Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.547 Themen, 81.525 Beiträge

Installation Netzwerkdrucker

UselessUser / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,

wie installiert man eigentlich einen "echten" Netzwerkdrucker auf einem Client, also einen Drucker mit eigener Netzwerkkarte, der direkt im LAN hängt? Beim Druckerinstallationsassisten von Win2k/XP wird man ja im zweiten Schritt aufgefordert, den Druckernamen anzugeben ... den bekommt er aber doch nur, wenn er an einem anderen Rechner hängt oder die Sache über einen Druckserver läuft. Oder läuft die Kommunikation dann über den LPR-Port, wo die Treiber zunächst wie bei einem lokalen Drucker installiert werden?

Thx

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown UselessUser „Installation Netzwerkdrucker“
Optionen

Moin,

wenn es sich um einen halbwegs modernen Drucker handelt (Port 9100-Unterstützung), dann über den "Drucker hinzfügen"-Dialog, Lokaler Drucker, "Einen neuen Anschluß erstellen", "Standard TCP/IP-Port", im nächsten Dialogfeld die IP-Adresse eingeben, evtl. erkennt Windows im nächsten Schritt sogar schon den Hersteller der Netzwerkkarte, dann geht's weiter wie bei jeder anderen Druckerinstallation auch.

Wenn danach nichts aus dem Drucker kommen sollte, bitte nochmal mit der genauen Modellbezeichnung melden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Crusty_der_Clown „Moin, wenn es sich um einen halbwegs modernen Drucker handelt Port...“
Optionen

Danke Crusty!

Also doch, wie ich mir gedacht hatte, über "Lokaler Drucker". Es handelt sich um einen Brother MFC-8440(D?), der demnächst vielleicht an den einzigen LAN-Ausgang eines Speedport-Modems (mit WLAN-Router) angeschlossen und damit ins Funknetz eingebunden werden soll.
Hat die Netzwerkkarte des Multifunktionsgerätes eigentlich eine feste IP oder bezieht sie die vom Router? Im ersteren Falle müsste ich wahrscheinlich beim Router den Adressbereich ändern, wenn sie nicht in 192.168.2.xxx liegt.

Die Kundinnen sind mit diesem Brother-Multifunktionsgerät übrigens sehr zufrieden und ich habe schon zweimal ähnlich positive Rückmeldungen bei Brother-Modellen, und zwar mit dem MFC-MP830 (Faxfunktion und gute Kopier-/Druckqualität waren gefragt) und dem MFC-425CN (habe ich nach einigem Recherchieren gefunden: Faxe lassen sich speichern und per PC abrufen, anzeigen und einzeln ausdrucken oder speichern; hier gab es nämlich das Problem mit sehr vielen unerwünschten Faxen und es gibt nicht viele Geräte, welche diese Funktion anbieten, zudem mit einer einfach bedienbaren Software).
Kannst du das bestätigen, ist die Technik von Brother tatsächlich einigermaßen zuverlässig?

Im Gegensatz zu den Speedport-Modems/-Router-Modellen! Die mag ich gar nicht, sie sind langsam in der Reaktionszeit (Konfiguration, Vergabe von IP-Adressen) und haben immer mal wieder ihre Aussetzer. Leider lassen sich viele Kunden beim Abschluss eines Vertrages mit T-Online diese Geräte aufschwatzen.

MfG

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown UselessUser „Danke Crusty! Also doch, wie ich mir gedacht hatte, über Lokaler Drucker . Es...“
Optionen

Moin,

also, zu Brother sage ich mal nichts, ist nicht meine Marke und wird es auch nie werden. Damit will ich die Marke nicht abwerten, aber die Produkte sind für eine andere Zielgruppe konstruiert, die wir in unserer Firma nur bedingt als Kunden haben (gewisse Überschneidungen sind natürlich vorhanden). Und was sollte ich sonst empfehlen? Im Laserbereich bin ich eigentlich HP-Fan (zumindest im s/w-Bereich), aber wer mal einen Blick auf den Thread http://www.nickles.de/thread_cache/537976031.html wirft, kann unschwer feststellen, daß dort auch nicht alles Gold ist, was glänzt. Die Tintenstrahler von Brother würde ich selbst aber eher nicht empfehlen, wobei ich mit Tinte ohnehin so gut wie gar nichts am Hut habe, aber Brother hinkt den Wettbewerbern da mindestens noch 3 Jahre hinterher und die Druckköpfe sterben wie die Fliegen (die Google-Suche "Brother Error 41" ist sehr aufschlußreich)

Im Gerät selbst läßt sich garantiert eine feste IP-Adresse einstellen, was ich bei Druckern auch empfehlen würde. Natürlich kann man auch einen davorgeschalteten DHCP-Server so konfigurieren, daß dem Drucker/Kombigerät nicht alle Nase lang eine andere IP-Adresse zugeteilt wird, aber das ist auch mit Aufwand verbunden, warum also nicht gleich eine feste IP?! Standardmäßig wird die Karte aber vermutlich auf DHCP eingestellt sein, so daß sie zumindest bei der Installation zunächst vom DHCP-Server (also in deinem Fall vom Router) eine IP-Adresse bekommt. Bei den meisten modernen Geräten kann man die weiteren Einstellungen meistens über ein Webinterface vornehmen, also einfach mal die zugeteilte IP-Adresse im Browser eingeben und abwarten, was dann kommt.

Mit einem der von dir angesprochenen Routern hat eine gute Freundin von mir auch ihre Probleme, ständig fliegt sie wieder aus dem Netz. Ich werde ihr demnächst wieder ihre alte Fritzbox installieren, WLAN braucht sie ohnehin nicht.

Wenn noch Fragen sein sollten: Du weißt ja, wo du mich findest ;-)

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
UselessUser Crusty_der_Clown „Moin, also, zu Brother sage ich mal nichts, ist nicht meine Marke und wird es...“
Optionen

Jau, danke für deine ausführliche Antwort!

UselessUser

Rückmeldungen über Hilfestellungen sind sehr erwünscht:1. investiere ich Zeit, um dir zu antworten und2. möchte ich auch etwas dazulernen.
bei Antwort benachrichtigen