Gilt nur bei ner Direktverbindung!
Im Optimalfall verwendet man Sender mit unterschiedlichen Standards (z. B. 802.11a, 802.11b/802.11g und 802.11n). Den einzelnen Zugriffspunkten müssen die WLAN-MAC-Adressen der anderen Zugriffspunkte bekannt sein. Außerdem sollte jeder dieselbe SSID (nicht zwingend), denselben Kanal und denselben Netzwerkschlüssel (WPA oder das unsichere WEP) verwenden, da ansonsten Roaming bzw. Handover, also der „fliegende“ Wechsel von einem zum anderen Zugriffspunkt, nicht möglich ist.
WDS-Modi
Es wird unterschieden zwischen dem Bridging-Modus (Direktverbindung, Point-to-Point), bei dem nur zwei WLAN-Bridges miteinander kommunizieren, ohne dass sich weitere Clients verbinden können, und dem Repeating-Modus, bei dem mehrere Zugriffspunkte untereinander über WDS verbunden sind und sich zusätzlich WLAN-Clients verbinden dürfen (Point-to-Multipoint). Im letzteren Modus kann somit das WLAN „erweitert“ werden, allerdings arbeiten die meisten Geräte hier nur mit der nicht sicheren WEP-Verschlüsselung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System
Gute Router und AP unterstützen auch im WDS-Modus WAP!