Hi!
Das ist ein Verwartungstool, wie es heute für Fernwartung im Businessbereich zu tausenden eingesetzt wird.
Das vom Namen her bekannteste Programm aus dieser "Ecke" dürfte Symantec PC Anywhere sein.
Mein Arbeitgeber setzt Netviewer ein, andere Firmen setzen auf WebEx.
-> http://www.netviewer.de
-> http://www.webex.de
Als Opensource gibt es VNC als bekannteste Fernwartungs und Displaysharing-Lösung. davon gibt es diverse Umsetzungen. Wikipedia führt die bekanntesten auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Vnc
WindowsXP bringt ab der pro Version den Remotedesktop-Client mit. Serverbetriebssysteme bringen i.d.R. ebenfalls einen solchen Server mit, damit die Installation remote gewartet werden kann.
Es geht in allen Fällen darum, die Oberfläche eines Rechners zu übernehmen und so den Rechner remote, also aus der Entfernung, warten zu können.
Teamviewer&Co sezen dabei auf eine echte Übernahme des laufenden PCs, d.h. der Anwender kann sehen, wie seine Maus und der Rechner ferngesteuert wird. Terminalserver auf Servern (zur Fernwartung) erzeugen quasi einen virtuellen Desktop, mit der der Admin dann arbeitet.
Es versteht sich von selbst, dass man hier Vorsicht walten lassen muss. Die Kommunikation dürfte bei allen aktuellen Lösungen verschlüsselt erfolgen. Zugangsdaten und Accounts sind aber so zu sichern, als ob es um Zugangsdaten zum eigenen Netzwerk geht.
Spector kenne ich jetzt nicht.
Wikipedia kennt diese: http://de.wikipedia.org/wiki/Spector
Naja, zu ersterem passt wenigstens "Let it be".
Hmm, ich tippe dumeinst das: http://www.trojaner-info.de/report_spector.shtml (Info von 2000)
Bis dann
Andreas