Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.522 Themen, 81.157 Beiträge

NAS Empfehlung Kaufberatung

moonlight83 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich bin am überlegen ob ein NAS Laufwerk für mich sinnvoll ist. Da ich mich nicht so gut damit bisher auskenne, könnt ihr mir vielleicht bei der Entscheidung helfen und das ein oder andere Gerät empfehlen.

Ich bzw. wir haben hier 3 PC im Netzwerk + Laptop (WLAN) und eine Dreambox 7025+
Eingesetzte Betriebsysteme Windows XP Pro, Vista Home Premium

Worauf es mir ankommt:

Jeder soll eine Backupmöglichkeit seiner Eigenen Dateien haben.

Gemeinsames Nutzen von Verzeichnissen bzw. Dateien (Gemeinsame Bilder, Musik evtl. Videos). Also ähnlich wie ein Fileserver deswegen wäre eine gute Geschwindigkeit wichtig.

Energiesparend (Energiesparmodien bei nichtgebrauch vor allem nachts evtl. Wake on Lan)

Man liest immer, dass es möglich ist durch ein NAS den Drucker ins Netzwerk zu bringen. Ich habe aber ein Multifunktionsdrucker (Drucker und Scanner). Wird das auch unterstütz? Das wäre für mich ein sehr entscheidendes Kaufkriterium wenn dies ginge.

Evtl. einbinden der Dreambox.

Danke :-)

bei Antwort benachrichtigen
rill moonlight83 „NAS Empfehlung Kaufberatung“
Optionen
In diesem Thread im Nickles-Archiv habe ich im Prinzip das Wichtigste zu NAS gesagt, bitte den Hinweis zu VISTA beachten!

Zu den in der Praxis erzielten Geschwindigkeiten kannst Du Dir leider die Illusion abschminken, daß ein NAS (sehr) schnell ist. Ältere Geräte erreichten so 3 bis 4 MB/s, neuere Geräte 6 bis 7 MB/s, in seltenen Ausnahmefällen eventuell 10 MB/s. NDAS-Geräte sind etwas schneller, benötigen aber einen propitären Treiber auf jedem PC - ich würde davon abraten.

Verwaltung mehrere Benutzer sollte möglich sein, da diese NAS meist maximal 5 oder 10 Benutzer verwalten können.
Drucker (mit Drucken von jedem PC) am NAS angeschlossen geht nur, wenn der NAS einen Printserver eingebaut hat. Printsever allgemein machen mit Druckern und speziell mit Multifunktionsgeräten oft große Probleme - entweder funktionieren sie gar nicht oder nur eingeschränkt. Scannen über Printserver geht in 99,9% der Fälle nicht! Dafür eignen sich nur teure netzwerkfähige Profiscanner.

Wenn du die genaue Modellbezeichnung des Multifunktionsgerätes nennst, gäbe es eventuell eine Chance (die aber auch nicht billig ist). NAS kombiniert mit Printserver würde ich an Deiner Stelle nicht ins Auge fassen - würde die Auswahl dramatisch einschränken.

Ein konkretes NAS-Gerät kann ich nicht empfehlen, habe zwar auch einen NAS seit etwa 3 bis 4 Jahren - war damal das erste bezahlbare Gerät überhaupt.


rill
bei Antwort benachrichtigen
moonlight83 rill „Nicht so einfach bei diesen Ansprüchen ...“
Optionen

Das mit dem Drucker ist einfach so nee Idee gewesen, weil einige diese Funktion anbieten habe ich aus Datenblättern entnommen. Wäre ganz praktisch wenn der Drucker im Netz vorhanden wäre. Aber ich denke mit einem Multifunktionsdrucker wird es schwierig.
Es wäre ein Canon Pixma MP800

Der Hauptpunkt ist eigentlich das Backup da wir sehr viel Digital fotografieren und die Bilder gesichert werden sollen. Am einfachsten wäre es natürlich alles auf DVD zu brennen was ich denke ich zusätzlich auch machen werde. (Bzw. falls es Preislich besser wird auf BluRay)

Aber was richtig toll eben wäre ein File oder Mediaserver zu haben um von allen PC’s auf Gemeinsame Daten zugreifen zu können.
Was ja noch eine Möglichkeit wäre ein Homeserver (Windows Homevers oder Linux) nur schrecken mich die Energiekosten ab wenn ich daran denke einen Server 24/7 laufen zulassen.

Es ist ja quasi nur ein sagen wir mal verrückter Hobbygedanke und es soll nicht mit emensen Kosten enden.

bei Antwort benachrichtigen
xafford moonlight83 „Das mit dem Drucker ist einfach so nee Idee gewesen, weil einige diese Funktion...“
Optionen

Ich muss Rill in ein paar Punkten widersprechen. Zum einen was die Performance angeht. Klar kann man von einem NAS mit 100MBit-Anschluss kein Wunder bei Transferraten erwarten, der Engpass liegt hier aber meist im Netz, nicht im NAS. Ich setze für Backups bei Kunden in manchen Fällen NAS-Laufwerke ein und habe da mit dem NSA-220 von Zyxel recht gute Erfahrungen gemacht. Es verfügt über RAID 0+1 für zwei SATA-Festplatten und Gigabit-Ethernet, sowie zwei USB-Anschlüsse (ist allerdings nicht ganz günstig).
Was die Sache mit dem Multifunktionsgerät angeht, so ginge dies theoretisch schon mit "USB-Fernanschluss", im Prinzip ein USB-over-IP. Mir ist allerdings kein NAS bekannt, welches dies unterstützt.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Prosseco xafford „Ich muss Rill in ein paar Punkten widersprechen. Zum einen was die Performance...“
Optionen

Kleines Spass von meine Seite aus.

http://www.tigerdirect.com/applications/SearchTools/item-details.asp?EdpNo=3646104&Sku=B75-1216


Gruss
Sascha

P.S. Naja, weil bei USB 2.0 mit Up to 480 Mb/sec, wer weiss. Warte ja immer noch an das angebliche USB 3.0. Ja ich weiss es ist USB und nichts mit NAS zu vergleichen.

Das ist keine Signatur. Sondern ich putz hier nur
bei Antwort benachrichtigen
rill moonlight83 „Das mit dem Drucker ist einfach so nee Idee gewesen, weil einige diese Funktion...“
Optionen

Einen Drucker/ein Multifunktionsgerät mit möglichst vollem Funktionsumfang im Netzwerk für alle PCs/Notebooks zur Verfügung zu stellen, ist schon mal eine sehr naheliegende Idee!

Da Du die Gerätebezeichnung genannt hast, kann ich auch einen Hinweis geben, wie es mit USB im Netzwerk doch möglich möglich sein sollte ... ich hatte bei meinem ersten Anwort-Posting genau diese USB-Device Server im Hinterkopf! Wie schon gesagt, billig ist das nicht ... eventuell bei eBay regelmäßig reinschauen. Der Canon MP800 ist jedenfalls auch auf der Kompatibilitätsliste.

Für zentrale Bilderspeicherung/-verwaltung sind diese einfachen NAS-Geräte auf jeden Fall geeignet. Selbst Bilder mit 700/800kB (Dateigröße meiner Digitalkamera) kann ich in Ordnern auf meinem alten NAS mit ACDSee normal flott durchblättern. Es bietet sich auch an, für Internet-Browser die Favoriten/Lesezeichen auf NAS umzuleiten - man hat dann von jedem PC/Notebook den exakt gleichen Stand.

Wegen Energie-Effizienz ... es gibt neuere NAS-Geräte, die nach Zeit X Nichtaktivität die Festplatte abschalten und dann nur noch geschätzt 2W oder weniger aus dem Netz ziehen. Für NAS mit SATA-Festplattenanschluß würde sich die neue WD Green Power Serie mit 5400UpM anbieten. Ich habe bei meinen NAS-Geräten auch nur IDE-Plattern mit 5400UpM verbaut.


rill

bei Antwort benachrichtigen