Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

LAN Kabel wird nicht mehr erkannt

murmi / 19 Antworten / Baumansicht Nickles

Medion MD 9783 (2002) Pentium 4 2 GHz 512 Memory RAM
XP Pro SP2
Realtek RTL 8139/810X Family Fat Ethernet (Treiber aktalisiert)
Hallo, das Medion hängt an einem LAN-Kabel (20m). Nach Installation eines neuen Zyxel-Routers durch die Telefonica auf Fuerteventura erkennt das Medion die LAN-Verbindung nicht mehr, wohl aber das Notebook Acer Aspire 5760 des Telefonica-Technikers(!). Am Router selbst leuchtet jedoch die Kontollampe für die Kabelverbindung. Das Medion erkennt ein LAN-Kabel jedoch bei Direktverbindung am Routerstandort!
Mir wird nun gesagt, mein Notebook sei zu alt. Ist das korrekt?
Weiß jemand Rat? Danke.
Murmi

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 murmi „LAN Kabel wird nicht mehr erkannt“
Optionen

Ich tippe auf das Netzwerkkabel, gekreuzt statt 1:1 wie es sein sollte.
Das Alter des Medion spielt sicher keine Rolle, wenn ich davon ausgehen kann, daß dieser kein Fat-Ethernet sondern ein Fast-Ethernet hat :-)

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
murmi gelöscht_23570 „Ich tippe auf das Netzwerkkabel, gekreuzt statt 1:1 wie es sein sollte. Das...“
Optionen

Hi, was heißt das im Klartext? In den Steckern vertauscht?
Gruß und Dank
Murrmi

bei Antwort benachrichtigen
murmi Nachtrag zu: „Hi, was heißt das im Klartext? In den Steckern vertauscht? Gruß und Dank Murrmi“
Optionen

Hi Onkel Alois,
ich ergänze:
Beide Stecker sind bei Aufsicht so belegt: von links nach rechts
orange
orange-weiß
blau
blau-weiß
grün
grün-weiß
braun
braun-weiß
Ist das so korrekt? Wenn ja, was kämedann in Betracht?
Danke + Gruß
Murmi

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 murmi „Hi Onkel Alois, ich ergänze: Beide Stecker sind bei Aufsicht so belegt: von...“
Optionen

Nein, scheint zwar 1:1 verbunden, aber trotzdem nicht richtig.
Wenn Du dich mit den Farben nicht vertan hast, ist das entweder kein Netzwerkkabel oder Du hast es selber gemacht.

Schau dir das mal an: http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html


Gruß Alois


bei Antwort benachrichtigen
Data Junkey murmi „LAN Kabel wird nicht mehr erkannt“
Optionen
Mir wird nun gesagt, mein Notebook sei zu alt. ... war das ein Händler? Ich glaub nicht, dass dein Notebook zu alt ist. Probiere es erst mal mit einen neuen Kabel. 1:1, nicht verdreht. Bei 20m solltest du evtl. ein Cat6 Kabel verwenden. Du kannst auch versuchen, den Netzwerk- Verbindungs- Assistenten mal durch laufen zu lassen. Das muss einfach funzen.
bei Antwort benachrichtigen
murmi Data Junkey „ ... war das ein Händler? Ich glaub nicht, dass dein Notebook zu alt ist....“
Optionen

Hi,
warum aber funktioniert das Acer Aspire 5670 am Kabel?
Gruß
Murmi

bei Antwort benachrichtigen
usernull murmi „Hi, warum aber funktioniert das Acer Aspire 5670 am Kabel? Gruß Murmi“
Optionen

Hallo Murmi,

geh in Windows auf Start | Systemsteuerung | Netzwerkverbindungen. Dann die LAN-Verbindung markieren, rechtsklicken -> Eigenschaften wählen. Daraufhin befindest Du dich in den "Eigenschaften von LAN-Verbindung". Blätter im Feld nach unten bis "Internetprotokoll (TCP/IP) -> markieren und auf den Button "Eigenschaften" klicken. Hier deaktivierst du die beiden Optionen "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen". Gib dann die passenden Daten ein, abhängig von der IP-Adresse des Routers:

Sagen wir mal, der Router hat die Adresse 192.168.0.1
dann trägst du ein:

x Folgende IP-Adresse verwenden
IP-Adresse: 192.168.0.2 (als letzte Zahl kannst du jede zwischen 2 und 254 nehmen)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.0.1

x Folgende DNS-Serveradresse verwenden:
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1

Dann solange OK drücken, bis Du wieder draußen bist, neu booten - fertig.

Grüße,
usernull

bei Antwort benachrichtigen
rill usernull „Hallo Murmi, geh in Windows auf Start Systemsteuerung Netzwerkverbindungen. Dann...“
Optionen

Dein Vorschlag mit festen IP-Adressen geht nur, wenn beim Router selbst DHCP abgeschaltet wurde! Ein neuer Router oder ein Router nach einem Reset steht erst mal auf DHCP! Um das bei Bedarf umzustellen (ist nicht zwingend notwendig), muß man erst mal das eigene Netzwerk ok sein und man muß Zugriff auf den Router haben ... üblicherweise ist der Zugriff zunächst nur über "IP-Adressen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen" möglich. Da wir den Modus (DHCP aktiviert/nicht altiviert) nicht kennen, bringt also Dein Vorschlag wenig Sinn.

@murmi:
Gib mal in der "DOS"-Box (Start -> Ausführen... ->Öffnen [cmd eingeben] -> OK) den Befehl ipconfig /all ein und poste hier das Ergebnis, dann sehen wir weiter.

Das Ergebnis sollte etwa so aussehen:

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : asus-p5wdg2-ws
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI
Gigabit Ethernet Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-18-F3-53-54-48
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.40
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

C:\>



Ohne diese Infos ist das hier nur ein Stochern im Nebel. "Notebook zu alt" ist natürlich völliger Quatsch und zeugt von der Unfähigkeit des Technikers!


rill

bei Antwort benachrichtigen
usernull rill „Istzustand muß bekannt sein ...“
Optionen
Dein Vorschlag mit festen IP-Adressen geht nur, wenn beim Router selbst DHCP abgeschaltet wurde!

Nein. Probiers aus.

usernull
bei Antwort benachrichtigen
rill usernull „Dein Vorschlag mit festen IP-Adressen geht nur, wenn beim Router selbst DHCP...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
usernull rill „Hier NUR saubere Empfehlungen zur NW-Konfig! (k. T.)“
Optionen

Lieber rill,

Dein Vorschlag mit festen IP-Adressen geht nur, wenn beim Router selbst DHCPbild abgeschaltet wurde!

Falsch. Die statische IP-Adresse ist schon gesetzt, bevor der DHCP-Client überhaupt startet. Wo ist dein Problem?

Ein neuer Router oder ein Router nach einem Reset steht erst mal auf DHCP!

Bravo!
... IP-Adresse hat er keine ... hmm?

Um das bei Bedarf umzustellen (ist nicht zwingend notwendig), muß man erst mal das eigene Netzwerk ok sein und man muß Zugriff auf den Router haben ... üblicherweise ist der Zugriff zunächst nur über "IP-Adressen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen" möglich.

Außer dass die Umstellung nicht zwingend nötig ist -- ist das totaler Bullshit!
Der Zugriff ist vom PC ist über die Standard-IP-Adresse des Routers möglich und einen DNS-Server braucht man für die Verbindung zum Router ebenfalls nicht.

Da wir den Modus (DHCP aktiviert/nicht altiviert) nicht kennen, bringt also Dein Vorschlag wenig Sinn.

Es spielt keine Rolle, ob DHCP aktiv ist oder nicht, wenn man statische IP-Adressen verwendet.
Die Standard-IP-Adresse des Routers steht im Handbuch. Das ist die einzige Information, die man braucht.

Mit der Umkonfiguration auf die statische IP-Adresse lässt sich leicht und schnell herausfinden, ob DHCP das Problem ist und gleichzeitig funktioniert die Internet-Verbindung meist wieder. Wenn der DHCP-Client von Windows ein Problem hat (und das hat er öfter), dann sind die nötigen Schritte viel schwerer zu beschreiben, um den DHCP-Dienst wieder in Gang zu bringen.
Fast desselbe Vorgehen bei DNS-Problemen (kann keine Seite laden): IP-Adresse des tatsächlichen DNS-Servers im Client eintragen, hilft meistens. Dem User aber den Weg zu beschreiben, wie sich das Problem eingrenzen lässt, ist viel aufwändiger und der User kapierts meist auch nicht.

Aber abgesehn davon, weiß der OP ja sowieso seit der ersten Post, dass es am Kabel liegt. Muss ein Schlipsträger sein ...

Daher EOD.

Grüße,
usernull

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 usernull „Aber Unsinn schreiben ist OK?“
Optionen

Naja wenn der DHCP aktiviert ist kann man bestimmte Adresssbereiche zuordnen 192.168.x.1 ... 192.168.x.128 z.B. die fest zugewiesenen Adressen sollten definitiv nicht im Bereich des DHCP Servers liegen. Ansonsten ist wie rill schon sagt das Netzwerk nicht richtig konfiguriert.

Ausserdem sehe ich im vorliegenden Fall keinen Grund feste IP`s zu verwenden wenn sich jemand nicht mit Netzwerken auskennt verursacht dass eher Probleme auch im Vorliegenden Fall kann das die Fehlerursache sein. Evtl mal den Router reseten. Der Tip mit IP Konfig ist schon mal der beste Ansatz.

P.S. Las dir bloss nicht erzählen dein Notbook sei zu alt.Ausserdem sollte zu dem Router ein kurzes LAN Kabel gehören wo man ja ein Nootbook problemlos Testweise anschliessen kann. Wenn die Kontrolllampe am Router leuchtet sollte die Kabelverbindung auch in Ordnung sein. Dass der "Techniker" das Problem nicht in den Griff bekommt ist ohnehin ein Witz.

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
usernull siggi12 „Naja wenn der DHCP aktiviert ist kann man bestimmte Adresssbereiche zuordnen...“
Optionen
Naja wenn der DHCP aktiviert ist kann man bestimmte Adresssbereiche zuordnen 192.168.x.1 ... 192.168.x.128 z.B. die fest zugewiesenen Adressen sollten definitiv nicht im Bereich des DHCP Servers liegen.

Wenn das Netzwerk nur aus einer einzigen Maschine besteht wie hier, gibt es kein Problem. Zwischen "sollten nicht" und "dürfen nicht" liegt in einem TCP/IP-Netzwerk ein ziemlich großer Unterschied.

Ausserdem sehe ich im vorliegenden Fall keinen Grund feste IP`s zu verwenden wenn sich jemand nicht mit Netzwerken auskennt verursacht dass eher Probleme auch im Vorliegenden Fall kann das die Fehlerursache sein. Evtl mal den Routerbild reseten. Der Tip mit IPbild Konfig ist schon mal der beste Ansatz.

Keine Zustimmung.
Wenn sich der User nicht auskennt, wird ihm ipconfig kaum weiterhelfen.

Den Grund für meine Empfehlung hab ich rill schon geschrieben. Wahrscheinlich ist der dhcp-Client auf dem Notebook das Problem (wie so häufig). Wenn eine statische IP-Adresse eingestellt ist, sowie Gateway und DNS auf den Router zeigen, und der Internet-Zugriff dann nicht funktioniert, liegt das Problem woanders. Nach der Fehlerbeschreibung ist das aber kaum zu vermuten.

Und den Router zu resetten, ist umgefähr so, wie zur Neuinstallation des OS zu raten (was hier auch häufig passiert). Schließlich funktioniert's mit dem Notebook des Technikers ja. Was also bringt der Reset außer einem Haufen Arbeit?

Kopfschüttelnd,
usernull
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 usernull „Naja wenn der DHCP aktiviert ist kann man bestimmte Adresssbereiche zuordnen...“
Optionen

Die einzige Arbeit die es macht einen Werksneuen Router zu reseten sind 10 Sekunden einen Taster drücken danach werden die Werkseinstellungen wieder hergestellt ich wüsste nicht was da irgendwelche Arbeit machen soll. Dass Reseten ist eigentlich bei einem neuen Router ohnehin sinnlos aber manche verstehen unter einem neuen Router auch ein gebrauchtes Teil von einem Kumpel daher der Tipp.

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
usernull siggi12 „Die einzige Arbeit die es macht einen Werksneuen Router zu reseten sind 10...“
Optionen

Lies doch mal das erste Posting durch. Darin steht groß und breit, dass die Verbindung mit dem Notebook des Technikers klappt. Welche Verbindung hat er wohl gemeint?

usernull

bei Antwort benachrichtigen
usernull Data Junkey „ ... war das ein Händler? Ich glaub nicht, dass dein Notebook zu alt ist....“
Optionen
Bei 20m solltest du evtl. ein Cat6 Kabel verwenden

Totaler Quatsch. Informier dich erstmal 1) über maximale Kabellängen im Ethernet und 2) auf was sich Cat.5, Cat6, etc bezieht.

usernull
bei Antwort benachrichtigen
YF2L703S murmi „LAN Kabel wird nicht mehr erkannt“
Optionen

Hallo,

ich vermute,
1. daß Du anstatt eines Patchkabels, was 1:1 geschaltet ist, ein Crossover-Kabel verwendest
2. in dem Notebook des Technikers ein Gigabit-LAN verbaut ist, wo es keine Rolle spielt, ob Du ein Patchkabel bzw. ein Crossover-Kabel verwendest

Gute Hilfen im Bereich Netzwerk bekommst Du unter www.netzwerktotal.de. Sieh Dir auf alle Fälle folgende Seite an: http://www.netzwerktotal.de/kabelarten.htm

bei Antwort benachrichtigen
murmi YF2L703S „Hallo, ich vermute, 1. daß Du anstatt eines Patchkabels, was 1:1 geschaltet...“
Optionen

Hallo,
ich habe herausgefunden:
1. das unter Putz und über die Wohnungsdächer geführte Kabel ist ein:
DRAKA Multimediacable UC 300D Screen 24 2X 4P Category 5E FTP
IEC61156-5.
2. Seine von einem privaten "Fachmann" angebrachten Stecker sind
belegt, wie schon oben beschrieben:
links Orange-----rechts Braun.
3. Das direkt am Router erkannte und funktionierende Ethernet-
Kabel ist umgekehrt belegt:
links Braun------rechts Orange!
4. Ich denke, daß ich die Stecker an meinem Kabel durch identisch
belegte austauschen lassen muß.
Seht Ihr das auch so?
Ich gebe Euch Bescheid, wenn der Telefonica-Techniker das gemacht
hat (Di-Mi).
Zunächst Dank und Gruß an Alle
Murmi

bei Antwort benachrichtigen
murmi Nachtrag zu: „LAN Kabel wird nicht mehr erkannt“
Optionen

Hi,
es tut mir leid, daß alles so lange gedauert hat. Eine OP kam auch dazwischen.
Hier der Stand der Dinge abschließend:
des Rätsels Lösung wurde nicht gefunden! Das Notebook erkannte das LAN-Kabel auch nach Neu-Aufsetzen nicht!
Erst nach Installation eines eigenen ADSL-Anschlusses mit Router Linksys SRX200 klappt es.
Jetzt erkennt das Medion auch das alte Kabel in der Wohnung, wo der alte Router früher stand.
Mach sich einer ein Reim darauf.
Jedenfalls Dank an alle, die geholfen haben.
Murmi

bei Antwort benachrichtigen