Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.545 Themen, 81.448 Beiträge

USB Print-Server

fixharry / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich habe einen INTERNET Broadband Router+Printer Server von DIGITUS. Dieser hat einen USB-Druckeranschluß. In der Liste der kompatiblen Drucker, wird auch der Drucker Canon i550 aufgeführt. Jetzt versuche ich verzweifelt diesen Drucker anzuschließen. Leider kann ich den Drucker nicht ansprechen. In der Beschreibung steht leider nicht, wie der Drucker installiert werden soll. Wer kann mir weiter helfen.
Danke für die Unterstützung

bei Antwort benachrichtigen
rill fixharry „USB Print-Server“
Optionen

Aus Deiner Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, ob der Printserver separat oder im Router eingebaut ist. Daß aber an keiner Stelle (Handbuch Router oder Printserver) steht, wie ein Drucker angeschlossen und eingerichtet wird, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Ich habe keine Erfahrung mit der Einrichtung eines Druckers am Printserverport eines Routers, vermutlich geht die Konfiguration dann komplett über das Webinterface des Routers.

Ich habe nur Erfahrung mit der Konfiguration von "echten" Netzwerkdruckern (mit eingebauter Netzwerkkarte) bzw. mit separaten Printservern. In beiden Fällen geht die Konfiguration über ein Netzwerk- oder Admin-Tool, das erst einmal die Netzwerkkarte bzw. den Printserver sucht und möglichst findet, im nächsten Schritt wird dann die gewünschte Netzwerkadresse vergeben. Alle mir bekannten Drucker-Netzwerkkarten und separaten Printserver konnte man dann über Webinterface erreichen und die Konfiguration fortsetzen (ähnlich wie bei einem Router). Entweder mit dem genannten Admin-Tool oder mit einem separaten Konfigurations-Tool wird meist auch ein Netzwerkport auf dem jeweiligen PC eingerichtet. Die Installation des Druckers selbst erfolgt jedoch als "Lokaler Drucker" (nicht als NW-Drucker, wie man vielleicht annehmen könnte).

Eine allgemeine Anleitung zur Installation eines Printservers findest Du hier. In dieser Anleitung wird der Anschlusstyp "Standard TCP/IP Port" unter Windows erläutert.

Dein Printserver wird mit großer Sicherheit keine Statusmeldungen (Patrone leer usw.) "rückwärts" an den Druckertreiber des PCs liefern, dies können nach meiner Kenntnis für Canon-Drucker nur spezielle Printserver von Silex/Pricom - dies wird vermutlich auch in der Bedienanleitung des Druckers erwähnt sein. Ich betreibe einen Canon-Drucker über Pricom-Printserver im Netzwerk. Ich kann sowohl den "Standard TCP/IP Port" (ohne Übertragung der Statusmeldungen) als auch den vom Konfigurations-Tool erzeugten "Spezial TCP/IP Port" (mit Übertragung der Statusmeldungen) verwenden.

Wenn Du weitere Hilfe brauchst, solltest Du mehr Infos liefern.


rill

bei Antwort benachrichtigen
fixharry rill „Welche Art Printserver?“
Optionen

der USB Print-Server ist integriert.
ich habe den drucker über ein tc/ip port installiert.
die tc/ip-nummer liegt im gleichen netz.
der print-router ist mit der fritzbox 2030 verbunden.
mfg
fixharry

bei Antwort benachrichtigen
rill fixharry „der USB Print-Server ist integriert. ich habe den drucker über ein tc/ip port...“
Optionen

Ach so, Du hast einen Router mit integriertem Printserver an einen anderen Router angeschlossen ... das verkompliziert die Sache. Mit einer solchen Konstellation habe ich keinerlei Erfahrung. Du mußt vermutlich spezielle Routingeinstellungen vornehmen, im Moment habe ich aber leider keine Ideen zur Problemlösung. Kannst Du das Webinterface des Digitus-Routers erreichen (vermutlich nicht)?

Meine Empfehlung geht immer dahin, beim Routerkauf nicht auf einen eingebauten Printserver als Entsscheidungskriterium zu achten, sondern lieber einen separaten Printserver zu kaufen. Einen Router wechselt man eher mal, einen Printserver kann man über sehr viele Jahre immer weiterbenutzen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg rill „Keine Ideen ...“
Optionen

Ich habe auch einen Router mit integriertem Printserver (Parallel) D-Link 707p. Für Windows gibt es hier auf der CD von D-Link ein Programm, daß unter Windows einen "D-Link Printerport" installiert. Das ist genaugenommen ein Printserverprogramm für den PC. Dann kann man ganz normal den Druckertreiber für Windows installieren und statts LPT oder USB eben den diesen Printerport als Druckerverbindung auswählen.Letztlich macht das Teil nichts anderes als den Druckauftrag vom Windws-PC an die Routeradresse Port 515 weiterzugeben. Das weiß ich aber auch nur weil ich unter Linux eben die Einstellung am PC per Hand vornehmen muß.Da heißt der Printserver CUPS. Über das Webinterface gibt es keine Möglichkeit etwas für den Drucker einzustellen.

www.dslrouter-hilfe.de ist auch eine ganz gute Anlaufstelle.
P.S.
Unter anderem RTFM Kapitel 4 Installation des Druckerservers von CD und dann gibt es noch den "Userguide for Printer Server Software" auf der CD. Zum Download wird dazu nichts angeboten, nur das Handbuch. Ich denke, die Grundsätzliche Verfahrensweise wird aber so wie bei meinem D-Link sein.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe cbuddeweg „Ich habe auch einen Router mit integriertem Printserver Parallel D-Link 707p....“
Optionen

der digitus ist was besonderes. empfehlenswert die anleitung (webseite) gründlich zu lesen und danach vorzugehen.

der drucker ist dann ein netzwerkdrucker, die ip adresse ist die des routers. der druckert hat keine eigene. bei dem digitus ist mitdenken verboten, dann funktionierts. ist bei mir aber schon recht lange her das ich das gemacht hab, das meiste leider wieder vergessen.

die funktion router muss man sich bei dem ding einfach wegdenken in deiner konstellation.

bei Antwort benachrichtigen