Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.523 Themen, 81.191 Beiträge

2 Netzwerk-Teilnehmer an einem Routerabgang möglich ?

Newcomer1 / 41 Antworten / Baumansicht Nickles

Stehe vor dem Problem, in meiner Küche neben einem Netzwerkfernseher nun auch Internetradio betreiben zu wollen.
Leider kommt dort nur ein einziges LAN-Kabel an und steckt, mit seinem Ende, vorrangig an einem Sony-Satelliten-TV.

Gibt es technische Möglichkeiten dieses eine Kabel auch für zwei Verbraucher zu benutzen ?
Also auch so, das die Fähigkeiten der eingesetzten Fritzbox 7390 trotzdem noch genutzt werden können und kein Leistungseinbruch zu erwarten ist ?

Nach Möglichkeit soll keiner der beiden Netzwerkteilnehmer in seinem künftigen Datentransfer eingeschränkt sein und die nötige Bandbreite immer erzielen können, zumindest aber der bisherige "Funfaktor" nicht zu arg gesenkt werden.

Wobei gleichzeitiger Betrieb beider Geräte fast ausscheidet.
Aber es soll halt lästiges Umstecken oder "Unter-den-Tisch-krabbeln" weitgehends vermieden werden. Zwinkernd

Wäre für technischen Kauf-Tipp einer "Verteilerweiche ?" oder geeignetem Internet-Link äußerst dankbar.
Bisher kannte ich halt nur den Anschluß nur jeweils eines Endgerätes und die Hinführung mit jeweils einem Kabel, zur jeweiligen Buchse der FritzBox.
W-LAN wäre die allerletzte Alternative die ich einsetzen möchte.

Vielen Dank vorab
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 Newcomer1 „2 Netzwerk-Teilnehmer an einem Routerabgang möglich ?“
Optionen
Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 torsten40 „http://www.google.de/products/catalog?q=rj45+y&oe=utf-8&rls=o...“
Optionen


Schaut das dann so aus,
dass der Stecker in einen der Verbraucher "reinkommt", das ankommende Kabel in eine der beiden Buchsen und das weiterführende Kabel ebenfalls in die noch verbleibende Buchse dieses "Verteilers" gesteckt wird ?

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 Newcomer1 „Schaut das dann so aus, dass der Stecker in einen der...“
Optionen
Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „War der falsche ......“
Optionen

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=37328;PROVID=1024

1,85 EURO *2 = 3,70 EURO zzgl. Vsk. Sollte sich aber auch anderweitig in dieser Preisregion finden lassen. Wirst aber zusätzlich vermutlich auch noch weitere LAN-Kabel benötigen. Die gibt es bei Reichelt ebenfalls günstig :-)

Achtung: Diese Adapter gibt es mit unterschiedlichen Belegungen. Hier ist zwei mal Ethernet erforderlich!

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 Borlander „http://www.reichelt.de/?ARTICLE=37328;PROVID=1024 1,85 EURO...“
Optionen

So wie ich es verstanden habe, will der ein Kabel vom Router weg haben, und damit auf 2 Endgeräte. Ein Kabel liegt bereits.
Bei deinem Y-Stecke, wie ich ihn oben auch schon postete für 2€, benötigt er noch eine extra Verlängerung , dass auch seinen Preis hat, sofern man ein gutes Kabel haben will. Es sei, er holt sich noch eine RJ45-Kupplung, und hat somit einen weiteren Unterbrecher in der Leitung.
http://www.eg-sat.net/product_info.php/info/p3583_telefonkabel-verlaengerung-rj45-stecker-2x-rj45-buchse-6m-schwarz.html

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 torsten40 „So wie ich es verstanden habe, will der ein Kabel vom Router...“
Optionen

Hier jetzt Telefonkabel mit ins Spiel zu bringen, ist sinnlos. Das Ding würde nie die vom Fragesteller geforderten Standards erfüllen und im LAN auch nicht funktionieren.

Es geht ums LAN, nicht um ISDN!

bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „So wie ich es verstanden habe, will der ein Kabel vom Router...“
Optionen

Ich würde erst mal davon ausgehen, dass dort eine ordentliche Netzwerkdose installiert ist?! Da steckt man dann den Adapter rein. und schließt dann über je ein Kabel eines der Geräte an.

dass auch seinen Preis hat, sofern man ein gutes Kabel haben will.

Mehr als CAT5e (schlechtere Kabel bekommt man quasi nicht mehr; reicht selbst noch für GBit ganz offiziell) braucht es für diese Konstellation sicher nicht. Und teure Kabel lohnen sich nur wenn man welche braucht deren Stecker mechanisch etwas dauerbeständig sind beim häufigen Stecken…

Ein Adapter mit ISDN-Belegung wäre hier absolut nutzlos, da die Pinbelegung von Ethernet abweicht!

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Newcomer1 „2 Netzwerk-Teilnehmer an einem Routerabgang möglich ?“
Optionen
Gibt es technische Möglichkeiten dieses eine Kabel auch für zwei Verbraucher zu benutzen ?

Ein normaler LAN-Switch sollte hier die Lösung sein.

http://www.amazon.de/gp/product/B000N99BBC/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 mawe2 „Ein normaler LAN-Switch sollte hier die Lösung...“
Optionen
Ein normaler LAN-Switch sollte hier die Lösung sein.
der zusätzlich Strom frisst ...
Da ist ein Y-RJ45 zig mal kostengünstiger, trotz des "hohen" anschaffungspreis
Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 torsten40 „der zusätzlich Strom frisst ... Da ist ein Y-RJ45 zig mal...“
Optionen
Da ist ein Y-RJ45 zig mal kostengünstiger, trotz des "hohen" anschaffungspreis

Und der funktioniert ohne Strom?? Hast Du das Ding schonmal irgendwo im Einsatz gesehen? Die Funktionsweise ist mir irgendwie nicht ganz klar. Und in dem Shop wird das Ding leider auch nicht besonders ausführlich beschrieben.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Und der funktioniert ohne Strom?? Hast Du das Ding schonmal...“
Optionen
Und der funktioniert ohne Strom?? Hast Du das Ding schonmal irgendwo im Einsatz gesehen? Die Funktionsweise ist mir irgendwie nicht ganz klar.

Die Y-Adapter können machen sich zu nutze, das Netzwerkkabel für gewöhnlich 4 Adernpaare haben und bis einschließlich Fast-Ethernet nur 2 Paare benötigt. Mehr als 100MBit sind damit also auf jeden Fall schon mal nicht mehr möglich. (Wobei ich tendenziell allerdings überrascht wäre wenn das Radio oder Media-Player schon eine GBit-Schnittstelle hätten)

Diese Y-Adapter müssen immer paarweise auf beiden Enden der Kabelstrecke eingesetzt werden!

Also in ASCII-Art so:   [Switch Port 1 | Switch Port 2] == > ---- < == [Radio | Media-Player]

22 Euro ist übrigens extrem teuer. Bei Reichelt oder Pollin kosten solche Adapter rund 3 Euro/Stück. Das Pärchen also 6 Euro…

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Die Y-Adapter können machen sich zu nutze, das...“
Optionen
Die Y-Adapter können machen sich zu nutze, das Netzwerkkabel für gewöhnlich 4 Adernpaare haben und bis einschließlich Fast-Ethernet nur 2 Paare benötigt.

Das Verfahren kenne ich. Aber dieses Verfahren würde den Ansprüchen des Fragestellers ja nicht genügen, weil es kein Gigabit-LAN unterstützt und somit die Möglichkeiten der 7390 nicht ausschöpft.

Offensichtlich ist aber das Teil, das Torsten empfohlen hat, etwas ganz anderes. Deswegen war ich etwas verwirrt. Torsten spricht auch nicht von einem paarweisen Einsatz. Folglich müsste seine Lösung also sowas wie ein "2er Switch" sein. Aber wie geht das ohne Strom. Power-On-LAN??

