Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.523 Themen, 81.191 Beiträge

Unterschied

putzfink1 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

kann mir jemand den Unterschied zwischen aktiven und passiven Netzwerkkomponenten erklären??? Gibt es beim Einbau in einen Geräteschrank eine Reihenfolge zu beachten???

bei Antwort benachrichtigen
Matt-Ad putzfink1 „Unterschied“
Optionen

Aktive Netzwerkkomponente : Hub,Switch,Router usw.
Passive Netzwerkkomponente : Patch-Kabel,Hirostecker usw.
Und ich würde erst die Netzwerkkarte(aktiv) in den Computer einbauen und dann
das kabel(passiv) anschließen.

bei Antwort benachrichtigen
Andylol putzfink1 „Unterschied“
Optionen

naja,... es gibt aber auch passive Hubs z.B.

WEnn Du es genau wissen willst, verlasse Dich nicht auf eine ellenlange ERklärung hier im Forum (ich mache das zumindest nicht mehr), sondern schau ins Internet:
Da findest Du massenhaft Erklärungen (auch ein gutes IT-Handbuch etc. soll da schon geholfen haben ;-)).
sorry, aber das ist zuu theoretischer Natur!

Gruß
Andylol


bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 putzfink1 „Unterschied“
Optionen

Im Netzwerkbereich sind aktiven Komponenten HUB´s, Switches, Server usw... alles was mit Strom läuft...

Und passiv sind Kabel, Stecker, Panels usw...

Matt-ad hat also recht...

@andylol: Sag mir mal einen passiven HUB??? Irgendwo Beispiele???
Bei USB gebe ich dir recht, da gibt es aktive und passive HUB´s... bei Netzwerksachen aber nicht...

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Aragorn75 „Im Netzwerkbereich sind aktiven Komponenten HUB s, Switches, Server usw... alles...“
Optionen

...ein passiver hub verbindet die netzwerkstränge nur, während ein aktiver die signale zusätzlich verstärkt.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Andylol putzfink1 „Unterschied“
Optionen

Moin,

@garftermy

thanx für den Unterschied

@aragorn
Manche haben Repeater-Funktion.....andere nicht! (ist schon ein Unterschied bezüglich der Netzwerk-Segmentierung ;-)

Gruß
Andylol


P.S. kam dies Posting jetzt schon einmal oder nicht?
dämlicher Thread-Cache hier im Forum.... falls ich mich wiederholt haben sollte... sorry


bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 putzfink1 „Unterschied“
Optionen

@garftermy und @Andylol:

Und auch das ist eine aktive Netzwerkomponente...

Umgekehrt, HUB´s haben Repeaterfunktionen, da diese zuerst da waren (Repeater). Sie wurden zum verstärken und säubern der Signale genommen, da es früher ja nur eine BUS-Struktur (10Base2)gab Schau mal hier

HUB´s hingegen, verstärken nicht nur, sondern verteilen auch noch die Signale. Damit wurde die Sterntopologie möglich... Schau mal hier

Grundsätzlich spricht man im Netzwerkbereich bei Sachen ohne Strom von passiven Netzwerkkomponenten und alle Sachen mit Strom von aktiven (das ist jetzt sehr einfach ausgedrück). Zum Beispiel bei einer Angebotsausschreibung.

Es gibt aber auch nochmal eine Unterschiedung bei aktiven Netzwerkkomponenten zwischen aktiv/passiv, da gebe ich euch recht. Das sind aber Geräte, die sich keiner Zuhause hinstellen wird, da viel zu teuer und kopliziert bzw. Funktionen die keiner privat braucht... z.B. bei einem Chassis mit Backplane. Da spricht man von passiv, wenn die Backplane "nur" den BUS zum verbinden der Einschubkarten bereitstellt, ohne selber in den Switching/Routing Prozess eingreift.

Und man spricht von einer aktiver Backplane, wenn sie z.B. an dem S/R Prozess eben aktiv beteiligt ist, also selber die Entscheidung trifft, was mit einem Paket wie, wann und wohin geschiet. Siehe z.B. Cisco 6500er. Passive Backplane aber der gesamte Switch wird als aktive Netzwerkkomponente gesehen...

Glaube aber nicht, das Putzfink1 den aktiv/passiv Unterschied bei aktiven Netzwerkkomponenten wissen wollte, sondern wann man generell von aktiv/passiv spricht bzw. unterscheidet.




bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Aragorn75 „@garftermy und @Andylol: Und auch das ist eine aktive Netzwerkomponente......“
Optionen

@aragorn75

"...Grundsätzlich spricht man im Netzwerkbereich bei Sachen ohne Strom von passiven Netzwerkkomponenten und alle Sachen mit Strom von aktiven (das ist jetzt sehr einfach ausgedrück). Zum Beispiel bei einer Angebotsausschreibung. ..."

bei netzwerken unterscheidet man auch physisch und logisch.

also?

ein hub ist logisch passiv, wenn er ein signal elektrisch verstärkt, dann ist das physisch.

je nachdem wie man einen hub nun betrachtet - er wird im allgemeinen als passive komponente angesehen. selbst wenn eine signalverstärkung vorgenommen wird ändert sich an seiner logischen funktion, also der verteilung der datenpakete, nichts. damit ist ein hub also in der summe eine passive netzwerkkomponente - logisch betrachtet.

vergleich?

ein kabel ist eine kabel - egal ob mit 12 oder ob mit 220 volt spannung drauf. (...ja - der vergleich hinkt ein wenig, aber er verdeutlicht...)

um die sache dann noch mehr zu entwirren noch dieser text aus meiner ausbildungszeit:

Hub
Zentrum, Mittelpunkt, Knotenpunkt, Nabe
Netzwerkverteilungspunkt für Ethernet/Fast-Ethernet/Gigabit-Ethernet, der zur sternförmigen Verknüpfung der Computer im Netzwerk dient.

Hubs sind zentraler Bestandteil heterogener Netzwerkstrukturen und arbeiten auf dem Layer 1 (Bitübertragungsschicht) des OSI-Modelles .

Hubs können auch mit Switching-Funktionalität ausgestattet sein, sodass Datenpackete zwischen zwei Knoten direkt mit maximaler Bandbreite vermittelt werden.

aktiver Hub
Im Gegensatz zu passiven Hubs regeneriert ein aktiver Hub sämtliche Signale der angeschlossenen Knoten in einem Netzwerk regeneriert und überträgt sie neu.
Uplink
Rechner werden über sogenannte Pach-Kabel an einen Hub angeschlossen. Soll eine Kaskadierung zu einem andern Hub erfolgen, wird diese überlicherweise über den uplink-port miteinander verbunden. Verfügt ein Hub oder Switch nicht über einen freien uplink-port, kann die Zusammenschaltung auch mittels Crossover-Kabel erfolgen. Es gibt jedoch auch Hubs, die nur mit Patchkabeln auskommen und die Verschaltung intern ggf. kreuzen.

;-)

...ich hasse lange texte...

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Andylol putzfink1 „Unterschied“
Optionen

Moin,

@aragorn
"...Grundsätzlich spricht man im Netzwerkbereich bei Sachen ohne Strom von passiven Netzwerkkomponenten und alle Sachen mit Strom von aktiven (das ist jetzt sehr einfach ausgedrück). Zum Beispiel bei einer Angebotsausschreibung. ..."
--> Ein Gerät, dass OHNE JEGLICHE(!) Stromversorgung funktioniert ist "selten", aber angesichts der heutigen Strompreise nur SEHR zu empfehlen ;-)


Habe auch noch einen aus MEINER Ausbildungszeit:
Wie war das noch bei ETHERNET in Sterntopologie -> "Ein physischer Stern, trotzdem ein logischer Bus (oder so ähnlich .... wollte jetzt keine alten Unterlagen herauskramen ;-).



"aktiver Hub
Im Gegensatz zu passiven Hubs regeneriert ein aktiver Hub sämtliche Signale der angeschlossenen Knoten in einem Netzwerk REGENERIERT und überträgt sie neu"
--> Juhu, da wird ja doch wieder repeatet :-), gell, aragorn....



Gruß
Andylol

P.S. Was immer Putzfink auch wissen wollte, jetzt hat er was zum Nachlesen ..... ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Aragorn75 putzfink1 „Unterschied“
Optionen

Scheisse das wir alle soweit auseinander wohnen,
sonst könnten wir das mal bei einem Gläschen Bier verinnerlichen...

@garftermy:

Das ist doch genau das was ich geschrieben habe...
Ausser die Aussage mit dem aktiven HUB...

je nachdem wie man einen hub nun betrachtet - er wird im allgemeinen als passive komponente angesehen
Da kann ich dir nicht recht geben... ein HUB ist als Gerät gesehen, aktiv. Und jenachdem wie er arbeitet, kann er von mir aus aktiv oder passiv sein...

Und ich warte immernoch auf einen Herstellerlink oder sonstwas wo man so ein Gerät sehen kann. (deinen passiven und aktiven HUB)

Mir kam bis jetzt noch kein passiver HUB zwischen die Finger... weder im Studium noch auf der Arbeit...

bei Antwort benachrichtigen