Nur mal zur Erklärung: Der Grund für 2 Antennen ist in der Regel nicht die Trennung von Senden und Empfangen - diese Trennung findet bei WLAN ja bereits zeitlich statt, sprich nacheinander statt nebeneinander. Deshalb kann für beides problemlos die gleiche Antenne verwendet werden. Das gilt auch für Repeater.
Der wichtigste Grund für 2 Antennen ist ein ganz anderer. Bei den hier interessierenden Funkfrequenzen kann es durch Reflexionen und ähnliche Effekte (d.h. das Signal kommt auf mehreren Wegen zum Empfänger) zu Auslöschungen oder Verstärkungen kommen kann, je nachdem ob sich die überlagerten Wellen am Empfangsstandort zufällig gerade addieren oder aufheben (Interferenz). Eine Verschiebung der Antenne um wenige cm oder Veränderungen im Raum können diese Effekte völlig verändern. Das heißt, Verbindungen im Mikrowellenbereich sind besonders innerhalb von Gebäuden, wo es viele Reflexionen gibt, prinzipiell "launisch". Um solche Probleme zu umgehen, verwendet man mehrere räumlich versetzte Antennen, zwischen denen elektronisch automatisch umgeschaltet wird, je nachdem, welche gerade das bessere Signal liefert. In der Nachrichtentechnik wird das als Diversity bezeichnet, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Antenna_Diversity . Auch wenn ein WLAN-Gerät nur eine sichtbare Antenne hat, ist meist eine zweite intern vorhanden.
Wenn wie bei MIMO mehrere Funkkanäle gleichzeitig verwendet werden, haben mehrere Antennen natürlich auch noch einen naheliegenden anderen Grund.
Für eine sehr preiswerte Praxislösung schlage ich übrigens einen DD-WRT-tauglichen Router vor, z.B. bei *bay meist unter 20 EUR zu haben ist der SE505. Bei DD-WRT (http://www.dd-wrt.com) kann man einen Repeater-Modus einstellen, der mittlerweile sehr gut funktioniert - und der vor allem nicht vom kompromisshaften WDS abhängt.
Gruß, Manfred