Mal sehen, was Torsten noch für Informationen dazu hat?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Das Verfahren kenne ich. Aber dieses Verfahren würde den...“
Optionen
Aber dieses Verfahren würde den Ansprüchen des Fragestellers ja nicht genügen, weil es kein Gigabit-LAN unterstützt und somit die Möglichkeiten der 7390 nicht ausschöpft.

Wie ich bereits schrieb: Ich glaube nicht, dass das WLAN-Radio oder der Fernseher eine GBit-Schnittstelle haben…

Offensichtlich ist aber das Teil, das Torsten empfohlen hat, etwas ganz anderes.

Vor allem teurer. Aus der Beschreibung geht jedoch nicht mal die Belegung (es gibt diese Adapter in verschiedenen Versionen für verschiedene Gerätekombinationen) hervor…

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 mawe2 „Und der funktioniert ohne Strom?? Hast Du das Ding schonmal...“
Optionen
Und der funktioniert ohne Strom??
Ja
Hast Du das Ding schonmal irgendwo im Einsatz gesehen?
Ja
Die Funktionsweise ist mir irgendwie nicht ganz klar.
Macht ja nix
Und in dem Shop wird das Ding leider auch nicht besonders ausführlich beschrieben
Was will man da grossartig beschreiben...
Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 torsten40 „Ja Ja Macht ja nix Was will man da grossartig beschreiben...“
Optionen
Macht ja nix

Dann wäre es sehr nett von Dir, wenn Du es uns kurz beschreiben könntest!

Das Teil, das Borlander beschrieben hat, muss immer paarweise eingesetzt werden und limitiert die Bandbreite auf 100 MBit/s.

Wie sieht es mit der Bandbreite bei Deinem Vorschlag aus? Muss man bei diesen Teilen auch zwei Stück (= ein Paar) verwenden? Nach welchem Prinzip arbeitet das Ding?

Können beide Geräte darüber konfliktfrei im Netz arbeiten?

Was will man da grossartig beschreiben...

Das, was ich gerade alles gefragt habe. Es ist sinnlos, über 20 EUR dort zu investieren, wenn man gar nicht weiß, was das Ding eigentlich leistet!

Es wäre nett, wenn Du uns noch ein paar Details liefern könntest!

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 mawe2 „Dann wäre es sehr nett von Dir, wenn Du es uns kurz...“
Optionen

Kannst du deine Frage präzisieren?

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 torsten40 „Kannst du deine Frage präzisieren?“
Optionen

Was ist denn an meinen Fragen unpräzise?

Nochmal:

a) Ist das Teil ein Y-Verteiler (den man paarweise nutzen muss) so wie von Borlander beschrieben oder ist es ein Switch (der dann aber Strom benötigen würe) so wie von mir beschrieben?

b) Für welche Bandbreiten ist das Teil ausgelegt?

c) Können jederzeit zwei Geräte an diesem Teil gleichzeitig arbeiten oder nur immer alternierend?

Gruß, mawe2



bei Antwort benachrichtigen
st.lu Newcomer1 „2 Netzwerk-Teilnehmer an einem Routerabgang möglich ?“
Optionen

Hallo,
meinem Wissen nach macht man das mit einem Switch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_%28Computertechnik%29

Und hier ein Beispiel, was du  brauchst (ich favorisiere ihn nicht, ist nur ein Beispiel).
http://geizhals.at/de/544487

Übrigens ist ein Switch auch in der Fritz!box verbaut.
Wenn du also ein 2. Kabel einziehst, wird es ja auch an einer der freien Netzwerk Buchsen angeschlossen. Und das sind die Ausgänge vom Switch.
Noch ein Hinweis:
Wenn du in der Küche noch einen Switch anschließt, dann schließe das Kabel zum Switch bei der Fritz!box an den 1. Port an. Bei manchen Switch kann man nur an einem bestimmten Port einen weiteren Switch anschließen.

Mfg

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Nachtrag zu: „Hallo, meinem Wissen nach macht man das mit einem...“
Optionen

Nachtrag:
mave2 schlägt auch einen Switch vor (war schneller)

bei Antwort benachrichtigen
Borlander st.lu „Hallo, meinem Wissen nach macht man das mit einem...“
Optionen
Bei manchen Switch kann man nur an einem bestimmten Port einen weiteren Switch anschließen.

Spezielle Uplink-Ports waren im letzten Jahrtausend mal üblich. Jeder halbwegs moderne Switch sollte Auto-MDI/X (bei GBit-Ethernet AFAIK sogar im Standard vorgeschrieben) können. Sonst bräuchte es halt ein CrossOver-Kabel...

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Borlander „Spezielle Uplink-Ports waren im letzten Jahrtausend mal...“
Optionen

@borlander, @neandderix,
Vielen Dank für das Update. Ich war mir in der Sache nicht sicher, obwohl ich da schon mit gerechnet habe.


Mfg

bei Antwort benachrichtigen
neanderix st.lu „Hallo, meinem Wissen nach macht man das mit einem...“
Optionen

>Bei manchen Switch kann man nur an einem bestimmten Port einen weiteren Switch anschließen.

Bei der F!B geht das an allen Ports des integrierten Switches; deren Switch ais ausdrücklich kaskadierbar und zwar IIRC ohne Beschränkung. Was bedeutet, dass ich an jeden der 4 Ports theoretisch einen 16-Port Switch anschliessen kann, an deren ports ich jeweils wieder einen 16Port Switch anschliessen kann, an deren Ports ... ;)

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Newcomer1 „2 Netzwerk-Teilnehmer an einem Routerabgang möglich ?“
Optionen

Nur der Vollständigkeit halber: An der FritzBox ist derzeit hoffentlich noch ein Switch-Port frei? Sonst würde ein Y-Adapter nichts bringen…

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 Borlander „Nur der Vollständigkeit halber: An der FritzBox ist derzeit...“
Optionen

Nun, an der Fritzbox 7390 ist zwar noch die 4.LAN-Buchse frei,
aber ein weiteres Kabel in die Küche zu verlegen gestaltet sich aufwendig.

Wenngleich technisch hinzubekommen, schien es mir aber fast als "Verschwendung" wegen (Internet)Radiobandbreiten einen hochwertigen und vor allem meinen letzten Netzwerkport zu vergeben.

Für kurzfristigen (Ansteck-)Bedarf oder auch Netzwerkspeicherbetrieb (Fritzbox steht direkt über meinen Arbeitsschreibtisch) wäre wiederum ständiges Umstöpseln dann die Folge.

Kann ich natürlich auch in der Küche so zelebrieren, dann würd ich mir weitere Kabel sparen.
Hieße aber, ich krieche jedesmal in die Ecke des Fernsehers und ziehe das dortige Netzwerkkabel dann zum Radioempfänger.

Das TV_Streaming oder der Internetzugang des HD-Fernsehers weiß ich nicht ob das Gigabit-LAN der 7390 ausgereizt wird, mein Anliegen war da eher, durch Einsatz des nötigen "Verteilerstückes" dann aber nicht den TV-Abgang negativ zu beeinflussen .... nur wegen dem I-Net-Radio dann.Zwinkernd

Wenn ich die Amazon-Kommentare so durchschaue, scheint es im Übrigen so zu sein, dass ich für den Einsatz eines Switches dann ohnehin ein ganz andres Kabel in die Küche hinein bräuchte ?
Crossover wird dort erwähnt, wenn man von der Fritzbox weg am Ende eines LAN-Kabels dann einen Mehrfachswitch betreiben möchte.
Oder deute ich da was falsch ?

Wenn jemand die nötigen Bandbreiten-Größen für I-Net-Streaming, Internet-TV und HD-Netzwerk-Video kennt, dann wird mir ein dafür taugliches Verteiler-Element wohl auslangen und wir müssen nicht maximal hoch "greifen".
Im Vordergrund steht auf jeden Fall die einwandfreie Funktion des Fernsehers (Küche).
Sollte es was geben, das z.B. am Verteilerabgang (der thematisierten Küchen"Endweiche") dann keine ganz so hohe Bandbreite mehr bieten kann, wirds für das Radio dann wohl locker auslangen. (?)

Mein LAN-Kabel (in die Küche hinein) liegt übrigens in loser Verlegung durch die Wand gezogen und steckt direkt am Sony-Bravia-TV  ->  es gibt also dort keine Netzwerkbuchse oder Steckdose.
Da scheidet wohl ein Y-Verteiler ("freifliegend") dann ohnehin aus oder müßte, via Buchse / Buchse, seinerseits erst "aufadaptiert" werden ?


Hoffe ich konnte zusätzliche Info´s beibringen.
Ansonsten jederzeit Nachfrage erwünscht.

Danke bis hierher

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Newcomer1 „Nun, an der Fritzbox 7390 ist zwar noch die 4.LAN-Buchse...“
Optionen
Für kurzfristigen (Ansteck-)Bedarf oder auch Netzwerkspeicherbetrieb (Fritzbox steht direkt über meinen Arbeitsschreibtisch) wäre wiederum ständiges Umstöpseln dann die Folge.

Wenn das Dein letzter Port ist und Du den sowieso regelmäßig brauchst dann wirst Du um ein Switch (als aktive Komponenten mit zusätzlichem Stromverbrauch) kaum herum kommen. Den kannst Du dann natürlich auch in der Küche installieren, was die einfachste Lösung sein dürfte.

Das TV_Streaming oder der Internetzugang des HD-Fernsehers weiß ich nicht ob das Gigabit-LAN der 7390 ausgereizt wird, mein Anliegen war da eher, durch Einsatz des nötigen "Verteilerstückes" dann aber nicht den TV-Abgang negativ zu beeinflussen .... nur wegen dem I-Net-Radio dann.

Über das Webinterface der FritzBox sollte es möglich sein zu sehen, ob die Geräte mit Fast- (100MBit) oder Gbit-Ethernet angeschlossen sind. GBit-Ethernet geht natürlich nur wenn beide Geräte so schnell sind. Wenn das Radio nur eine Fast-Ethernet-Schnittstelle hat, dann würde es selbst ab einem 10Gbit-Port nicht schneller nur eine Fast-Ethernet-Verbindung aufbauen können…

Wenn ich die Amazon-Kommentare so durchschaue, scheint es im Übrigen so zu sein, dass ich für den Einsatz eines Switches dann ohnehin ein ganz andres Kabel in die Küche hinein bräuchte ?

Jedes halbwegs aktuelle Switch sollte Auto-MDI/X unterstützen. Wobei das GBit-Switch in der FritzBox das sowieso können müsste und eine Seite reicht schon um überall in jeder Lebenslage 1:1 Kabel verwenden zu können. Ich schrieb oben schon, dass CrossOver-Kabel ein Relikt aus alten Zeiten sind.

Im Vordergrund steht auf jeden Fall die einwandfreie Funktion des Fernsehers (Küche).

Dann schau erst mal im Datenblatt was der für eine Netzwerkschnittstelle hat. Ich wüsste allerdings beim besten Willen nicht wozu ein Fernseher GBit-Ethernet benötigen würde. Alle bisherigen IP-TV-Lösungen kommen mit einem Bruchteil von 100 Mbit/s aus.

Schön in solchen Situationen wie der seinen sind natürlich Geräte mit eingebautem 2-fach Switch mit dem die LAN-Verbindung durchgeschleift werden kann. Kenne ich bislang allerdings nur von IP-Telefonen.

