Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.538 Themen, 81.400 Beiträge

Einzelne Ordner oder Rechner im Win 2000 Netz schützen?

XPneuling / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo alle,


ich habe folgendes Problem:


Ich soll an meiner Schule 5 Rechner (A,B,C,D,E) per Router ins Internet bringen.


A-C sind per Hub vernetzt, stehen in der Verwaltung und sollen untereinander Daten austauschen können, drucken usw.. D und E sind frei zugänglich und sollen keinen Zugriff auf A-C haben. Auf allen läuft Win 2000. Außerdem sollen die Verwaltungsrechner natürlich besonders gegen Zugriffe aus dem Internet geschützt werden.


Der Router ist ein D-Link DI 604. D und E hängen bereits am Router was prima funktioniert. A-C kommen per Uplink vom Hub noch dazu.


Lösungen?.


 

bei Antwort benachrichtigen
xafford XPneuling „Einzelne Ordner oder Rechner im Win 2000 Netz schützen?“
Optionen

subnetting, IPSec, anonyme anmeldung verbieten, konsequent richtlinien nutzen, eingeschränkte nutzeraccounts für die frei zugänglichen rechner, dafür sorgen, daß niemand physikalischen zugang zu den verwaltungsrechnern bekommt, statt hub ein switch nutzen, ntfs nutzen, wenn möglich eventuell 2 domänen nutzen (wird wohl nicht in frage kommen)....
mehr fällt mir im moment gerade nicht ein...

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
XPneuling Nachtrag zu: „Einzelne Ordner oder Rechner im Win 2000 Netz schützen?“
Optionen

Heißt das ich kann die Benutzeraccounts auf den frei zugänglichen rechnern so einrichten, dass sie zwar über den Router online gehen können aber die Verwaltungsrechner nicht "sehen" können?

bei Antwort benachrichtigen
xafford XPneuling „Heißt das ich kann die Benutzeraccounts auf den frei zugänglichen rechnern so...“
Optionen

das kannst du auf jeden fall. wenn die frei zugänglichen rechner z.b. keinen dateiaustausch mit verwaltungsrechnern bräuchten könntest du sogar auf denen nur mit tcp/ip arbeiten, ohne sie in das windowsnetzwerk einzubinden und dann z.b. alle surfer über einen extrem eingeschränkten nutzeraccount surfen lassen. aber selbst in diesem fall solltest du die verwaltungsrechner zusätzlich absichern, da z.b. ein sniffer schon recht großen schaden anrichten könnte.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
XPneuling xafford „das kannst du auf jeden fall. wenn die frei zugänglichen rechner z.b. keinen...“
Optionen

Ich hab auf den freien wg dem Router sowieso nur TCP/IP konfiguriert. Der Router verteilt die Adressen bis jetzt automatisch. Wie nehm ich die freien dann aber aus dem Netzwerk raus. Indem ich die Adressen von Hand eingebe, und dann?
Auf die Verwltungsrechner kann man ja eh nur zugreifen wenn sie laufen, die Kennwörter kennen aber nur die jeweiligen Benutzer (Rektor, Konrektor, Sekretärin). Die sollten aber auch nur mit eingeschränkten Konten arbeiten und sich nie als Admin anmelden, richtig?
Ich glaube die Angst meiner Chefs geht mehr um Angriffe aus dem Internet.

bei Antwort benachrichtigen
xafford XPneuling „Ich hab auf den freien wg dem Router sowieso nur TCP/IP konfiguriert. Der Router...“
Optionen

es sollte NIE jemand als admin an einem rechner arbeiten, wenn er nicht gerade administrative arbeiten erledigt und selbst dannbraucht man sich nicht immer mit einem adminaccount anmelden, dafür gibt es z.b. unter win2000 den dienst "Anmelden als...".
was du jetzt mit dem verteilen der adressen meinst kann ich nur raten (DHCP) dies hat aber nichts mit windows-netzwerk zu tun. hier noch einmal ein vereinfachter abriß:
die verwaltungsrechner in eine arbeitsgruppe/domäne packen, geschlossene benutzergruppe erstellen für die rechner, anonyme anmeldungen verbieten, wenn möglich an eigenen switch hängen.
die surfstationen nicht ins windowsnetzwerk integrieren, user nur mittels eingeschränkten accounts die anmeldung erlauben, floppy sichern, bios sichern und bootreihenfolge auf nur C, boot from usb deaktivieren, bios-paaword aktivieren, herunterfahren verbieten. richtlinien aufbauen, einloggzeiten setzen, mit dem IEAK den rechner in den kiosk-mode schalten (im ressourcekit zu finden), eventuell mal überlegen, ob man den IE nicht ganz daktiviert und standadmäßig mozilla läd, alle file-berechtigungen auf den festplatten so restriktiv wie möglich setzen (keine userrechte an systemdateien und der registry).
an den verwaltungsrechnern mußt du auch arbeiten, denn wenn die leute angst vor angriffen aus dem internet haben, dann ist die hauptgefahr simpel und einfach ein trojaner, also immer aktuellen virenscanner, eventuell alles über einen proxy leiten, am besten den IE auch verbannen evbenso outlook und die leute, die daran arbeiten SCHULEN, so daß sie wissen, wo die gefahren lauern.
dies war jetzt nur ein abriß und soll als anregung dienen, heißt aber nicht, daß es keine möglichkeit mehr gäbe, diese maßnahmen zu umgehen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
XPneuling xafford „es sollte NIE jemand als admin an einem rechner arbeiten, wenn er nicht gerade...“
Optionen

Danke Xafford, werd alles mal in Ruhe mit den betreffenden Personen besprechen (ob die das alles kapieren sei mal dahingestellt...).

bei Antwort benachrichtigen
xafford XPneuling „Danke Xafford, werd alles mal in Ruhe mit den betreffenden Personen besprechen...“
Optionen

da geht´s denen wie mir ;o)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Gurus xafford „da geht s denen wie mir o “
Optionen

oft ist das so, öfters aber umgekehrt ;~(

bei Antwort benachrichtigen