Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.523 Themen, 81.191 Beiträge

Konfiguration Speedport W 701V als Subrouter zu NetgearDG8234

Whiteflash1 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!

Ich brauche dringend eure Hilfe!!!

Ich möchte an meinen vorhandenen Router (Netgear DG834B) als Subrouter einen Telekom Speedport W 701V anhängen, da der eine WLAN-Schnittstelle besitzt, ich möchte also Router2 (Speedport) quasi nur als WLAN-Accesspoint nutzen.

Auf meinem Router1 (Netgear) läuft eine Firewall - die muss ich aufrechterhalten, der Speedport hat leider keine vernünftige Regelung für die Firewall, sonst hätte ich einfach den dran gehängt.

Ich habe mir im Netz eine Anleitung zur Vorgehensweise organisiert:

http://www.benutzer.de/index.php?content=ee4159fe7bf36d8ca9f46a3d5bb0bd52

- und mich für die Alternative 3 entschieden. Strikt nach Vorgabe gearbeitet. Es hat nicht funktioniert. Telekom-Hotline angerufen. Die meinten, ich solle die LAN-IP des Router2 auf 192.168.0.2 (statt wie bisher 192.168.0.222) setzen - auch kein Erfolg.

Habe ich alle Punkte die in der Anleitung als wichtig erwähnt wurden beachtet: IP angepasst, DHCP deaktiviert, internes Modem des Router2 deaktiviert. Im Router1 habe ich eine statische Route zur Ziel-IP 192.168.0.2 gesetzt (allerdings erkennt Router1 kein Gerät, auch wenn ich die MAC des Router2 manuell hinterlege - normal?).

Woran hängt es noch? Für einen Tipp, Vorschlag oder Lösung wäre ich äusserst dankbar. Vorab schon mal tausend Dank!!

Konfiguration des (Server-)Rechners (mit Windows XP Professional), der am Router1 hängt:

Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : Buero Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : NeinEthernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Ethernet NIC Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-87-A1-22-8E DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.11 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
Konfiguration des Notebooks (Windows Vista), das am Router2 (über WLAN) hängt:

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : bs_mobil
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-38-28-0D-E3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5007EG Wireless Network Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-19-7E-BA-E3-C2
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3cdf:2778:b407:9fb1%8(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.159.177(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 167778686
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{BB494923-0986-49C9-A1A4-013C3D9E3921}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:169.254.159.177%15(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung* 2:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{EB2422B2-D879-4D40-BAD5-DD1276941A87}
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Standardgateway . . . . . . . . . :
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Router1:

IP-Config im LAN:

IP: 192.168.0.1
Physikalische Adresse: 00-0f-b5-65-69-82
IP-Subnet: 255.255.255.0
DHCP aktiviert: Ja

Router2:

IP-Config im LAN:

IP: 192.168.0.2
Physikalische Adresse: 00-1a-47-97-6F-41
IP-Subnet: 255.255.255.0
DHCP aktiviert: Nein

WAP aktiviert: Ja
MAC Erkennung aktiviert: Ja

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Whiteflash1 „Konfiguration Speedport W 701V als Subrouter zu NetgearDG8234“
Optionen

Wenn die LAN-Seite nach Variante Drei in Deiner Hardwarezusammenstellung funktioniert, sollte ein PC der am LAN des Routers 1 eingsteckt ist und damit auch im Segment 192.168.0.xxx arbeitet, mit PING 192.168.0.2 eine Antwort bekommen und mit 192.168.0.2 als Adresse im Browser angegeben, sollte das WEB-Interface des Speedport erscheinen. Wenn das funktioniert, ist erstmal die LAN-Seite in Ordnung.

IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.159.177(Bevorzugt) als Ergebnis der Netzwerkadressvergabe im WLAN-Bereich für das Mobilteil erscheint mir etwas suspekt. Soweit ich mich erinnere, ist das eher der Adressbereich von Windows, der benutzt wird, wenn kein Netzwerk mit DHCP gefunden wurde. Damit der Bootvorgang weiterläuft, wird bei Windows ein "selbsterfundene" Adresse an das Netzwerkadapter gehängt.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 cbuddeweg „Konfiguration Speedport W 701V als Subrouter zu NetgearDG8234“
Optionen

Bei der ganzen Geschichte wird ein wichtiger Punkt nicht erwähnt du musst den 2. Router (Speedport) in den Bridge Modus versetzen können.

Hier ein Beispiel den Router hab ich:

http://tinyurl.com/2at6t9

(Technologie wird hier als "Access Point" bezeichnet)



Dass heisst alle Netzwerkanfragen die nicht in deinem Netzwerk sind (Internet) werden einfach im LAN weitergeleitet.
Beherrscht der Router den Bridge Modus nicht leitet er alle Anfragen die nicht in deinem Netzwerk sind an seinen WAN Port weiter (Ich denke mal der Router hat so einen WAN Port) und eben dieser WAN Port arbeitet mit einer Technologie die nicht mit deinem LAN kompatibel ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wide_Area_Network


Weiss nich ob ich was übersehen habe die Geschichte ist mir heut morgen zu komplex, hoffe das hilft !

MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 Whiteflash1 „Konfiguration Speedport W 701V als Subrouter zu NetgearDG8234“
Optionen

Mein Vorschlag oder Ergänzung für dieses Problem: Erstmal nur den Speedport mit fester IP ab 192.168.0.100 für den Router und dann halt .101 fortfolgend für die angeschlossenen Geräte. Wenn diese sauber auf den Speedport kommen, dann den DSL/Uplinkport per IP-Weiterleitung mit dem Netgear verbinden, dann müßten ja die Router eigentlich durchwählen und wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ja Dein Ansinnen. Zumindest bis es läuft, würde ich das statische Routen zwischen den Routern auch mal abschalten, festmachen kannst Du das hinterher jederzeit wieder. Vielleicht ist das Problem auch darin begründet, das der >Router-PC durch DHCP die IP 192.168.0.2 erhält und der zweite Router auf dieser ja von Dir festgemacht wurde, daher nimm ruhig für den Speedport irgendwas ab 100.
Ein Problem könnte bei den Clients auch die IP-Vergabe im TCP/IP per IPv6 sein, daher mal auf den Clients in den Geräteeigenschaften diese deinstallieren, macht im WLAN häufig Streß, ein paar Threads weiter unten habe ich so einen Kandidaten.
Willst Du den von Dir als Serverechner bezeichneten PC dann auch hinter den Speedport bringen oder am Netgear lassen?

bei Antwort benachrichtigen
Whiteflash1 gelöscht_189916 „Mein Vorschlag oder Ergänzung für dieses Problem: Erstmal nur den Speedport...“
Optionen

Hallo Alle zusammen,

also mit so vielen Antworten hätte ich erlich gesagt nicht gerechnet. Danke schon mal vorab!

Heute abend werde ich aber wohl keine Lust mehr haben, alle Varianten auszuprobieren - ich werde die einezelnen Möglichkeiten kommentieren, sobald ich dazu gekommen bin.

Zur Frage von Faukasio: Ne, der Rechner bleibt am Netgear, für eine Webanwedung die auf dem Rechner läuft brauche ich eine statische Route am stetig gleichen Port - und dafür lässt sich der Speedport nicht konfigurieren.

Also, schönen Abend!!

bei Antwort benachrichtigen
Whiteflash1 Nachtrag zu: „Hallo Alle zusammen, also mit so vielen Antworten hätte ich erlich gesagt nicht...“
Optionen

Hallo cbuddeweg!

Hier die - niederschmetternde - Systemantwort auf deinen Vorschlag:

C:\>ping 192.168.0.2

Ping wird ausgeführt für 192.168.0.2 mit 32 Bytes Daten:

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 192.168.0.2:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),

!S**t!

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Whiteflash1 „Hallo cbuddeweg! Hier die - niederschmetternde - Systemantwort auf deinen...“
Optionen

Der Ping scheitert deshalb, weil die IP-Adresse des Speedports diese ist: 192.168.2.1

Edit: ich lasse obigen Satz zwar mal stehen, habe aber erst jetzt bemerkt, dass der Speedport umkonfiguriert wurde.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Whiteflash1 „Hallo cbuddeweg! Hier die - niederschmetternde - Systemantwort auf deinen...“
Optionen

Hallo Whiteflash,

dann spricht wohl erstmal viel dafür, dass etwas mit der Umstellung der Netz IP im Router nicht geklappt hat. Also ein Schritt zurück.
Alle Netzwerkverbindungen von allen Router abstöpseln. Keine PC am Internetrouter und keine PC am 701V.

1. 701 per Resettaste (lange drücken >5s) in den Auslieferungszustand versetzen. IP ist damit wieder 192.168.2.1 und dhcp wird eingeschaltet.

2. Kontrollieren in welchem Bereich der Internetrouter über Dhcp Adressen vergibt. Meist 192.168.0.100 bis .150 oder so.

"Konfigurations-PC" mit Netzwerkkabel an eine LAN Buchse an den 701 anstöpseln und starten und nur die Änderung der LAN Einstellung vornehmen, also 192.168.0.2, abspeichern. Wenn Punkt 2. zutrifft, kommst Du auch nicht mit dem DHCP Bereich des Internetrouters in Konflikt, ansonsten passende Adresse außerhalb des vergabebereiches wählen.

Der PC kann jetzt den Router nicht mehr erreichen, weil die Netzwerkkarte noch auf 192.168.2.xxx steht und der Router dhcp etwas in 129.168.0.xxx benötigt. Entweder jetzt die Netzwerkverbindung aktualisieren, damit sich der PC eine neue IP holt oder falls Du nicht weißt, wie das geht, einfach den Konfigurations PC neu starten ( Bei Vista habe ich auch keine Ahnung Systemsteuerung ->Netzwerkverbindung ->Rechtsklickauf icon Eigenschaften?). Wenn die Verbindung aktualisiert ist, sollte der Router über ping 192.168.0.2 erreichbar sein und auch über den Browser mit 192.168.0.2 weiter konfigurierbar.

Wenn bis hierher alles glatt gegangen ist, jetzt dhcp und Modem abschalten und Einstellung abspeichern. Das Abschalten sollte nach dem automatischen Neustart des Routers nicht dazu führen, dass der Router nicht erreichbar ist. Netzwerkadapter des Konfigurations-PC sollte noch auf der Adresse die er über DHCP erhalten hat stehen und Router steht ohne DHCP wieder auf 192.168.0.2 und sollte somit wieder erreichbar sein. Wenn das so geklappt hat, hast Du jetzt den Internetrouter auf der Lan Seite mit 192.168.0.1 im gleichen Segment wie den Konfigurations-PC und die LAN Seite des 701 V. Alles laufen lassen und so gestöpselt lassen.

Jetzt kommt der spannende Moment. Zusätzlich Netzwerkverbindung zwischen LAN Seite Internetrouter und einer Lan Buchse des 701V stecken. Wenn alles klappt sollte jetzt mit Ping 192.168.0.1 der Internetrouter erreichbar sein und auch mit Ping 192.168.0.2 der 701 V.

Bis hier erstmal testen. Dann sehen wir weiter.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
jotto Whiteflash1 „Konfiguration Speedport W 701V als Subrouter zu NetgearDG8234“
Optionen

Die Subnetzmaske lautet typischerweise 255.255.255.0
und nicht 255.255.0.0

Ich antworte als Laie mit etwas Konfig-Erfahrung, spontan nach Überfliegen des Textes.
Besten Gruß, Jotto

bei Antwort benachrichtigen