Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.523 Themen, 81.191 Beiträge

WLAN-Router läuft - und was jetzt?!

mathiasundfünf / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde


Habe mir über eBay für billig Geld den Chip-Testsieger SMC Barricade g WLAN-Router besorgt. Dazu zwei WLAN-Karten (auch recht billig, weil b-Standard) für zwei Rechner meiner Kinder. Die Installation/Konfiguration war nicht so schwer, wie ich dachte. Alle drei Rechner kommen unabhängig voneinander flott ins Netz und die Verbindungsqualität ist trotz Betondecken hervorragend. Eigentlich sollte ich glücklich sein, doch fehlen mir noch ein paar wichtige Infos: Internet klappt, doch bin ich offensichtlich zu blöde, über den Router ein Netzwerk aufzubauen. Ich kann von keinem Rechner auf den Anderen zugreifen. Außerdem machen mir die vielseitigen Einstellmöglichkeiten des Router-Konfigurationsmenüs (hübsch in kryptischem Englisch verfasst) leichte Probleme. Was muß ich aus Eurer Sicht wirklich haben?? Router-Firewall, obwohl die PC`s selbst eine haben? Und wenn ja, welche der möglichen Optionen aktivieren? Ist dann noch bequemes und flottes Surfen möglich? Verschlüsselung - sinnvoll oder nicht und wenn, welche? Fragen über Fragen. Wer kann komplizierte Sachverhalte verständlich erklären, noch dazu an einem Sonntag und beklagt sich dann nicht mal, daß er es leid ist, von lauter Vollpfosten umgeben zu sein? Freiwillige vor!  


Gruß  


Mathias

bei Antwort benachrichtigen
TheVomit mathiasundfünf „WLAN-Router läuft - und was jetzt?!“
Optionen

Also: firawall im Router, schön und gut. Im grunde sollten eigendlich die Grundeinstellungen schon gegeben sein. Firewalls im allgemeinen sollten eigendlich nie die Geschwindigkeit bein Surfen beeinträchtigen. Falls auf den Rechnern die Kerio Firewall läuft ist eigendlich schon alles ganz gut so. (falls es ZoneAlarm ist, ist das zwar besser als nix, sollte aber mal überdacht werden)
Und damit wären wir schon da wo es um den Datenaustausch der Rechner geht: Die Firewall verbietet natürklcih das jemand von aussen auf den Rechner zugreift, egal ob aus dem Internet oder vom Rechner nebenan. Man muss also der Firewall sagen das der Rechner XY mit der IP 192.168.0.XXX (oder welche IPs Du vergeben hast) zur "Trusted Area" gehört und auf den Rechner zugreifen darf.... Damit sollte eigendlich alles gegeben sein. Nur einen Ordner sollte man noch freigeben um auch was zu sehen (Rechtsklick auf einen Ordner -> Freigabe).
Verschlüsselung sollte man schon nutzen, auch wenn man MAC-Adressen angegeben hat und sich somit nur die angegebenen Rechner mit dem Router verbinden können, so könnte ein Dritter den Funkverkehr abhören und, da unverschlüsselt, auch sehen was los ist. nun stellt sich natürlich die Frae was bei den kondern abhörenswertes dabei sein könnte und wer den Aufwand betreibt... Aber für das bessere gefühl kann man das halt machen. Welche verschlüsselung Du wählst ist warscheinlich eine Frage der Hardwasre, also welche Verschlüsselung wird von allen Geräten unterstützt, diese würde ich dann nehmen.
Ich hoffe das Dir das geholfen hat. Schönen Abend noch
Grüße

Martin

Was ist EDV? EDV steht für Ewig Dauernde Vorbereitung!
bei Antwort benachrichtigen
Jonas_H mathiasundfünf „WLAN-Router läuft - und was jetzt?!“
Optionen

Hallo Mathias,

wenn Du auf allen Rechnern eine Firewall installiert hast, muss diese die jeweils anderen Rechner als vertrauenswürdig erkennen. Dies muss aber erst an den einzelnen Rechnern eingestellt werden. Zum Test kannst Du ja mal den Router hardwareseitig (Kabel ziehen) vom Internet trennen und dann die Firewalls auf allen Rechnern deaktivieren. Wie gesagt, ohne Internetverbindung!! Sollten die Rechner dann in der Netzwerkumgebung erscheinen, liegt es an der oben genannten Einstellung der Firewall.

Gruss Jonas

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 mathiasundfünf „WLAN-Router läuft - und was jetzt?!“
Optionen

Ich sage es mal mit einfachen Worten, wie es eigentlich gehen müsste!

Im TCP/IP-Protokoll musst du unter bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des Routers eingeben.

Wenn du feste IP,s vergeben hast, muss im Standardgateway ebenfalls die Router-IP rein.
(Bei allen Rechnern)


So müsste es funktionieren.

luttyy

bei Antwort benachrichtigen