Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

NAS Beratung

torsten40 / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
ich will mir ein naher Zukunft ein NAS kaufen. Nix grosses, nur halt als zentrales Speichermedium, für mehrere Rechner.Ich habe vor das Ding dann in meiner Wohnung hinter einem Schrank, Keller, Dachboden, oder sonst wo aufzustellen, da wo der halt nicht gefunden werden kann.

Es sollte möglichst grosse Festplatten rein passen, W-Lan haben, lange Lebendauer, und wenig Ausfälle haben. der Preis sollte bis 100€ sein.

Grosse Festplatten: ~750 GB - 1 TB /das sollte reichen
W-Lan: WPA, WPA2, grosse Reichtweite, W-Lan/n kein muss
Lange Lebensdauer, naja liegt wohl eher dann an der Platte die reinkommt.
Wenig ausfälle: das heisst, der sollte nicht Abstürzen beim Browser aufruf, oder Ähnliches / wenn es sowas gibt.
Preis, ich denke mit 100€ bin ich auch gut beholfen, ohne Platte.

Ich habe mir hier 2 Stück mal rausgesucht, und bitte mla um eure Meinungen, oder habt ihr welche die ihr Empfehlen könnt?

Fibrionic WLAN-fähiges NAS-Laufw.-Gehäuse "Torrent Leecher" MGB111
Conceptronic CH3WNAS Media Store

Dann noch eine Frage zur Sicherheit. die Dinger lassen sich ja auch vom I-net aus Ansprechen, wie sicher ist das, gegen Angriffe von ausserhalb?

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
REPI torsten40 „NAS Beratung“
Optionen

Ein wichtiger Punkt für NAS Server nicht vergessen, da das Ding ja permanent läuft, ist der Strombverbrauch im stand by. Dies war für mich z.B. ein Kriterium mir so ein Teil für privat nicht anzuschaffen. Denn das Gerät laufend ein- und auszuschalten ist auch nicht im Sinne des Erfinders, zumal dort vielfach ein BS läuft, was ggf. runtergefahren sein will.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 REPI „Ein wichtiger Punkt für NAS Server nicht vergessen, da das Ding ja permanent...“
Optionen

Das stimmt, hatte es auch völlig ausser acht gelassen. Ich habe nun mal einwenig gesucht, nach den Stromverbrauch, und bin da auch auf "Wake on Lan" gestossen. Wirklich Informationen zum Stromverbrauch findet man nicht. Also die beiden Geräte hier haben kein Wake on Lan. Wobei dieser "Torrent Leecher" wohl nicht mehr in Frage kommt, da ich in mehreren Berichten bereicht gelesen habe, das der gerne "Abstürzt".
Über diesen Conceptronic habe ich eigendlich nur gutes gelesen, allerdings keinerlei Angaben über den Stromverbrauch, auch nicht in der Bedienungsanleitung.
An eine USB - Platte hab ich auch gedacht, aber das würde weniger in Frage kommen, da ich an mehreren Rechner sitze, und dann vergess ich die mal irgendwo, dann muss ich extra laufen usw ... nee das will ich nicht.
Ich möchte ein zentrales Speichermedium, wo ich immer draufzugreifen kann.

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „NAS Beratung“
Optionen
die Dinger lassen sich ja auch vom I-net aus Ansprechen
Nur wenn Du Deinen Router entsprechend für Port-Forwarding konfigurierst...

hinter einem Schrank
Keine gute Idee für die Lebensdauer. Gute Belüftung ist schon wichtig für ein langes Plattenleben.

Und muß das Ding nun WLAN haben oder nicht? Über WLAN wirst Du zumindest viel Gedulg mitbringen müssen bei größeren Datenmengen wie sie bei einer TB-Platte zu erwarten sind.


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy torsten40 „NAS Beratung“
Optionen

warum kaufen?

bei tomshardware.de gibt es bauanleitungen, die software bekommst ist auch frei: openfiler oder freenas.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
torsten40 GarfTermy „warum kaufen? bei tomshardware.de gibt es bauanleitungen, die software bekommst...“
Optionen

Das ging aber fix, erstmal danke. Ich werde mich auch dadrüber informieren.
Als ich angefangen habe die Antwort zuschreiben wart ihr 2 noch nicht da.

@GarfTermy hast du vielleicht ein Link?
Edit: Dafür müsste man eigendlich ein Rechner abstellen, der auch immer an ist. Allerdings hat man dort die Wake on Lan funktion. Nur weiss ich nicht wie sich verhält mit diesen "alten Bios", und grossen Festplatten. Dabei könnte man dann ja auch gleich ein Router mit Integrieren via FLI4L.
Damit habe ich mich mal auseinander gesetzt, aber das ist bestimmt schon 2 Jahre her, allerdings hatte ich es nur auf einen 386er installiert, und das wars dann.
Im Endeffect, bin ich es Leid auf dem LKaptop, und auf dem Rechner jeweils die selben Daten zu haben, um diese immer Griffbreit zu haben. Das verbraucht nur unnötig Speicherplatz, und das möchte ich ändern. als erstes fiel mir halt eine Netzwerkfestplatte also NAS ein.

@Bordlander: Das mit "Hinterm Schrank, war auch nun eher als Beispiel gedacht, aber danke für den Tip. W-Lan sollte schon sein, da ein Kabel bei einem "verstecktem" Laufwerk, nicht gerade von Vorteil ist.

Also ich erwarte jetzt keinen Besuch von der Staatsmacht, das ich den unbedingt verstecken muss. Es sind halt ganz normale Daten, wie sie bei fast jeden vorkommen. Einige mp3´s ein paar pdf usw ... was man halt so auf der Platte hat.

Wie gesagt ich bin für Lösungen offen.

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_211427 torsten40 „Das ging aber fix, erstmal danke. Ich werde mich auch dadrüber informieren. Als...“
Optionen

Hallo,
schau dir doch mal bei Conrad den Artikel mit der Nummer 412173-62 an! Vielleicht hilft dir das weiter. Bei mir läuft ein ähnliches Gerät seit zwei Jahren ohne Fehler.
Gruß
Frank

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 gelöscht_211427 „Hallo, schau dir doch mal bei Conrad den Artikel mit der Nummer 412173-62 an!...“
Optionen

Danke euch allen erstmal. Nun habe ich auch genauere Vorstellungen wonach ich suchen muss, und was ich noch vergessen hab, worauf man achten muss.

Danke

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „Das ging aber fix, erstmal danke. Ich werde mich auch dadrüber informieren. Als...“
Optionen

Wieso willst Du das Ding umbedingt verstecken?

Ein NAS über WLAN halte ich zumindest für wenig sinnvoll. Die Geschwindigkeit liegt sowieso schon sehr deutlich unterhalb von lokalen Festplatten, und WLAN ist dann nochmal deutlich langsamer als Fast-Ethernet. Insbesondere wenn keine Sichtverbindung besteht...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 Borlander „Wieso willst Du das Ding umbedingt verstecken? Ein NAS über WLAN halte ich...“
Optionen

Welchen würdest du dann Vorschlagen?

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „Welchen würdest du dann Vorschlagen?“
Optionen

Die Buffalo LinkStation Live/Pro hat einen recht guten Ruf und wäre seit längerem meine erste Wahl bei der Anschaffung eines NAS. Schafft als Spitzenwert (in der Praxis wahrscheinlich deutlich weniger) im Windows-Netzwerk 18MB/s (aktuelle Festplatten sind 3 mal so schnell) und gehört damit zu den schnellten in dieser Preisklasse - natürlich nur über GBit-Ethernet. WLAN hat das Ding natürlich nicht und es ist auch nur mit Festplatte erhältlich. Die 750GB Version kostet AFAIR rund 200€...

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 Borlander „Die Buffalo LinkStation Live/Pro hat einen recht guten Ruf und wäre seit...“
Optionen

Mir ist eben auch noch eingefallen, ein W-Lan NAS wird eh niemals kabellos stehen, da es ja Strom braucht. Also nach reichlicher Überlegung, denke ich W-Lan ist kein Muss mehr. Sowas baut man einmal auf, richtet es ein, und dann bleibt es da stehen.

Die Buffalo LinkStation Live/Pro hat auch gute Bewertungen, egal wo man guckt. Da das Gerät auch mit Festplatte ist, ist der Preis auch ok. Man kann ja auch eine Platte kleiner kaufen.
Danke dir

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
rill torsten40 „Mir ist eben auch noch eingefallen, ein W-Lan NAS wird eh niemals kabellos...“
Optionen

Wenn ich das richtig gesehen habe, hattest Du nicht das/die verwendete(n) Betriebssystem(e) erwähnt ... daher mein Hinweis, daß viele (wenn nicht die meisten) NAS nicht mit VISTA zusammenarbeiten! In geschätzt 99% der Fälle kommt als Minibetriebsystem auf diesen NAS Linux zum Einsatz. Zwecks Kommunikation/Datenaustausch nach außen wird unter Linux ein s. g. Samba-Server verwendet ... Microsoft ist es dummerweise eingefallen, nur ab einer bestimmten Samba-Server-Version "mit Samba zu sprechen"! Die Folge ist, daß wohl hunderttausenden Usern weltweit der Einsatz von VISTA vergrault wurde. Unter Windows XP gibt es keinerlei Probleme.

Ich sage dies, weil ich genau von diesem Problem betroffen bin und dies definitiv der Hauptgrund ist, daß ich mein gekauftes VISTA Ultimate nicht verwende! In einigen seltenen Fällen konnte man unter Ultimate (und nur unter Ultimate), das Problem beheben, bei mir hat es nicht funktioniert.

Einige ausgewählte Links:
Vista versteht kein Samba
Vista Zugriff auf externe Festplatten NAS - Samba
Mit Windows Vista auf Samba-Freigaben zugreifen können
SMB-Zugriff unter Windows Vista ... wie gesagt, das funktioniert nicht immer (mir scheint, in den allerwenigsten Fällen)!
Vista with Samba (forums.microsoft.com)

... und fast 1,5 Millionen weitere Google-Treffer zu diesem Thema!! - auch so kann man sich selber ein Bein stellen!

Falls bei Dir VISTA im Einsatz oder die Anschaffung beabsichtigt ist, recherchiere also genauestens, ob der ins Auge gefasste NAS mit VISTA zusammenarbeitet! Theoretisch (und auch praktisch) wäre es möglich, den Samba-Server auf eine neuere Version zu bringen - aber intern die serielle Schnittstelle mit einer selbstgelöteten Sender-/Empfängerelektronik anzuzapfen, und das Update zu machen, ist halt nicht jedermanns Sache. Eine gehörige Kenntnis bezüglich Linux ist auch noch angesagt ...

Auf ein Update der NAS-Firmware zu hoffen, kannst Du auch vergessen! Im Gegensatz z. B. zu Routern gibt es sehr selten oder nie ein Firmware-Update bei NAS. Ürigens steht in den aller seltensten Fallen auf der NAS-Verpackung drauf "Arbeitet nicht mit VISTA zusammen". Es werden weiterhin NAS mit dieser alten, nicht VISTA-kompatiblen Samba-Version im Handel angeboten!


rill

bei Antwort benachrichtigen
torsten40 rill „NAS und VISTA ...“
Optionen

Danke Rill für die Info. Das sit doch schon sehr wichtig. Aber bevor ich mir Vista installiere, mach auch aus meinem PC lieber Kleinholz :)
Also das System ist und wird XP sein, eventuell, mal Ubuntu, zu Testzwecken, wenn ich mal wieder "umsteigen" will.

Freigeist
bei Antwort benachrichtigen
Borlander torsten40 „Mir ist eben auch noch eingefallen, ein W-Lan NAS wird eh niemals kabellos...“
Optionen

Die Buffalo Linkstation Live 1TB gibt es aktuell wohl gerade bei Mediamarkt für 229€ im Angebot. Heute morgen so in der Zeitung gesehen...

bei Antwort benachrichtigen
friddi Borlander „Die Buffalo Linkstation Live 1TB gibt es aktuell wohl gerade bei Mediamarkt für...“
Optionen

Danke für die vielen Infos.

Könnt Ihr mir vielleicht mit einer ergänzenden Frage helfen?

Welches System ist günstig, wenn es darum geht, von vielen verschiedenen Orten sicher auf das NAS zugreifen zu können? Also vom Büro oder von zuhause aus (in beiden Fällen mehrere Nutzer).


Danke,

Friddi

bei Antwort benachrichtigen
Borlander friddi „Danke für die vielen Infos. Könnt Ihr mir vielleicht mit einer ergänzenden...“
Optionen

Nabend Friddi,
starte doch bitte einen neuen Thread zum Thema. Hier werden nur noch die User vorbeischauen die die Antwortbenachrichtigung für diesen Thread abonniert haben ;-)

Am besten gleich auf diesen Thread verweisen, dann wissen alle bescheid daß Du mit entsprechendem Vorwissen ausgestattet bist.


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen