- beide Karten im jeweiligen Rechner einsetzen
- ein Crosslinkkabel dazwischen
- sofort nach dem Einschalten beidert Rechner muß die "Connect"-LED bei beiden Netzwerkkarten (normalerweise grün) leuchten, andernfalls falsches Netzwerkkabel verwendet oder ein Wackelkontakt oder nicht korrekt eingerastet
- beide Rechner mit irgendeinem DOS booten, die Treiberdiskette sollte ein Prüf- und Einstellprogramm enthaltenm, dieses auf beiden starten
- bei beiden Rechnern genau dieselben Einstellungen eingeben
- in dem Programm sollte auch eine Netzwerk-Simulation vorhanden sein
- einer sendet, der andere empfängt, dann anders rum
Wenn bis hierhin alles klappt, dann die beiden von ihren HDs booten.
Je nach OS sollten die Karten von selbst erkannt werden oder die Treiber von Hand eingebunden werden. Die mitgelieferten von der Diskette nach Möglichkeit bevorzugen.
Firewalls abschalten, neu booten. Sonst erfährt man nie, ob eine nicht funktionierende Verbindung an der Hardware liegt oder an Einstellungen oder ob die Firewall nichts durchläßt - und natürlich beliebige Kombinationen davon... Entfernt man die Firewall, dann ist die Anzahl der Fehlermöglichkeiten schon mal ein ganzes Stück geringer.
Alles einfach halten, immer NUR EINE Sache zur Zeit verändern.
Dann, im WinXYZ, ist eigentlich nur das NetBEUI-Protokoll vonnöten. Auf jeden Fall zunächst für die Anfangsphase. Einfach beginnen, komplizierter kann man´s immer noch machen. Außerdem, wenn man eh nur vorhat, zwei Rechner zwecks leichterem Datenaustausch miteinander zu verbinden, ist NetBEUI die beste Wahl: man kann nichts einstellen, also auch nichts falsches. Es klappt sofort - oder nie. Wenn eine TCP/IP-Geschichte nicht arbeitet, kann das zig Gründe haben, bei NetBEUI muß es funktionieren - wenn die o.g. DOS-Testerei funktioniert hat. Und: nur EIN Netzwerk-Protokoll aktivieren!
Dann noch auf beiden Rechnern die Freigaben der Laufwerke (Rechtsklick auf das Laufwerks-Icon im HD-Manager des Hardwaremanagers, dann weiter mit "Freigeben"), diese auf dem jeweils anderen mappen, damit die Verbindung - wenn man das will - schon beim Booten automatisch erfolgt, sonst eben bei Bedarf von Hand.
Das ist eigentlich alles.