Fazit: Da Du direkt an Deiner FritzBox weiterhin den einen Port zur freien Verfügung haben willst wirst Du ein Switch brauchen. 5-fach Switch würde hier vollkommen ausreichen. Würde dabei vor allem auch den Stromverbrauch des Switches mit Berücksichtigen. 5 Euro mehr fürs Switch sind im Zweifelsfall bald wieder eingespaart bei einem Gerät das 24/7 läuft.

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Wenn das Dein letzter Port ist und Du den sowieso...“
Optionen
5 Euro mehr fürs Switch sind im Zweifelsfall bald wieder eingespaart bei einem Gerät das 24/7 läuft.

Da er aber u.U. gar nicht ununterbrochen Radio hört oder TV schaut (??), kann man natürlich auch an eine zwischenzeitliche Abschaltung des Switches denken. Entweder manuell oder über eine Master-Slave-Leiste, die den Switch genau in dem Moment zuschaltet, in dem er gebraucht wird, nämlich wenn Radio oder TV eingeschaltet wird.

GBit-Ethernet geht natürlich nur wenn beide Geräte so schnell sind.

Jaein!

Wenn ein Gigabit-Switch verwendet wird, kann durchaus das Radio z.B. mit 100 MBit/ laufen und der Fernseher mit 1000 MBit/s. Bei einem Switch werden die Bandbreiten der einzelnen Anschlüsse separat gesteuert und nicht wie bei einem Hub alles auf das Niveau des langsamsten Gerätes gebremst.

Aber wie Du ja sagtest, braucht man bei TV nicht mal 100 MBit/s (was ja logisch ist, wenn man die üblichen VDSL-Bandbreiten betrachtet). Ich bin davon ausgegangen, dass evtl. auch lokal irgendwelche Videos gestreamt werden sollen und das dann mehr als 100 MBit/s verlangt. Aber das war sicher ein Denkfehler von mir, weil ich Video-Streaming u.dgl. nicht nutze.

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 mawe2 „Da er aber u.U. gar nicht ununterbrochen Radio hört oder TV...“
Optionen


Nö, kein Denkfehler.
Am Küchen-TV soll in der Tat auch von externen Festplatten und Satellitenreceivern gestreamt werden.
Überwiegend in HD-Qualität.
Schaltzentrale hierfür ist die Fritzbox 7390 und auch der interne Mediaserver.
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Newcomer1 „Nö, kein Denkfehler. Am Küchen-TV soll in der Tat auch von...“
Optionen
Überwiegend in HD-Qualität.

Und dafür brauchst Du dann doch mehr als 100 MBit/s, oder?

Ein richtiger Gigabit-Switch sollte das aber trotzdem packen. Es ist nur wichtig, dass es kein Fast-Ethernet-Switch ist, der würde dann die Bandbreite insgesamt auf 100 MBit/s begrenzen.

Schaltzentrale hierfür ist die Fritzbox 7390 und auch der interne Mediaserver.

Das funktioniert bei Dir jetzt auch schon? Nur das Radio kommt eben jetzt dazu, oder?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 mawe2 „Und dafür brauchst Du dann doch mehr als 100 MBit/s, oder?...“
Optionen

Genau.
Radio kommt dazu und es soll verhindert sein, dass durch Einsatz eines Switches oder Hub,
die Funktionalitäten des Netzwerkfernsehers dann dadurch in die Knie gezwungen werden.
"Nur" weil ich da jetzt Internetradio haben will. Unschuldig

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Newcomer1 „Genau. Radio kommt dazu und es soll verhindert sein, dass...“
Optionen
"Nur" weil ich da jetzt Internetradio haben will.

Radio per WLAN ist wohl nicht möglich?
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 mawe2 „Radio per WLAN ist wohl nicht möglich?“
Optionen


Wäre alternativ ebenfalls denkbar.
Allerdings letzte Option.
Da ich die W_LAN_Funktionalität nicht nutze und deshalb dieses Feature eigentlich das ganze Jahr abgeschaltet ist .... und ich mich darum nicht kümmern brauch Zwinkernd
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Newcomer1 „Wäre alternativ ebenfalls denkbar. Allerdings letzte...“
Optionen
deshalb dieses Feature eigentlich das ganze Jahr abgeschaltet ist

Dann müsste man mal ausrechnen, ob das Einschalten des WLAN an der Fritz!Box oder der (möglicherweise permanent laufende) Switch mehr Energierkosten verursacht.

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 mawe2 „Dann müsste man mal ausrechnen, ob das Einschalten des WLAN...“
Optionen

Mir gehts da nicht um Energie.
Abgeschalten hab ich W_LAN, zumindest die überwiegende Zeit, wegen vermutbaren Sicherheitslücken.
In belastbaren Tests wurde davon gesprochen "Jede Verschlüsselung ist irgendwann knackbar".
Aber diese Diskussion würde hier zu weit führen. Unschuldig
Jedenfalls bin ich mit abgeschaltetem WLAN auf der doch sichersten Seite.
Sollte I-Net-Radio nicht anders hinzukriegen sein, werd ich meine Meinung wohl mal ändern. *g*
bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Da er aber u.U. gar nicht ununterbrochen Radio hört oder TV...“
Optionen
kann man natürlich auch an eine zwischenzeitliche Abschaltung des Switches denken.

Dann schadet ein geringer Stromverbrauch aber auch nicht? ;-)

eine Master-Slave-Leiste, die den Switch genau in dem Moment zuschaltet, in dem er gebraucht wird, nämlich wenn Radio oder TV eingeschaltet wird.

Dann bräuchte es aber noch eine zusätzliche Mehrfachsteckdose weil mir keine MasterSlave-Steckdose mit zwei Mastern bekannt ist. Außerdem verbraucht eine solche Steckdose selbst Strom und die "Last" eines Internet-Radios reicht u.U. nicht mal aus um die minimale Schaltschwelle zu erreichen.

GBit-Ethernet geht natürlich nur wenn beide Geräte so schnell sind.
Jaein!

Da hast Du mich vollkommen falsch verstanden: Mit beidenwaren hier zwei beliebige Netzwerkgeräte an den Kabelenden die gemeint die per Ethernet verbunden werden. Also z.B. die FritzBox und das Radio. (Wenn kein Switch dazwischen hängt)

Ich bin davon ausgegangen, dass evtl. auch lokal irgendwelche Videos gestreamt werden sollen und das dann mehr als 100 MBit/s verlangt.

Würde mich zumindest sehr wundern. Mit einem 100MBit/s Stream würdest Du für einen 90 Minuten Film fast 70GB benötigen. Alle haushaltsüblichen Videomaterialien sind deutlich platzsparender. Und für unkomprimiertes FullHD (160MB/s) würde selbst GBit nicht ausreichen ;-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Dann schadet ein geringer Stromverbrauch aber auch nicht?...“
Optionen
Alle haushaltsüblichen Videomaterialien sind deutlich platzsparender.

Da mir keine anderen Datentypen bekannt sind, die ähnlich speicherplatz- und bandbreitenhungrig wie Videos sind, könnte man vereinfacht sagen: Gigabit-LAN braucht (zumindest privat) kein Mensch. Oder wofür könnte man es sonst noch gebrauchen?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „Da mir keine anderen Datentypen bekannt sind, die ähnlich...“
Optionen

Für umfangreicheren Datentransfer ist GBit schon eine feine Sache. Aber bei Streaming-Anwendungen ist es halt nicht so eilig: Da ist es nicht erforderlich einen Film kompletten in 2 Minuten über das Netzwerk zu schieben. Wenn Du z.B. eine Photosammlung auf einem NAS durchschauen oder gar die Bilder bearbeiten willst dann würdest Du schon eher von GBit-Ethernet profitieren.

Auch bei Synchronisation oder Backups mit von größeren Datenbeständen profitiert man von GBit. Ich würde daher heute auch kein großes Geld mehr in Fast-Ethernet-Technik investieren, wenn es für einen geringfügigen Aufpreis auch GBit gibt. Aber man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass GBit-Hardware eine höhere Leistungsaufnahme hat da die Signalverarbeitung aufwändiger ist. Mit 10GBit wird das (zumindest in näherer Zukunft) wohl noch deutlich auffälliger werden…

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 Borlander „Für umfangreicheren Datentransfer ist GBit schon eine feine...“
Optionen

Wäre dieser GBit-Switch was für mein Vorhaben ?
Soll auch extra stromsparend sein (können)  (?)

http://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG1005D-Gigabit-Desktop-Switch-5-Port/dp/B000N99BBC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351799143&sr=8-1


THX

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 Nachtrag zu: „Wäre dieser GBit-Switch was für mein Vorhaben ? Soll auch...“
Optionen

Sry. war ja oben vorgeschlagen.
Löschung ist schon beantragt.Zwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Newcomer1 „Wäre dieser GBit-Switch was für mein Vorhaben ? Soll auch...“
Optionen

Hört sich brauchbar an und ist mir 16 Euro auch recht günstig. Das einzige was mich ein bisschen nachdenklich stimmt ist der Umstand, dass die Bewertungen fast alle für die 8-Port Version vergeben wurden. In wie weit die Ergebnisse zum Stromverbrauch also auf die 5-Port Version übertragbar sind kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte die dann allerdings auch nicht mehr verbrauchen. Im Zweifelsfall am besten selbst noch mal nachmessen…

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Borlander „Für umfangreicheren Datentransfer ist GBit schon eine feine...“
Optionen
Wenn Du z.B. eine Photosammlung auf einem NAS durchschauen oder gar die Bilder bearbeiten willst dann würdest Du schon eher von GBit-Ethernet profitieren.

OK, an sowas habe ich nicht gedacht. Bei mir liegen solche Daten immer lokal, ich muss sie nicht erst vom NAS hoelen. Da kann Gigabit-LAN sicher sinnvoll sein.

Auch bei Synchronisation oder Backups mit von größeren Datenbeständen profitiert man von GBit.

OK.

Ich würde daher heute auch kein großes Geld mehr in Fast-Ethernet-Technik investieren, wenn es für einen geringfügigen Aufpreis auch GBit gibt.

Das ist klar. Das mache ich ja auch so. Trotzdem habe ich diese Bandbreiten, die einige Komponenten tatsächlich (theoretisch) liefern, noch nie ausgeschöpft.

Aber man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass GBit-Hardware eine höhere Leistungsaufnahme hat da die Signalverarbeitung aufwändiger ist.

Wieder was gelernt. Hast Du eine Idee, um wieviel % der Verbrauch höher ist als bei einem (sonst gleichwertigen) Fast-Ethernet-Switch?

Gruß, mawe2
bei Antwort benachrichtigen
Borlander mawe2 „OK, an sowas habe ich nicht gedacht. Bei mir liegen solche...“
Optionen
Wieder was gelernt. Hast Du eine Idee, um wieviel % der Verbrauch höher ist als bei einem (sonst gleichwertigen) Fast-Ethernet-Switch?

Da lässt sich nur schwer eine konkrete Aussage treffen. Es gibt sogar sparsame Switch-Serien bei denen die GBit-Modelle laut Datenblatt die selbe Leistungsaufnahme haben wie bei FastEthernet-Modelle. Und wenn man besonders sparsame aktuelle Modelle mit älteren Geräten vergleicht dann brauchen die größeren Geräte teilweise nur noch 1/6 der Leistung. Ähnliche Unterschiede dürfte es aber auch bei den FastEthernet-Geräten in der Vergangenheit gegeben haben. Bei den Geräten ohne Managementfunktionen fällt der Unterschied vermutlich kleiner aus. Bei einem Haushaltsüblichen 8-port GBit-Switch liegt der Unterschied unter Vollast vielleicht bei 2-3W. Also kleiner als der Unterschiede zwischen verschiedenen Herstellern oder sogar nur Revisionen des selben Herstellers…

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen