen Wireless Access Points bieten einen Repeatermodus, um größere Gebäude, Grundstücke und Gelände mit einer ausreichenden Netzabdeckung zu versorgen. Mittels Roaming können sich die Clients frei im gesamten Versorgungsgebiet des Netzes bewegen, ohne dass der Datenverkehr durch Verbindungsabbrüche beeinträchtigt wird.

In einem Netz mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 lassen sich theoretisch bis zu 254 WLAN-Repeater betreiben. In der Praxis sollten die Repeater nicht in Reihe, sondern in Sternform geschaltet werden, da es bereits ab 20 Repeatern zu Funksignal-Überschneidungen kommt.[6]

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 mawe2 „siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Repeater Ich habe mir die Bezeichnung nicht ausgedacht. Deshalb macht der ...“
Optionen

Egal wo ich lese, es geht immer um Signalverlängerung (in der WLAN-Technik) nicht um Qualitätsverbesserung. Und diese Erfahrung habe ich auch persönlich gemacht, am Ende der Kette war immer ein Signalverlust.

Deshalb macht der Repeater auch aus dem schlechten wieder ein gutes Signal:

Nicht bei unseren billigen Home-Repeatern.

Anschließend wird das Signal wieder neu kodiert, moduliert und weitergesendet."

Das ist dann eine ganz andere Hausnummer.

Der TS muss selber sehen, wie er die Infos hier nutzt.

Außerdem ist ein Repeater unterhalb von IP54 im Außenbereich sinnlos.

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 hatterchen1 „Egal wo ich lese, es geht immer um Signalverlängerung in der WLAN-Technik nicht um Qualitätsverbesserung. Und diese ...“
Optionen

Tja, Google und weitere Theorien!

Aber wir sind uns ja einig, letztendlich zählt die Praxis und sonst nichts...Lachend

Gruß 

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 gast1000 „Tja, Google und weitere Theorien! Aber wir sind uns ja einig, letztendlich zählt die Praxis und sonst nichts... Gruß“
Optionen
letztendlich zählt die Praxis

Die graue Theorie hält oftmals der Realität nicht stand.

Wenn ich Wein verlängere, wird er nicht besser...Zwinkernd

Gruß

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
gast1000 hatterchen1 „Die graue Theorie hält oftmals der Realität nicht stand. Wenn ich Wein verlängere, wird er nicht besser... Gruß“
Optionen

Und natürlich ist auch eine Abschaltung des 5 GHz-Bandes in der FB kein totaler Blödsinn,

AVM bietet das ja an!

Und genau das hat mir mal geholfen, wo ein neues teures Gerät  (aber nur mit 2,4 GHz) einfach das W-LAN nicht gefunden hat. 5 GHZ abgeschaltet und schon ging es.

Danach habe ich natürlich das 5 GHz-Band wieder eingeschaltet.

Dies sei nur so am Rande hier erwähnt, dass auch eine solche Abschaltung durchaus behilflich sein kann, ohne Theorie!

Für mich gab es schon immer nur die Praxis und Hardware, die ich selbst auch habe.

Die hat mich zwar schon manchmal zum kochen gebracht, aufgegeben habe ich aber nie.

Irgendwann lief es dann so, wie ich es wollte!

Na gut,

heute nicht mehr, ich habe alles gekauft was PC betrifft...Zwinkernd

Gruß 

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen