Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

Notebook findet WLAN-Router nicht

RedBull67 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe PC über LAN erfolgreich mit Netgear WGR614v6 verbunden und konfiguriert (PC läuft mit Win2000Prof.). Komme auch einwandfrei in's Internet (über Teledat 431 LAN, angeschlossen an Netgear Router). Versuche nun seit Stunden, das Notebook meiner Frau (Fujitsu Siemens AMILO A-1667G, läuft mit WinXP) über WLAN am Router anzumelden. Problem: das Notebook findet überhaupt kein (!!!) Drahtlosnetzwerk, obwohl ich mittlerweile mit dem AMILO direkt neben dem WLAN-Router sitze. Erforderlicher Dienst für "Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung" ist unter WinXP auf dem Notebook auch gestartet. WLAN ist auf dem Router ebenfalls aktiviert (LED leuchtet). Hat einer 'ne Idee...?
Zusatzfrage: Muss ich in Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste in "Eigenschaften von Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung" unter dem Reiter "Anmelden" noch irgendwas einstellen (z.Bsp. "Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen" - kann ich mir aber nicht vorstellen...)? Bin leider (noch) blutiger Laie in Sachen XP...

bei Antwort benachrichtigen
pinky+brain RedBull67 „Notebook findet WLAN-Router nicht“
Optionen

Hast Du irgendeine Verschlüsselung WEP, WPA, WPA 2 oder die MAC Zugangskontrolle im Router aktiviert? Dann musst Du das beim Book auch tun. Firewall aktiviert und irgendwas nicht freigegeben? Es könnte unter Umständen auch sein dass der Router mit DHCP arbeitet und das Notebook mit statischer IP Adresse, evtl auch umgekehrt.
Hast Du mit dem Router schon mal nen Reset gemacht?

bei Antwort benachrichtigen
RedBull67 pinky+brain „Hast Du irgendeine Verschlüsselung WEP, WPA, WPA 2 oder die MAC...“
Optionen

WPA-PSK auf beiden Seiten aktiviert. Der Unterschied zwischen Datenverschlüsselung "AES" und "TKIP" ist mir nicht bekannt - geht aber ohnehin beides nicht. Auf dem Notebook habe ich mittlerweile zu Testzwecken die Windows-Firewall komplett deaktiviert, der Router arbeitet mit DHCP - wo erkenne ich in WinXP auf meinem Notebook, ob diesbzgl. die Einstellung dort passt oder das Notebook mit statischer IP-Adresse arbeitet? Keine Ahnung...
Habe mittlerweile auch die Firmware aktualisiert, einen Reset durchgeführt - und mindestens ein graues Haar zusätzlich bekommen... Ich habe vor allem den Verdacht, dass ich noch einen total simplen Fehler mache...

bei Antwort benachrichtigen
pinky+brain RedBull67 „WPA-PSK auf beiden Seiten aktiviert. Der Unterschied zwischen...“
Optionen

Geh mal in Deine Netzwerkverbindungen in der Systemsteuerung. Klick die Verbindung für Dein WLAN mit rechts an und dann auf Eigenschaften. Dann Internetprotokol (TCP/IP) - Eigenschaften. Wenn Du bei IP Adresse automatisch beziehen nen grünen Punkt drin hast geht' s mit DHCP. Wenn bei "Folgende IP Adresse verwenden" ein Punkt ist, müsste eigentlich da was eingetragen sein. Also "IP Adresse", "Subnetzmaske", "Gateway" und "Bevorzugter DNS Server".
Schau da mal nach und melde Dich nochmal.

bei Antwort benachrichtigen
RedBull67 pinky+brain „Geh mal in Deine Netzwerkverbindungen in der Systemsteuerung. Klick die...“
Optionen

Danke für den Tipp. Hat aber nix gebracht. Aktueller Status: Habe es sowohl über DHCP (sowohl im Router als auch im Notebook konfiguriert) als auch über direkte Zuweisung von IP-Adressen versucht. Habe mir sogar von Netgear das Referenzhandbuch runtergeladen und nachgesehen, ob ich das jeweils richtig gemacht habe (ich hatte...). Habe sicherheitshalber nochmal auf dem Notebook über "ipconfig /release" und anschließendem "ipconfig /renew" dafür gesorgt, dass das Notebook nicht noch vom Auslieferungszustand her eine alte IP-Adresse fest drin hatte. Habe in meiner Verzweiflung sogar im Router alle Kanäle von 1-13 durchprobiert, alle Verschlüsselungen abgeschaltet. Und in allen Fällen habe ich "Broadcast Netzwerkname" auf "On" geschaltet. Und das ist genau das, was mich wundert: normalerweise müsste ich doch damit auf dem Notebook wenigstens angezeigt bekommen, dass mein Access-Router meinen Netzwerknamen aussendet. Jetzt gibt's aus meiner Sicht zwei bis drei Möglichkeiten: a) Router sendet gar nicht (Antenne defekt?) oder b) Notebook behauptet nur, dass es nach Drahtlosnetzwerken sucht (also: Broadcast 802.11 im Notebook defekt) oder c) User tatsächlich zu dumm, die beiden zu konfigurieren. Nachdem ich in einem sehr ausführlichen WLAN-Buch alles nochmal sauber nachgeschlagen habe und auch alle Tipps und Ratschläge des Netgear-Refernzhandbuches durchexerciert habe, möchte ich c) bei aller Bescheidenheit langsam ausschließen. Oder ihr habt noch 'nen Tipp (z.Bsp. wie ich testen kann, ob mein WLAN im Notebook überhaupt i.O. ist oder ob mein Router überhaupt etwas abstrahlt - die einfachste Variante wird sein, mit dem Notebook zu einem "bekannten" Accesspoint zu schlendern und das gleiche zu tun, was ich auch hier zu Hause tue - oder mit einem nachweislich funktionierenden WLAN-Client in mein Arbeitszimmer und schauen, was dann passiert... gibt's noch was eleganteres?)
Für weitere Anregungen bin ich dankbar...

bei Antwort benachrichtigen