Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

Virtual private network (VPN) und Exchange mail server

logo_2 / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo

Ich arbeite dran an so nen projekt um mobile arbeitsplätze zu schaffen.Die idee ist folgende ADM (aussendiestmitarbeiter) sollen mit dem Notebook über GPRS sich an unseren Exchange Mail server verbinden um mails zu verschicken.Die zusammenarbeit mit dem handybetreiber lässt zu wünschen.Vodafone will uns eine Intranet leitung andrehen für die wir monatlich 1000 eur fixkosten hätten was ich aber nicht möchte.
nach längeren suchen im internet bin ich auf der microsoft seite auf eine sehr interessante sache gestossen.

Microsoft und Vodafone kooperieren um genau das was ich machen möchte zu realisieren.Microsoft spricht aber nix davon dass man eine intranetleitung braucht um dies zu verwirklichen.

Laut Microsoft braucht man nur eine speziellen software im exchange server zu installieren damit die notebooks sich am exchange verbinden können.

weiss jemand woher ich diese software bekomme??

hat jemand schon eine VPN gemacht???

hat jemand noch ideen die mir weiter helfen kann???

noch eine bemerkung am rande mit windows2000 lässen sich VPN konfigurieren allerdings gibt es von Cisco system ein software "cisco system client" der VPN machen und zwar diese sdoftware kodiert die daten zw. notebook und server das ist schon spitze.

ich bedanke mich

logo2



bei Antwort benachrichtigen
xafford logo_2 „Virtual private network (VPN) und Exchange mail server“
Optionen

mal ne blöde frage, warum löst ihr das nicht ganz simpel über RAS? setzt nen RAS-einwahlknoten ein, über den sich die ADM einwählen, laß sie sich an der domäne authentifizieren. wenn es wirklich nur um mails abholen und verschicken geht, so sollte dies kostengünstig nicht viel teurer werden und ist wesentlich leichter zu implementieren.
ansonsten bräuchtet ihr für ein brauchbares VPN eine feste IP zumindest für den zugangsknoten und einen VPN-fähigen router.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
logo_2 xafford „mal ne blöde frage, warum löst ihr das nicht ganz simpel über RAS? setzt nen...“
Optionen

Axffort

hab umgeschaut im w2000 also muss ich also sowas wie " eingehende anrufe annehmen???
muss ich das aktivieren??
reicht mir ne hand bitte

danke
logo_2

bei Antwort benachrichtigen
logo_2 Nachtrag zu: „Virtual private network (VPN) und Exchange mail server“
Optionen

Hallo


ganz und gar nicht ist das eine blöde Frage ich bin halt nicht so vertraut mit der materie deshalb .. könntest du mir mal etwas genauer werden ??

Wo muss man den RAS-einwahlknoten konfigurieren am Server wo der Exchange drauf ist ??


dann ist das genau so wie ein fester arbeitsplaz oder nicht ???

ich werde deine lösung mal durcharbeiten


danke schön


logo_2

bei Antwort benachrichtigen
xafford logo_2 „xaffort .... erkläre bitteRe: Virtual private network (VPN) und“
Optionen

wo du es aktivierst ist im endeffekt relativ egal, denn wenn ein ADM sich über RAS am netzwerk anmeldet, so arbeitet er so, als wäre er im LAN an der domäne angemeldet (was er eigentlich tatsächlich auch ist).
am geschicktesten ist es aber, nicht den exchange-server als RAS-server zu konfigurieren (allein aus sichehreitsgründen).
du brauchst also einen server, auf dem du routing und RAS aktivierst unter den diensten (telefonie ist z.b. auch nötig). dann mußt du die domänenkonten der ADMs entsprechend bearbeiten, daß sie sich von extern einwählen dürfen (in der userverwaltung (AD bei win2k)) und am besten noch zeiten vorgeben, in denen sie anrufen dürfen.
möglich ist z.b. auch ein callback, um die kosten für die ADMs zu minimieren.
wenn ich mich recht erinnere, gab es im technet bei MS mal eine relativ gute beschreibung für RAS, schau dich dort einmal um am besten.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen