Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.539 Themen, 81.405 Beiträge

Adreßräume für private IP-Adressen

Olaf19 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen.

Wenn man seiner Netzwerkkarte eine feste IP-Adresse zuweisen möchte, hat man die Wahl zwischen drei Adreßräumen:

- 10.0.0.1 und folgende, oder
- 172.16.0.1 und folgende, oder
- 192.168.0.1 und folgende.

Schlichte Frage: Ist es eigentlich völlig egal, aus welchem dieser Adreßbereiche man sich eine IP-Adresse aussucht? Gängiger Standard ist ja die 192.168.0.1, aber könnte man stattdessen genau so gut die 10.0.0.1 oder die 172.16.0.1 nehmen? Oder gibt es da doch Unterschiede in der Praxis?

Danke im voraus für Eure Antworten.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Olaf19 „Adreßräume für private IP-Adressen“
Optionen

den ip´s sind unterschiedliche subnets zugeordnet, die die anzahl der netze und die anzahl der hosts festlegen.

standard für "zu hause" ist der bereich 192.168.... mit der subnet 255.255.255.0

war´s das?

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
HADU Olaf19 „Adreßräume für private IP-Adressen“
Optionen

Hallo Olaf,
es macht überhaupt keinen Unterschied, welchen privaten Adressraum Du für Dein Heim-Netzwerk nimmst.
Gedanken musst Du Dir erst machen, wenn Du mal über 254 IP-Adressen hast. Dann kommst Du mit einem Class-C Netz (Subnetmask 255.255.255.0) nicht ohne Router weiter.

Gruß
HADU

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 HADU „Hallo Olaf, es macht überhaupt keinen Unterschied, welchen privaten Adressraum...“
Optionen

Genau das wollte ich wissen!
Herzlichen Dank :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
xafford Olaf19 „Genau das wollte ich wissen! Herzlichen Dank :- CU Olaf“
Optionen

wie hadu sagt: an sich schnurz, unterscheiden tun sich Class A, B und C nur durch die anzahl möglicher hosts, aber ich vermute mal nicht, daß du bei dir zuhause mehr als 254 rechner betreibst ;)

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 xafford „wie hadu sagt: an sich schnurz, unterscheiden tun sich Class A, B und C nur...“
Optionen

Im Gegenteil, es ist nur der eine; eventuell kommt mal ein zweiter dazu. Aber es ging mir bei meiner Fragestellung auch nicht um Quantität, sondern um Qualität: also ob es einen Unterschied in der Performance ausmacht, zu welcher Klasse die IP-Adresse gehört. Die Anwort von 'jens2001' tendiert ja in diese Richtung.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Jens2001 HADU „Hallo Olaf, es macht überhaupt keinen Unterschied, welchen privaten Adressraum...“
Optionen

Kann ich so nicht stehen lassen!

Manche Netz-Software/Hardware für den SOHO Bereich läuft nicht oder nicht richtig wenn sie in einem Netzwerk mit eine nicht192.168.X.X Adresse betrieben wird!

Also nicht ohne triftigen Grund von 192.168.X.X abweichen!

bei Antwort benachrichtigen
hasw Olaf19 „Adreßräume für private IP-Adressen“
Optionen

Die meisten sagen der 192.168.x.x Bereich waere Klasse C. Im RFC1918 steht aber unter

3. Private Address Space

10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)


Wieso sieht man dann meistens den 192.168. Bereich als C Netz?
Kann mir jemand das erklaeren? Ja, eigentlich ist es schon egal, aber
viele Netzwerk-Konfigurationsprogramme schlagen automatisch ne Subnetzmaske von 255.255.255.0 vor wenn die IP-Adr. mit 192.168 anfaengt.

Gruss
hasw

bei Antwort benachrichtigen